Beutegreifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔɪ̯təˌɡʁaɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Beutegreifer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Tier, das sich von erlegten Tieren ernährt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beutegreiferdie Beutegreifer
Genitivdes Beutegreifersder Beutegreifer
Dativdem Beutegreiferden Beutegreifern
Akkusativden Beutegreiferdie Beutegreifer

Anderes Wort für Beu­te­grei­fer (Synonyme)

Prädator (fachspr.):
Biologie, im engeren Sinne: Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
Räuber (ugs.):
Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
spaßhaft (zu einem Kind) für Schelm, Schlingel
Raubtier (ugs., Hauptform):
Mitglied einer Ordnung der Säugetiere (Carnivora), welche sich im Allgemeinen räuberisch oder als Aasfresser von anderen Tieren ernährt
umgangssprachlich: ein Tier, das andere Tiere fängt und frisst

Beispielsätze

  • Diese linearen Strukturen werden von Beutegreifern wie Füchsen durchkämmt.

  • Erstmals wird im Plenum über Schritte zum Schutz der Nutztiere vor Beutegreifern abgestimmt.

  • Wenn Weidetiere im Winter im Stall stehen und für Fressfeinde unerreichbar sind, wird es um die großen Beutegreifer ruhig.

  • Bei der Bergung des Tieres stellte sich heraus, dass der Beutegreifer erschossen wurde.

  • Für die Rückkehr der Beutegreifer braucht es einen breiten und ernsthaften Dialog und schleunigst konkrete Maßnahmen.

  • Damit ist im Naturreservat von den Beutegreifern Luchs, Wolf und Bär nun je ein Exemplar vorhanden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Beu­te­grei­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Beu­te­grei­fer lautet: BEEEEFGIRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Beutegreifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­te­grei­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wolf:
Beutegreifer aus der Familie der Hunde, Hundeartigen; ein wildlebendes, dem Schäferhund ähnliches Raubtier; Säugetier
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beutegreifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beutegreifer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 17.04.2022
  2. tt.com, 23.11.2022
  3. krone.at, 30.12.2022
  4. bild.de, 23.07.2019
  5. ots.at, 12.04.2018
  6. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005