Hadith

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haˈdiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hadith
Mehrzahl:Hadithe

Definition bzw. Bedeutung

Islamische Religion: Überlieferung angeblicher Taten und Aussprüche des Propheten und seiner Genossen – nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle für die religiösen Vorschriften im Islam.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Entlehnung aus arabischen d=ḥadīṯ, das ‚Rede; Gespräch, Unterredung; Bericht, Erzählung, Mitteilung‘ bedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hadithdie Hadithe
Genitivdes Hadithder Hadithe
Dativdem Hadithden Hadithen
Akkusativden Hadithdie Hadithe

Gegenteil von Ha­dith (Antonyme)

Ko­ran:
das heilige Buch des Islam

Beispielsätze (Medien)

  • Er liebte Optimismus, wie es in einem Hadith von Abu Huraira hieß: „Der Prophet liebte guten Optimismus und lehnte schlechte Omen ab.

  • Der Link verweist auf eine Website die den Islam anhand von Hadithen erklärt.

  • Nach meinem Verständnis von Koran und Hadithen, kann es im Islam keine Gewaltenteilung und keine Trennung von Staat und Glauben geben.

  • Diese Hadithe stellen neben dem Koran die zweite Hauptquelle der islamischen Normenlehre dar.

  • Wenn Sie so schreiben, muss ich davon ausgehen, dass Sie nie den Kuran Al-Karim oder den Hadith Nabawi gelesen haben.

  • Seitdem gilt die gesamte Rechtstradition, das Hadith, von dem ich gesprochen habe, als abgeschlossen.

  • Als "Hadith" bilden diese Überlieferungen die zweite Rechtsquelle des sunnitischen Islam.

  • Die Scharia besteht aus den heiligen Texten des Korans und der Hadithe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hadith nabawi
  • Hadith qudsi

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­dith?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ha­dith be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ha­di­the zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ha­dith lautet: ADHHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ha­dith (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ha­di­the (Plural).

Hadith

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­dith kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­ra­nis­mus:
islamische Richtung, deren Anhänger den Hadith als theologische Quelle für den Islam ablehnen

Buchtitel

  • 40 Hadithe von Imam al-Ajurri Kashfushubuhat Media | ISBN: 978-3-75652-283-5
  • Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur Mohammad Gharaibeh | ISBN: 978-3-98175-902-0
  • Hadith und Hadithdidaktik Yasar Sarikaya | ISBN: 978-3-82525-410-0
  • Mein erstes Buch über Hadith The Sincere Seeker Collection | ISBN: 978-1-95526-237-8
  • Reconstructing the Variant Generation Process of Hadith Hiroyuki Yanagihashi | ISBN: 978-1-80050-217-8
  • Understanding the Prophetic Hadith Dheya Saqer Al Jalahma, Yasser Ahmed Gomaa | ISBN: 978-1-03214-981-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hadith. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Duden Online
  4. islamische-zeitung.de, 09.05.2022
  5. zeit.de, 14.03.2016
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2016
  7. abendblatt.de, 09.01.2015
  8. spiegel.de, 20.06.2011
  9. welt.de, 30.08.2005
  10. welt.de, 23.07.2005
  11. TAZ 1995