Südfrankreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtfʁaŋkˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Südfrankreich

Definition bzw. Bedeutung

südlicher Teil Frankreichs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm eines der Wörter Süden oder südlich und dem Ländernamen Frankreich.

Beispielsätze

  • Der Engländer, der jetzt in Südfrankreich lebt, packte das Publikum vom ersten Moment an.

  • Der 76-Jährige hat in Südfrankreich Skizzen gemacht.

  • In Südfrankreich werden nach Unwettern mit sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen ebenfalls mehrere Menschen vermisst.

  • Am Wochenende wird es im Bereich Südfrankreich, Norditalien und Südalpen zum Teil nochmals ergiebig regnen.

  • Auch die Höhlenspinne Nesticus eremita dürfte aus Südfrankreich mit der Bahn angereist sein.

  • Aber es gibt auch Positives: In Südfrankreich dürfen endlich wieder alle drei Strophen der Bouillabaisse gesungen werden.

  • Bei einem schweren Unwetter in Südfrankreich ist ein Baum auf einen Regionalzug gestürzt, mehrere Menschen wurden verletzt.

  • Am 24. März hatte der Co-Pilot den Germanwings-Airbus an einer Felswand in Südfrankreich zerschellen lassen.

  • Laut bild.de soll die kirchliche Trauung im August in Südfrankreich stattfinden.

  • Man erinnert sich an Urlaube in Spanien, Portugal, Südfrankreich, Griechenland oder Italien.

  • In Tübingen, Heidelberg und Montpellier in Südfrankreich studierte er Theologie.

  • Adalbert Mischelewski: Er wurde im späten 11. Jahrhundert in Dauphiné in Südfrankreich zunächst als Laienbruderschaft gegründet.

  • Sogar die Bohème von Paris ist nach Südfrankreich gepilgert, um diesem Fest beizuwohnen.

  • Der Sturm zog langsam über Südfrankreich nach Osten und bewegte sich in Richtung Norditalien.

  • Auf einer unserer Reisen nach Südfrankreich entdeckten mein Freund und ich dieses einfache, liebenswürdige Dorf nahe Avignon.

  • Er war während des Zweiten Weltkrieges bis 1947 als Kriegsgefangener in Südfrankreich.

  • Auch in Dijon, Rouen und in Südfrankreich bei Marseille.

  • Ein aus einer Klinik in Baden-Württemberg entflohener Sexualstraftäter ist in Südfrankreich festgenommen worden.

  • Da sollen Hotelwände in beruhigendem Mauve gestrichen oder das nicht bitzelnde Mineralwasser aus Südfrankreich importiert werden.

  • Gestern hat Andrej Kiwilew sein Leben in einer Klinik in Südfrankreich ausgehaucht.

  • München liegt nicht nur geografisch zwischen Südfrankreich und Berlin.

  • In Südosten Frankreichs waren rund 100 000 Haushalte ohne Strom, in Südfrankreich sorgten bis zu 70 Zentimeter Schnee für ein Verkehrschaos.

  • Auf ihn kommen jetzt noch die Gespräche in Frankfurt und Südfrankreich zu.

  • Rockstar Elton John spielte vor seinem Hotel in Südfrankreich Tennis.

  • In Südfrankreich hat sich der Front National lokal wie regional besonders stark verankert.

  • Vielleicht wolle Baumann nach Südfrankreich ziehen, schließlich gehe er bald in Rente.

  • Das Fahrzeug war im März in Südfrankreich gefunden worden.

  • Rätselhaftes Bestiarium Höhlenmalereien in Südfrankreich wildbewegtes Szenario: zwei gewaltige Wollnashörner stoßen im Kampf aufeinander.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­frank­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und K mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­frank­reich lautet: ACDEFHIKNRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Südfrankreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­frank­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­gu­risch:
galloromanische Sprache, die in Norditalien sowie Südfrankreich gesprochen wird; wird auch als italienischer Dialekt betrachtet
Sep­ti­ma­ni­en:
Gebiet in Südfrankreich

Buchtitel

  • MARCO POLO Camper Guide Südfrankreich: Ardèche, Cevennen & Languedoc Carina Hofmeister, Michael Kruse | ISBN: 978-3-57501-653-9
  • POLYGLOTT on tour Reiseführer Südfrankreich Manfred Braunger, Muriel Brunswig-Ibrahim | ISBN: 978-3-84640-441-6
  • Speiseführer Südfrankreich Sandy Neumann | ISBN: 978-3-95889-398-6
  • Südfrankreich Reiseführer Michael Müller Verlag Ralf Nestmeyer | ISBN: 978-3-95654-977-9

Film- & Serientitel

  • Ein Sommer in Südfrankreich (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südfrankreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solinger-tageblatt.de, 19.12.2022
  2. bielertagblatt.ch, 16.06.2021
  3. spiegel.de, 03.10.2020
  4. n-tv.de, 17.10.2019
  5. morgenpost.de, 30.07.2018
  6. taz.de, 21.04.2017
  7. merkur.de, 17.08.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 22.04.2015
  9. pipeline.de, 15.07.2014
  10. gartentechnik.de, 22.08.2013
  11. schwaebische.de, 23.01.2012
  12. schwaebische.de, 27.05.2011
  13. zeit.de, 19.09.2010
  14. cash.ch, 24.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 04.10.2008
  16. ikz-online.de, 03.01.2007
  17. tagesschau.de, 17.10.2006
  18. rtl.de, 14.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  20. f-r.de, 13.03.2003
  21. berlinonline.de, 10.07.2002
  22. bz, 01.03.2001
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995