Gesundheitsmanagement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sˌmɛnɪt͡ʃmənt ]

Silbentrennung

Gesundheitsmanagement

Definition bzw. Bedeutung

Organisation (Management) im Rahmen des Themas Gesundheit im näher bezeichneten Umfang, zum Beispiel auf gesamtstaatlicher Ebene, in einer Gesundheitseinrichtung oder auch in einem beliebigen Unternehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gesundheit und Management mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesundheitsmanagement
Genitivdes Gesundheitsmanagements
Dativdem Gesundheitsmanagement
Akkusativdas Gesundheitsmanagement

Beispielsätze (Medien)

  • Diesmal war die Aufgabe neue Anwendungen für Frauen-Förderung, Klimaschutz und Gesundheitsmanagement zu programmieren.

  • Denn natürlich sind weder mein Ministerium noch das Schulministerium darauf ausgerichtet, Gesundheitsmanagement zu betreiben.

  • Gesundheitsmanagement steht beim weltweit tätigen Unternehmen „Egger“ mit 11.000 Mitarbeitern hoch im Kurs.

  • Lutz Goerendt leitet das Gesundheitsmanagement bei der Sick AG.

  • Daher reiche es nicht, als Unternehmen nur auf Fehlzeiten zu schauen – auch der Blick auf Präsentismus gehöre zum Gesundheitsmanagement.

  • Kundolf hat Sozialwissenschaften studiert und ist Fachberaterin für betriebliches Gesundheitsmanagement.

  • Borbet verlängert seine Zusammenarbeit mit der Krankenkasse AOK zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.

  • Denn ein gesundes und ausgewogenes Frühstück ist ein Element im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

  • Die Arbeits-schutzregeln müssten konsequent eingehalten und das betriebliche Gesundheitsmanagement gestärkt werden.

  • Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements hat der dritte Gesundheitstag im Rathaus statt gefunden.

  • Zwei wesentliche Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Betriebliches Gesundheitsmanagement sind Partizipation und Transparenz.

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement kann helfen, Führungskräfte und Beschäftigte vor Überforderung zu schützen.

  • Daher sei schon vor Jahren ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingeführt worden, berichtete Annerose Heinze.

  • Deswegen zeichnet das Handelsblatt einmal im Jahr die Firmen mit dem besten Gesundheitsmanagement mit dem Corporate Health Award aus.

  • Zudem fordert Derad, dass das Gesundheitsmanagement in Betrieben sowie die Integration von Migranten in Sportvereinen gestärkt würden.

  • Investiere man zehn Prozent der Summe für den Lohnausfall im Krankheitsfall ins Gesundheitsmanagement, sei schon viel erreicht.

  • Dienstleistungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement runden das Angebot ab.

  • Daher habe das Thema Gesundheitsmanagement bei Nahverkehrsunternehmen eine besondere Bedeutung.

  • Das Gesundheitsmanagement unter der Leitung von Johanna Schmitt hatte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gesundheit den Tag organisiert.

  • Dazu gehören unter anderem die Bereiche Medizin, Gesundheitsmanagement, Umwelttechnik und Energie.

  • Nach den Worten seiner Betreiber solle Netdoktor eine Entscheidungshilfe für das "persönliche Gesundheitsmanagement" sein.

  • DOTS verbindet eine hochwirksame Konmbinationstherapie von verschiedenen Arzneimitteln mit modernstem Gesundheitsmanagement.

Häufige Wortkombinationen

  • zentrales, betriebliches Gesundheitsmanagement

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, zwei­ten S, ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment lautet: AADEEEEGGHIMMNNNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Mün­chen
  19. Essen
  20. Nürn­berg
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Martha
  19. Emil
  20. Nord­pol
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo
  18. Mike
  19. Echo
  20. Novem­ber
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Gesundheitsmanagement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sund­heits­ma­na­ger:
Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen-Balance achtet; Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet
Ge­sund­heits­ma­na­ge­rin:
weibliche Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen Balance achtet; weibliche Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet

Buchtitel

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement Thomas Artmann | ISBN: 978-3-64817-418-0
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung Karin Struhs-Wehr | ISBN: 978-3-65814-265-0
  • Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe Ruth Haas, Silke Reblin | ISBN: 978-3-82525-579-4
  • Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements Michael Treier, Thorsten Uhle | ISBN: 978-3-65823-310-5
  • Gesundheitsmanagement für Einsteiger Ariane Bentner | ISBN: 978-3-65821-592-7
  • Gesundheitsmanagement in der Pflege Ramona Piller | ISBN: 978-3-65825-470-4
  • Praxis-Guide Betriebliches Gesundheitsmanagement Cornelia Schneider | ISBN: 978-3-45685-844-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitsmanagement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 15.10.2023
  2. derwesten.de, 07.05.2022
  3. westfalen-blatt.de, 10.08.2022
  4. golem.de, 23.12.2022
  5. aerzteblatt.de, 10.11.2021
  6. salzgitter-zeitung.de, 23.10.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 03.10.2019
  8. rhein-zeitung.de, 06.09.2019
  9. presseportal.de, 29.05.2019
  10. schwarzwaelder-bote.de, 13.08.2018
  11. business-wissen.de, 17.12.2018
  12. lvz.de, 10.09.2017
  13. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2014
  14. handelsblatt.com, 21.11.2014
  15. schwaebische.de, 04.08.2013
  16. schwaebische.de, 27.03.2012
  17. presseportal.ch, 01.02.2010
  18. rp-online.de, 13.02.2009
  19. fuldaerzeitung.de, 11.11.2008
  20. kn-online.de, 28.07.2007
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Spektrum der Wissenschaft 1997