Bauxit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʊ̯ˈksiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauxit
Mehrzahl:Bauxite

Begriffsursprung

Nach der französischen Stadt Les Baux in der Provence (Südfrankreich) benannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauxitdie Bauxite
Genitivdes Bauxitsder Bauxite
Dativdem Bauxitden Bauxiten
Akkusativden Bauxitdie Bauxite

Beispielsätze (Medien)

  • Afghanische Rohstoffvorkommen gibt es nach Angaben der US-Geologiebehörde USGS auch beim Aluminiumerz Bauxit und bei Eisenerz.

  • Demnach könnte die Regierung zukünftig den Export von jeweils bis zu 15 Mio. Tonnen Nickelerz und Bauxit pro Jahr erlauben.

  • Unter anderem soll es dabei um den Abbau von Bauxit in Vietnam gegangen sein, ein unter den Vietnamesen sehr emotionales Thema.

  • Aluminium wird aus dem Erz Bauxit durch ein Elektrolyse-Verfahren gewonnen.

  • Das Bauxit müsste aus Australien oder Brasilien herbeigeschafft werden.

  • Das zur Aluminium-Herstellung notwendige Bauxit gehört zu den Bodenschätzen Bosnien-Herzegowinas.

  • Zwei Minen mit Bauxit (Aluminiumerz) und Rutil (das wichtigste Titanerz) erwirtschafteten vor dem Krieg 70 Prozent der Devisen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բոքսիտ (bok’sit)
  • Bosnisch: boksit (männlich)
  • Chinesisch: 铝土矿 (lǚ tǔ kuàng)
  • Dänisch: bauxit
  • Englisch: bauxite
  • Französisch: bauxite (weiblich)
  • Isländisch: báxít (sächlich)
  • Italienisch: bauxite (weiblich)
  • Kirgisisch: боксит (boksit)
  • Lettisch: boksīts
  • Litauisch: boksitas
  • Mazedonisch: боксит (boksit) (männlich)
  • Neugriechisch: βωξίτης (voxítis) (männlich)
  • Niederländisch: bauxiet (sächlich)
  • Rumänisch: bauxită (weiblich)
  • Russisch: боксит (männlich)
  • Serbisch: боксит (boksit) (männlich)
  • Serbokroatisch: боксит (boksit) (männlich)
  • Slowakisch: bauxit (männlich)
  • Slowenisch: boksit (männlich)
  • Spanisch: bauxita (weiblich)
  • Ukrainisch: боксит (boksyt) (männlich)
  • Ungarisch: bauxit
  • Weißrussisch: баксіт (baksit) (männlich)

Was reimt sich auf Bau­xit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­xit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­xi­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bau­xit lautet: ABITUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. X-Ray
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­xit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­xi­te (Plural).

Bauxit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­xit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­sit:
Technik: Tonerdeprodukt, das aus Bauxit gewonnen wird und aus dem feuerfeste Materialien und Schleifmittel hergestellt werden
Bau­xit­vor­kom­men:
Lagerstätte des Aluminiumerzes Bauxit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauxit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. euractiv.de, 20.08.2021
  2. solothurnerzeitung.ch, 10.10.2016
  3. gulli.com, 31.03.2010
  4. welt.de, 27.05.2004
  5. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  6. Welt 1995
  7. Stuttgarter Zeitung 1995