Bandit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ banˈdiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandit
Mehrzahl:Banditen

Definition bzw. Bedeutung

Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch bandito, ursprünglich „Verbannter“, „Geächteter“ (Partizip Perfekt von bandire „verbannen“) entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Banditdie Banditen
Genitivdes Banditender Banditen
Dativdem Banditenden Banditen
Akkusativden Banditendie Banditen

Anderes Wort für Ban­dit (Synonyme)

Galgenstrick (selten, veraltend):
krimineller Mensch
Strick, an dem Delinquenten erhängt werden
Galgenvogel (selten, veraltend):
umgangssprachlich abwertend: ein Strolch oder jemand, der zu nichts taugt
Gangster:
Mitglied einer Verbrecherbande
Halunke:
kleiner frecher Junge
Krimineller:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
kriminelles Element
Schächer (biblisch):
biblisch: jemand, der einen Raub oder Mord begeht
umgangssprachlich: ein Schachspieler
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
schwerer Junge (ugs.)
Verbrecher (Hauptform):
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Sinnverwandte Wörter

Bri­gant:
Angehöriger der gleichnamigen keltischen Volksgruppe
Freiheitskämpfer
De­s­pe­ra­do:
gesetzloser, rücksichtsloser Mensch
Gau­ner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch
Räu­ber:
Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
spaßhaft (zu einem Kind) für Schelm, Schlingel
Stra­ßen­räu­ber:
Person, die ihre Raubüberfälle auf offener Straße begeht
Strauch­dieb:
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird

Beispielsätze

  • Die Wälder waren damals voll von Grenzgängern und auch Banditen.

  • Die Banditen knebelten sie.

  • Der Bandit trug eine schwarze Maske.

  • Die Bürgergarde vertrieb die Banditen aus dem Elendsviertel.

  • Dieser Typ ist ein Bandit.

  • Der Kerl ist ein Bandit.

  • Ein Bandit wird der beste Scherge.

  • Der Bandit verlangte das Geld aus der Registrierkasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chilli und Bandit sind geduldige Eltern, die oft mit ihren Kindern spielen und den anstrengenden Familienalltag vorbildlich meistern.

  • Ein Dorfbewohner, der ungenannt bleiben wollte, sprach von einem möglichen Vergeltungsakt der Banditen.

  • "Aber nicht, weil er umeinander nuschelt, sondern die Polizei auf die eigene Bevölkerung hetzt", anstatt "Banditen zu jagen".

  • Misstöne bei Ukraine-Gipfel - Putin bezeichnet in Berlin ermordeten Georgier als "Banditen"

  • Bewaffnet mit Hacke, Gießkanne und einer vollautomatischen Waffe versucht man mutierte Schädlinge und Banditen auszuschalten.

  • Bei der sofort einegeleiteten Fahndung brachte der Diensthund "Bandit" die Beamten auf die richtige Spur.

  • Aber macht nix, notfalls hetzen wir ihnen eben Banditen oder Spione auf den Hals!

  • Angeblich zeigte der Trailer, wie ein Bandit einen Saloon betritt und sämtliche Besucher erschießt.

  • Dann gibt es die Kleriker, die sich vollkommen von dem Stoff distanzieren und die Outlaws bzw. Banditen.

  • Armee und Polizei sprechen aber von skrupellosen Banditen.

  • Darüber hinaus wird das Land überschwemmt mit Scharfschützen, Bombenlegern, Agitatoren, Banditen.

  • Reist in den Frostburn Canyon und erlegt die Banditen, die euch willkommen heißen.

  • Anscheinend schnell als diese Banditen es vermutet hatten, solche Schweine sollte man entlassen, ohne Weiterzahlung jeglicher Bezüge!

  • Hier kommt die Polente: Die 28 PS dieses 1987er hätten es sicherlich schwer, Banditen zu verfolgen.

  • Der Mann steckte in Lyon 2.50 Euro in den einarmigen Banditen und knackte den Jackpot.

  • Der Report will ergründen, wie aus hinterwäldlerischen Banditen eine der schlimmsten Verbrecherorganisationen der Welt wurde.

  • Auch ihr Partner war Bandit, er galt als lokale Größe in der Unterwelt.

  • Denn die Banditen hatten ausgerechnet das Jesuskind in seiner Krippe zurückgelassen.

  • Wo die Banditen immer über die Dächer der Waggons laufen, dann auf die Lok springen und erst den Heizer überwältigen und dann den Lokführer.

  • Sieben Monate hielt man ihn in Tschetschenien fest, wo er "Banditen aufspüren" sollte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ban­dit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ban­dit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ban­di­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ban­dit lautet: ABDINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ban­dit (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ban­di­ten (Plural).

Bandit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­dit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­di­ten­nest:
Aufenthaltsort oder Versteck von Banditen

Buchtitel

  • Banditen in London Paul Schaffrath | ISBN: 978-3-87062-369-2
  • Suzuki GSF 600, 650 & 1200 Bandit – 4 Zylinder Matthew Coombs, Phil Mather | ISBN: 978-3-66711-020-6
  • Teddy Bear and Bandit Bunny Alphabet Comic Books Restore | ISBN: 979-8-21152-114-8
  • The Bandit Queens Parini Shroff | ISBN: 978-1-83895-715-5
  • Tiger, Tyrant, Bandit, Businessman Brian Demare | ISBN: 978-1-50364-014-6

Film- & Serientitel

  • Bandit Queen (Film, 1994)
  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr gibt Gas (Fernsehfilm, 1994)
  • Banditen! (Film, 2001)
  • Box Car Bandit (Kurzfilm, 1957)
  • Der einarmige Bandit (Film, 2005)
  • Die Ballade vom Banditen Barbarosa (Film, 1982)
  • Die Nonne und der Bandit (Film, 1992)
  • Dirty Dingus, der scharfe Bandit (Film, 1970)
  • Eskiya – Der Bandit (Film, 1996)
  • Gaspard der Bandit (Fernsehfilm, 2006)
  • Streuner und Banditen (Film, 2020)
  • The Bandit (Doku, 2016)
  • The Last Bandit (Film, 1999)
  • The Whiskey Bandit – Allein gegen das Gesetz (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bandit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10871939, 10828428, 4715318, 2772691, 1944986, 1700223, 1306190 & 502516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 19.04.2023
  3. bvz.at, 09.01.2022
  4. salzburg24.at, 25.09.2021
  5. stern.de, 08.01.2020
  6. 4players.de, 05.09.2019
  7. abendblatt.de, 25.11.2018
  8. brf.be, 23.02.2017
  9. gamestar.de, 15.06.2016
  10. 4players.de, 05.08.2015
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 06.12.2014
  12. antikrieg.com, 29.05.2013
  13. 4players.de, 27.09.2012
  14. vol.at, 09.03.2011
  15. autobild.de, 22.04.2010
  16. nzz.ch, 02.09.2009
  17. sueddeutsche.de, 20.02.2008
  18. spiegel.de, 31.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 30.12.2006
  20. welt.de, 12.09.2005
  21. spiegel.de, 18.09.2004
  22. welt.de, 16.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  24. Die Zeit (39/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995