Beute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Beute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch biute „Beute, Verteilung“; das Wort wurde übernommen aus mittelniederdeutsch bute „Verteilung, Tausch“, einer Ableitung des Verbs buten „tauschen, teilen“; die ursprüngliche Bedeutung war somit „das zu Verteilende“, erst später wurde die Beute zu etwas „Gestohlenem, Erobertem“ und seit dem 14. Jahrhundert fast ausschließlich mit Krieg und Plünderung in Verbindung gebracht; die weitere Herkunft liegt im Dunkeln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beute
Genitivdie Beute
Dativder Beute
Akkusativdie Beute

Anderes Wort für Beu­te (Synonyme)

Beutetier:
Lebewesen: Tier welches durch ein anderes Tier zur Nahrungsaufnahme gefangen und getötet wird.
Beutegut:
Gesamtheit der Dinge, die erbeutet wurden
Kriegsbeute:
im Krieg durch Raub oder Plünderung angeeignete Güter
Plündergut
Prise (fachspr.):
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Raubgut

Weitere mögliche Alternativen für Beu­te

Diebesgut:
gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat
Jagdbeute:
Wild, das auf der Jagd erlegt wurde
Opfer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Raub:
das geraubte Gut, die Beute
das gewaltsame Wegnehmen; das Rauben
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd

Redensarten & Redewendungen

  • des Wahnsinns fette Beute sein

Beispielsätze

  • Mäuse sind eine allseits beliebte Beute.

  • Die Jäger kehrten mit reicher Beute heim.

  • Die Täter entkamen mit einer Beute von 500 000 Euro.

  • Sei der Jäger oder die Beute, aber nicht der Hund, der den Jäger zur Beute bringt.

  • Sei Jäger oder Beute, aber nicht der Hund, der dem Jäger die Beute bringt.

  • Bilder, auf denen Großwildjäger mit der von ihnen erlegten Beute posieren, sind heute verpönt.

  • Krokodile zerren ihre Beute ins Wasser.

  • Verteilen wir die Beute und trennen wir uns!

  • Das Männchen vollführte einen Balztanz, um das Weibchen gewogen zu stimmen und nicht von diesem als Beute angesehen zu werden.

  • Zum Festhalten seiner schlüpfrigen Beute hat der Fischadler Wendezehen an seinen mit scharfen Krallen bewehrten Greiffüßen.

  • Die Diebe machten sich mit ordentlich Beute davon.

  • Nachdem sie dieselbe mit den Krallen aufgerissen hatte, entfernte sich die Löwin von der Beute, um ihre Jungen fressen zu lassen.

  • Die Beute wartet nicht auf den Jäger.

  • Das ist dein Anteil an der Beute.

  • Der Löwe verfolgt seine Beute.

  • Er hat seine Beute auf einen Baum geschleppt.

  • Ein Schakal wollte die Gelegenheit nutzen und den kämpfenden Geiern die Beute streitig machen, doch gegen die gefiederten Giganten hatte er keine Chance.

  • Tom versteckte die Beute des Banküberfalls in einem Schuhkarton unter seinem Bett.

  • Tom räumte die Ladenkasse seiner Frau leer und machte sich mit seiner Beute auf zur Spielhalle.

  • Sie ist eine Beute ihrer Leidenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Tatverdächtigen wenig später das Haus mitsamt ihrer Beute wieder verlassen wollten, griffen die Einsatzkräfte zu.

  • Als die Frau dies verweigerte flüchtete der Täter ohne Beute zu Fuß in unbekannte Richtung.

  • Anschließend flüchtete der etwa 1,80 Meter große Dieb mit seiner Beute in Richtung Gelsenkirchen.

  • Aber nur aus der bei zwei Unternehmen - FACC und einem westösterreichisches Unternehmen - gemachten Beute wurde Geld zurücküberwiesen.

  • Als der Frau dies nicht gelang, flüchtete der Unbekannte ohne Beute.

  • Anfang März erscheint das Hörbuch zum Krimi "Rabenschwarze Beute" von Nicola Förg, das Michaela May eingelesen hat.

  • Als sie dann noch laut um Hilfe rief, floh der Täter ohne seine Beute.

  • Aber es ist klein und chancenlos in einer Partei, die der Tea Party zur Beute fiel.

  • Allerdings ist die finanzielle Beute stets geringer als der angerichtete Sachschaden.

  • Als die Frau mit einer Plastikflasche auf den Täter einschlug, rannte dieser ohne Beute davon.

  • Ab wann ist das Ganze verjährt, so dass Drach die Beute offiziell auspacken und behalten kann?

  • Die 5. Vuelta-Etappe wird zu einer Beute von John Degenkolb.

  • Alle drei Tatverdächtigen flohen daraufhin ohne Beute aus der Wohnung.

  • Schießt die klebrige Zunge zur Beute, bleibt das Insekt an ihr hängen und wird zurück ins Maul des Reptils gezogen.

  • Der Wert der Beute soll etwa 500,- Euro betragen, während der Sachschaden bei ca. 4000,- Euro liegen dürfte.

Häufige Wortkombinationen

  • Dieb, einbrechen, hehlen, plündern, rauben, stehlen
  • fett, leicht, reich
  • jagen, hetzen, fangen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Beu­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Beu­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Beu­te lautet: BEETU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Beute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­te­gier:
starkes Verlangen/Gier nach Beute
Beu­te­zug:
Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen
Die­bes­beu­te:
Beute, die durch Diebstahl gemacht wurde
Die­bes­tour:
Vorhaben mit dem Ziel, Beute durch Diebstahl zu machen
er­beu­ten:
etwas widerrechtlich in seinen Besitz nehmen; Beute machen
Greif­vo­gel:
ein Vogel, der durch Greifen mit seinen Fängen Beute macht, allgemein für einen Tagraubvogel
Griff:
das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Raub­vo­gel:
Greifvogel mit kräftigen Beinen, hakenartig gekrümmtem Schnabel und spitzen Krallen, die dem Greifen und Töten der Beute dienen
weg­strei­chen:
abstreichen; wegfliegen oder fliegend nach Beute suchen
zer­flei­schen:
die erjagte Beute mit den Zähnen, dem Schnabel oder den Klauen zerreißen

Buchtitel

  • Beute Ayaan Hirsi Ali | ISBN: 978-3-32810-940-2
  • Des Todes liebste Beute Karen Rose | ISBN: 978-3-42663-337-3
  • Des Wahnsinns fette Beute Hella von Sinnen, Cornelia Scheel | ISBN: 978-3-49962-763-7
  • Die Beute des Adlers Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45347-118-4
  • Die Beute des Fuchses Aimée Carter | ISBN: 978-3-78912-103-6
  • Die Beute des Velociraptors Rex Stone | ISBN: 978-3-78558-945-8
  • Die Einstein-Detektive: Die verschwundene Beute Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-86316-272-6
  • Matze macht fette Beute Hans-Dietrich Nehring | ISBN: 978-3-96362-335-6
  • Mega fette Beute Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-76415-221-5
  • Rabenschwarze Beute Nicola Förg | ISBN: 978-3-49223-427-6
  • Sharpes Beute Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-40418-968-7

Film- & Serientitel

  • Bait – Fette Beute (Film, 2000)
  • Blutige Beute – Das SS-Raubgold und die verschwundenen Akten (Doku, 1998)
  • Das Herz ist eine leichte Beute (Fernsehfilm, 2013)
  • Des Wahnsinns fette Beute (Film, 1991)
  • Des Wahnsinns fetteste Beute (Kurzdoku, 2011)
  • Die Stadt als Beute (Doku, 2016)
  • Dreckige Beute (Film, 2020)
  • Ein Land als Beute: Korruption in Südafrika (Doku, 2019)
  • Europa – Ein Kontinent als Beute (Doku, 2016)
  • Fette Beute – Palmöl aus Indonesien (Doku, 2002)
  • Hunter's Creek – Gefährliche Beute: (Film, 2018)
  • Masterminds: Minimaler IQ, maximale Beute (Film, 2015)
  • Patient als Beute (Doku, 2009)
  • Predator's Prey – Du bist seine Beute (Film, 2014)
  • Prey – Die Beute (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10115346, 10115342, 12424282, 12279937, 12127241, 12021813, 11918732, 11745442, 10612196, 10534293, 10289453, 8745733, 8000348, 7813731, 7793655, 7460612 & 6860863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. morgenpost.de, 28.06.2023
  3. presseportal.de, 31.03.2022
  4. waz.de, 10.08.2021
  5. sn.at, 22.02.2020
  6. bzbasel.ch, 01.11.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.02.2018
  8. aachener-zeitung.de, 31.07.2017
  9. welt.de, 28.04.2016
  10. mz-web.de, 21.03.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 08.02.2014
  12. focus.de, 21.10.2013
  13. blick.ch, 22.08.2012
  14. taz.de, 26.04.2011
  15. lr-online.de, 09.03.2010
  16. polizeipresse.de, 27.09.2009
  17. teckbote-online.de, 07.06.2008
  18. abendblatt.de, 16.02.2007
  19. welt.de, 31.10.2006
  20. abendblatt.de, 08.04.2005
  21. Die Zeit (20/2004)
  22. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  23. fr, 05.01.2002
  24. sz, 02.11.2001
  25. literaturkritik.de 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995