Öffentlichkeitsfahndung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈœfn̩tlɪçkaɪ̯t͡sˌfaːndʊŋ]

Silbentrennung

Öffentlichkeitsfahndung (Mehrzahl:Öffentlichkeitsfahndungen)

Definition bzw. Bedeutung

Suche der Polizei/Justiz nach Personen (Tatverdächtige, Straftäter, Vermisste, Zeugen) oder Sachen (zum Beispiel Beute) mit Hilfe von Massenmedien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öffentlichkeit und Fahndung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Öffentlichkeitsfahndungdie Öffentlichkeitsfahndungen
Genitivdie Öffentlichkeitsfahndungder Öffentlichkeitsfahndungen
Dativder Öffentlichkeitsfahndungden Öffentlichkeitsfahndungen
Akkusativdie Öffentlichkeitsfahndungdie Öffentlichkeitsfahndungen

Beispielsätze

  • Die Öffentlichkeitsfahndung hat sich somit erledigt.

  • Die Polizei startete nun eine Öffentlichkeitsfahndung.

  • Die Polizei sucht mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Schützen.

  • Die Polizei bittet Zeugen mittels einer Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise.

  • Es wird um Löschung des im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung veröffentlichten Lichtbilds gebeten.

  • Nach dem seit mehr als 20 Jahren verschwundenen Doppelmörder Norman Franz ist eine weltweite Öffentlichkeitsfahndung angelaufen.

  • Ab Mittwochabend (14. Oktober) wird die Staatsanwaltschaft Münster ein Foto zur Öffentlichkeitsfahndung nach Darshan Singh veröffentlichen.

  • Daher leitete die Polizei jetzt eine Öffentlichkeitsfahndung ein.

  • Eine Öffentlichkeitsfahndung – bislang quasi nur als letztes Mittel erlaubt – soll schneller möglich sein.

  • Aufgrund der eingeleiteten Öffentlichkeitsfahndung gingen mehrere Hinweise bei der Polizei ein, die derzeit ausgewertet werden.

  • Da die bisherigen Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos waren, hat das Amtsgericht nun eine Öffentlichkeitsfahndung veranlasst.

  • Deswegen hat die Staatsanwaltschaft Lüneburg einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung mittels der Videosequenz beantragt.

  • Die Öffentlichkeitsfahndung in Deutschland sei bisher erfolgreich verlaufen.

  • Gleichzeitig habe die Polizei durch die laufende Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos von 107 Verdächtigen 21 Gesuchte aufgespürt.

  • Mit Aufnahmen von 104 Verdächtigen startet Hamburgs Polizei nach den G-20-Krawallen die größte Öffentlichkeitsfahndung ihrer Geschichte.

  • Details verrät die Polizei im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung nicht.

  • Die Behauptung, dass nur ein Richter die Öffentlichkeitsfahndung genehmigte, sei »einfach sachlich falsch«.

  • Haftbefehl ist erlassen und die Öffentlichkeitsfahndung nach noch nicht identifiziertem Tatverdächtigen ist angeordnet.

  • Die heute von der Polizei Berlin veröffentlichte Öffentlichkeitsfahndung hat ihre Erledigung gefunden.

  • Die Datenschützer äußerten auch Bedenken zur Öffentlichkeitsfahndung in sozialen Netzwerken.

  • Gerade die Öffentlichkeitsfahndung führte schließlich zum erhofften Erfolg und glücklichen Ende der Suchaktion.

  • Bei Vergehen halte ich eine Öffentlichkeitsfahndung in der Regel nicht für angebracht.

  • Schon damals war eine erste Öffentlichkeitsfahndung eingeleitet worden.

  • Die Öffentlichkeitsfahndung ist ein erfolgreiches polizeiliches Instrument.

  • Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hatte im Februar 2004 den Startschuss für die Öffentlichkeitsfahndung per SMS gegeben.

  • Hier findet man vom Veranstaltungstip bis zur Öffentlichkeitsfahndung der Berliner Polizei alles, was in der Hauptstadt wichtig ist.

  • Trotz intensiver Ermittlungen und Öffentlichkeitsfahndungen kam die Polizei nicht einen Schritt weiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Öf­fent­lich­keits­fahn­dung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × N, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × N, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten T, ers­ten H, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Öf­fent­lich­keits­fahn­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Öf­fent­lich­keits­fahn­dung lautet: ACDEEFFFGHHIIKLNNNÖSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Frank­furt
  17. Aachen
  18. Ham­burg
  19. Nürn­berg
  20. Düssel­dorf
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Fried­rich
  17. Anton
  18. Hein­reich
  19. Nord­pol
  20. Dora
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Fox­trot
  18. Alfa
  19. Hotel
  20. Novem­ber
  21. Delta
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 49 Punkte für das Wort Öf­fent­lich­keits­fahn­dung (Sin­gu­lar) bzw. 51 Punkte für Öf­fent­lich­keits­fahn­dun­gen (Plural).

Öffentlichkeitsfahndung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öf­fent­lich­keits­fahn­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Öffentlichkeitsfahndung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 30.04.2022
  2. otz.de, 21.01.2022
  3. merkur.de, 03.11.2022
  4. kreiszeitung.de, 07.01.2021
  5. presseportal.de, 16.11.2021
  6. ga.de, 23.02.2021
  7. come-on.de, 13.10.2020
  8. all-in.de, 08.06.2020
  9. morgenweb.de, 05.08.2020
  10. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2019
  11. focus.de, 07.10.2019
  12. bild.de, 19.12.2019
  13. zeit.de, 02.02.2018
  14. jungefreiheit.de, 24.01.2018
  15. welt.de, 03.01.2018
  16. bz-berlin.de, 19.10.2017
  17. neues-deutschland.de, 28.12.2017
  18. bz-berlin.de, 22.12.2017
  19. nzz.ch, 30.03.2016
  20. verivox.de, 09.11.2012
  21. polizeipresse.de, 11.02.2010
  22. tagesanzeiger.ch, 16.03.2010
  23. welt.de, 21.10.2006
  24. welt.de, 27.08.2005
  25. de.news.yahoo.com, 01.10.2005
  26. DIE WELT 2000