Räuber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯bɐ]

Silbentrennung

Räuber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch roubære, röubære, röuber, althochdeutsch roubāri, belegt seit dem 11. Jahrhundert.

  • strukturell: Substantiv zu rauben, Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Räuberdie Räuber
Genitivdes Räubersder Räuber
Dativdem Räuberden Räubern
Akkusativden Räuberdie Räuber

Anderes Wort für Räu­ber (Synonyme)

Bandit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Beutegreifer (geh.):
Tier, das sich von erlegten Tieren ernährt
Dieb:
Buckelkäfer; (Gibbium psylloides)
jemand, der stiehlt, der eines anderen Eigentum wegnimmt
Ganove:
umgangssprachlich abwertend: jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Prädator (fachspr.):
Biologie, im engeren Sinne: Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
Raubtier (ugs., Hauptform):
Mitglied einer Ordnung der Säugetiere (Carnivora), welche sich im Allgemeinen räuberisch oder als Aasfresser von anderen Tieren ernährt
umgangssprachlich: ein Tier, das andere Tiere fängt und frisst
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Schlingel:
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener

Beispielsätze

  • Du kleiner Räuber, hast du mich schon wieder hereingelegt?

  • Der Räuber wurde für seine Tat verurteilt.

  • Gestern Nacht hat ein Räuber die Bank ausgeraubt.

  • Letzte Nacht hat ein Räuber die Bank überfallen.

  • Die Preußen bezeichnete er als Räuber und Mörder.

  • Wir haben Robert als Räuber verspottet.

  • Heute hören wir eine Geschichte aus dem alten England, als die Ritter noch zu Pferde ritten und die Räuber noch tief in den Wäldern wohnten.

  • Der Räuber näherte sich im Schutz der Nacht.

  • Dan jagte dem Räuber nach und ergriff ihn.

  • Sind die Eltern Narren, werden die Kinder Räuber.

  • Das Schiff ist voller Räuber und Mörder.

  • In diesem Tal werden Reisende oft von Räubern überfallen.

  • Im Wald gibt es Räuber.

  • Tom jagte dem Räuber nach und ergriff ihn.

  • Tom versteckte sich hinter einigen in der Ecke der Bank stehenden Yuccapalmen, als er die maskierten Räuber zur Tür hereinkommen sah.

  • Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber.

  • Der Räuber bedrohte die Kassiererin mit einer Scheinwaffe.

  • Rücken an Rücken gekehrt, verteidigten Tom und Johannes sich gegen die Räuber.

  • Plötzlich kam ein Räuber aus der Dunkelheit.

  • Der Räuber kam aus der Dunkelheit hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sich der Räuber in Laufrichtung gedreht habe, seien die Schüsse gefallen.

  • Danach hätten die Räuber freie Hand.

  • All das hat Einfluss auf die Konkurrenz zwischen den Arten und auf die Beziehung von Räuber und Beute.

  • Aber doch Bewohner, die in der einen oder anderen Form Kontakt zum Römischen Reich hatten, sei es als Soldat, Händler oder Räuber.

  • Am Ende verliebt sie sich sogar in einen der Räuber, Lieselotte Pulver und er werden, ganz un

  • Am Donnerstag, 2. März, betrat gegen 21.05 Uhr ein Räuber die Avia-Tankstelle an der Eschlkamer Straße in Furth im Wald.

  • Anschließend flüchtete der Räuber mit seiner Beute.

  • Aktualisiert um 06:54 16 Kommentare Immer wieder verlieben sich Frauen in Mörder, Vergewaltiger oder Räuber.

  • Aber natürlich auch Räuber und Gendarm war in unserer Siedlung in Graz sehr beliebt.

  • Aber die Menschen, die früher von den Inseln angelockt wurden, waren keine romantischen Schöngeister, sondern brutale Räuber.

  • Nachdem der Räuber die geforderten Tageseinnahmen an sich genommen hatte, flüchtete er unerkannt.

  • Als der Alarm losging, sagte der Räuber zu seinem Komplizen, er soll mich erschießen.

  • Anschließend sei der Räuber Richtung August-Bebel-Platz geflüchtet.

  • Als der 14-Jährige sich dagegen wehren wollte, drohte ihm ein Räuber Gewalt an.

  • Am Tag davor hatten zwei Räuber mit der gleichen Masche einen Lebensmittelmarkt in Hainichen (Kreis Mittelsachsen) überfallen.

  • Die Räuber dürften für weitere Straftaten in Frage kommen.

  • Die maskierten Räuber hätten sich mehr als eine Stunde in dem Gebäude aufgehalten.

  • Nach Polizeiangaben waren zwei Räuber in die Tankstelle eingedrungen und hatten den Kassierer mit einer Pistole bedroht.

  • Nachdem ihm einige Geldscheine aus der Kasse ausgehändigt worden waren, verließ der Räuber die Spieliothek und rannte in Richtung Bauerweg.

  • Ein Räuber bedroht die Angestellten mit einer Waffe.

  • Bei einem anschließenden Feuergefecht mit einer Militärstreife wird ein Räuber erschossen und ein zweiter verletzt.

  • Die Fahndung nach dem Räuber verlief zunächst ergebnislos.

  • Als sich der Hotelbesitzer weigerte, feuerte ein Räuber ihm zweimal ins Bein.

  • Mit Hilfe einer Zeugin konnte die Polizei jetzt eine Phantomskizze von dem gesuchten Räuber erstellen.

  • Daher kehren vor allem Diebe, Räuber und Betrüger in ihre Dörfer zurück.

  • Auf der Freilichtbühne Lübeck treibt der Räuber Hotzenplotz sein Unwesen.

  • Da war Schluß mit der Romantik: Die Trüffelsucher besorgten sich Gewehre und erlegten die Räuber.

  • Bei einem Überfall auf ein Schreibwarengeschäft hat ein bewaffneter Räuber nahezu tausend Mark Bargeld erbeutet.

Häufige Wortkombinationen

  • Räuber und Gendarm spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Räu­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Räu­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Räu­ber lautet: ÄBERRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Räuber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räu­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­di­ten­tum:
Leben als Dieb, Räuber, Mörder
Pi­rat:
Räuber, der Schiffe oder Flugzeuge überfällt
Räuber, der sich fremdes (geistiges) Eigentum aneignet
Räu­ber­schar:
größere Anzahl von Räubern
räu­be­risch:
von Raub, Raubgier gekennzeichnet, darin begründet; in der Art und Weise eines Räubers handelnd
Räu­ber­nest:
Aufenthaltsort oder Versteck von Räubern
Räu­ber­hor­de:
große Schar von Räubern
Räu­ber­höh­le:
Höhle als Behausung, Versteck eines Räubers/von Räubern
Räu­ber­ge­schich­te:
Erzählung, die von einem oder mehreren Räubern bzw. Räubereien handelt

Buchtitel

  • Ali Baba und die vierzig Räuber Manfred Mai | ISBN: 978-3-86316-069-2
  • Das große Buch vom Räuber Grapsch. Sonderausgabe Gudrun Pausewang | ISBN: 978-3-47334-430-7
  • Den Räubern auf der Spur Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-883-6
  • Der Räuber Hotzenplotz Otfried Preußler, Barbara Sum | ISBN: 978-3-12674-101-9
  • Der Räuber Hotzenplotz: Das große Räuber Hotzenplotz Koch- und Backbuch Pia Deges, Otfried Preußler | ISBN: 978-3-52218-590-5
  • Deutsch-Stars 1./2. Schuljahr. Lesetraining Ritter, Räuber und Piraten Ursula von Kuester, Annette Webersberger, Cornelia Scholtes | ISBN: 978-3-63702-095-5
  • Die drei Räuber Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25700-502-8
  • Die Geliebte des Räubers Natalie Hallward | ISBN: 978-3-36500-275-9
  • Die Räuber Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-06062-929-9
  • Die Räuber und andere Räubergeschichten. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Friedrich von Schiller, Barbara Schubert-Felmy | ISBN: 978-3-14022-343-0
  • Die Räuber von Kardemomme Thorbjørn Egner | ISBN: 978-3-82515-335-9
  • Die Räuber von Toulouse Katrin Stangl | ISBN: 978-3-40779-471-0
  • Die Räuber. EinFach Deutsch …verstehen Friedrich Schiller, Matthias Ehm, Bettina Mim | ISBN: 978-3-14022-539-7
  • Die Räuber: Module und Materialien für den Literaturunterricht Gabriela Wacker | ISBN: 978-3-50769-988-5
  • Die unterschätzten Räuber Alina Hartmann | ISBN: 978-3-34788-342-0
  • Die Welt der Krokodile – Von Urzeitechsen bis zu modernen Räubern Kira Berg | ISBN: 978-3-34789-446-4
  • Duden Leseprofi – Räuber im Schulgarten, 1. Klasse Usch Luhn | ISBN: 978-3-73733-391-7
  • Friedrich Schiller: Die Räuber Reiner Poppe, Frank Suppanz | ISBN: 978-3-15015-450-2
  • Pomme de Terre und die vierzig Räuber Ute Krause | ISBN: 978-3-57017-619-1
  • Räuber Knatter-Ratter jagt die Langfinger Philipp Frei | ISBN: 978-3-85580-568-6
  • Räuber Ratte Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40776-245-0
  • Räuber und Schandarm Walter Christian Kärger | ISBN: 978-3-74081-705-3
  • Ritter Rost und die Räuber Jörg Hilbert, Felix Janosa | ISBN: 978-3-21911-839-1
  • Von Eseln, Räubern und Kamelen Nick Butterworth, Mick Inkpen | ISBN: 978-3-41728-861-2

Film- & Serientitel

  • Ali Baba und die 40 Räuber (Film, 1971)
  • Der Räuber (Film, 2010)
  • Der Räuber Hotzenplotz (Film, 1974)
  • Der Räuber mit der sanften Hand (Miniserie, 1995)
  • Der Räuber und der Prinz (Film, 1996)
  • Die drei Räuber (Film, 2007)
  • Die Räuber (Fernsehfilm, 2005)
  • Götter, Räuber, Diplomaten – Die Geschichte der Beutekunst (Doku, 2001)
  • Invasion der kleinen Räuber: Goldschakal, Marderhund und Waschbär (Doku, 2021)
  • Räuber & Gendarm (Kurzfilm, 2017)
  • Räuber in Westfalen: Neues Leben in Panzerspuren (Doku, 2021)
  • Räuber Kneißl (Film, 2008)
  • Räuber Ratte (Fernsehfilm, 2017)
  • Räuber Und Gendarm (Kurzfilm, 2020)
  • Reineke Fuchs – Aus dem Leben eines listigen Räubers (Doku, 2005)
  • Schillers Räuber – Ein Drama des Sturm und Drang (Doku, 2019)
  • Tajomaru – Räuber und Samurai (Film, 2009)
  • Vilja und die Räuber (Film, 2015)
  • …und ewig knallen die Räuber (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räuber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Räuber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10915496, 10915494, 10761718, 9462284, 8931450, 7824146, 6466015, 5122800, 4921491, 4894552, 4891312, 4007171, 3236905, 2570678, 2386241, 2232081, 2204428 & 2204427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. azonline.de, 18.05.2022
  3. blick.ch, 08.02.2021
  4. bazonline.ch, 05.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.10.2019
  6. welt.de, 29.03.2018
  7. idowa.de, 01.09.2017
  8. europa.eu, 17.06.2016
  9. bazonline.ch, 18.02.2015
  10. express.de, 20.11.2014
  11. derstandard.at, 28.06.2013
  12. berlin.de, 04.06.2012
  13. kurier.at, 02.12.2011
  14. polizeipresse.de, 03.08.2010
  15. polizeipresse.de, 16.09.2009
  16. lvz-online.de, 21.12.2008
  17. kn-online.de, 25.05.2007
  18. ngz-online.de, 23.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  20. abendblatt.de, 26.09.2004
  21. berlinonline.de, 12.12.2003
  22. Die Zeit (31/2002)
  23. fr, 21.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995