Überlieferung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌliːfəʁʊŋ]

Silbentrennung

Überlieferung (Mehrzahl:Überlieferungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu überliefern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überlieferungdie Überlieferungen
Genitivdie Überlieferungder Überlieferungen
Dativder Überlieferungden Überlieferungen
Akkusativdie Überlieferungdie Überlieferungen

Anderes Wort für Über­lie­fe­rung (Synonyme)

Sagen- und Märchengut
Überlieferungen
(nur eine) schöne Geschichte (ugs.)
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Fantasy-Story
Legende:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Mär (altertümelnd):
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Märchen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Mythos:
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Mythus:
siehe Mythos
Narrativ (von) (Modewort):
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Sage:
alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Brauchtum:
alle Bräuche einer bestimmten Gemeinschaft zusammen
Gebräuche
Gepflogenheiten
Sitten und Gebräuche
Tradition:
inhaltsorientiert: die Überlieferung hinsichtlich ihres Inhaltes
vorgangsorientiert: mündlich, schriftlich, erzieherisch oder auf dem Wege des spielerischen Nachahmens erfolgende Weitergabe bestimmter Denkansichten und Verhaltensweisen innerhalb einer dadurch zur Kultur werdenden Gruppe aus sozialen Lebewesen
Tradierung
Weitergabe:
Vorgang, dass etwas von einem Beteiligten zu einem anderen gegeben wird

Beispielsätze

  • Der biblischen Überlieferung nach fielen das Leiden und der Tod Jesu in die Pessachwoche.

  • Dazu müssen alle hemmenden Bestände, ganz gleich, ob es um Sitte, Religion, kulturelle Überlieferung geht, geschwächt oder beseitigt werden.

  • Die Kirche steht an dem Ort, an dem nach christlicher Überlieferung Jesus Christus geboren wurde.

  • Alle wollen sie diesem heiligen Ort, an dem der Überlieferung nach Jesus gekreuzigt wurde und begraben liegt, möglichst nahe sein.

  • Dabei starben laut Überlieferung mehr als 1200 schlecht bewaffnete bayerische Schützen.

  • Die goldene Regel, die jede Religion in ihren Überlieferungen trägt, sieht er als verbindendes Glied aller Religionen.

  • Der Vollzug einer von Allah anerkannten Hadsch kommt einer „Neugeburt“ gleich, heißt es in verschiedenen Überlieferungen.

  • Das Ergebnis war, so sagt es die Überlieferung, das erste Feuerwerk der Welt.

  • Als sie in Maalula ankam, war ihr Weg der Überlieferung zufolge von Bergen blockiert.

  • Der biblischen Überlieferung nach wurde der Sohn Gottes an diesem Tag in Jerusalem verurteilt und auf dem Hügel Golgatha gekreuzigt.

  • Besonders deutlich wird die Rolle der Überlieferung im Hinduismus einschließlich seiner Kastengliederung der Gesellschaft.

  • In diesem Monat wurde der Überlieferung zufolge dem Propheten Mohammed der Koran offenbart.

  • Der Überlieferung nach ist der Vorbeter vor Entzücken ohnmächtig geworden, als er dieses Gericht zum ersten Mal probierte.

  • Der Überlieferung nach soll Artus´ Förderer, der Zauberer Merlin, die Steinkreisanlage erschaffen haben.

  • Jesus hatte laut biblischer Überlieferung seinen Jüngern zum Zeichen der Demut die Füße gewaschen.

  • Nach kirchlicher Überlieferung soll die Jesus-Mutter Maria dort gestorben sein.

  • Ohnehin besitze Frankfurt nur noch wenige Originalmöbel aus dem Rathaus - "und es fehlt immer die Überlieferung".

  • Kaltem Bürokratentum ist auch die Überlieferung der Bilder zu verdanken.

  • Der Überlieferung zufolge huldigte Hippolytos, der Sohn des Theseus, nicht der Liebe, sondern nur der Jagd.

  • Er schärfe den Verstand, so die Überlieferung.

  • "Ich bin die Tür, wer durch mich geht, wird gerettet", sagte nach christlicher Überlieferung schon Jesus von Nazareth.

  • Aber dieses Motiv existiert bereits in der biblischen Überlieferung.

  • Diese Überlieferung ist umso glaubwürdiger, als Männer in der Tat häufiger von Blitzen getroffen werden als Frauen.

  • Natürlich kennen die Einwohner von Cachtice diese Überlieferungen, viele von ihnen meiden das verfallene Anwesen noch Generationen später.

  • Es existieren, fast noch ungebrochen, die alten Überlieferungen des protestantischen Christentums.

  • Doch wenn bestimmte Gedanken erst aufbereitet werden müssen, ehe man sie diskutiert, verzerrt sich auch ihre Überlieferung.

  • Nach der Überlieferung soll man sich an solchen Tagen hüten, etwas Besonderes anzufangen.

  • In der Regel war die mündliche Überlieferung Grundlage der Tradition.

Häufige Wortkombinationen

  • historische Überlieferung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­lie­fe­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­lie­fe­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­lie­fe­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­lie­fe­rung lautet: BEEEFGILNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­lie­fe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Über­lie­fe­run­gen (Plural).

Überlieferung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­lie­fe­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auf den Spuren von Elfen und Trollen in Island. Sagen und Überlieferungen Brigitte Bjarnason | ISBN: 978-3-86282-249-2
  • Der Antichrist in der Überlieferung des Judentums, des neuen Testaments und der alten Kirche Johann Franz Wilhelm Bousset | ISBN: 978-3-96506-742-4
  • Die Überlieferung der Welt Selin Visne | ISBN: 978-3-42371-852-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlieferung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlieferung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.02.2022
  2. jungefreiheit.de, 16.01.2021
  3. blick.ch, 06.03.2020
  4. derstandard.at, 30.10.2019
  5. pnp.de, 18.03.2018
  6. salzgitter-zeitung.de, 26.03.2017
  7. islamische-zeitung.de, 31.08.2016
  8. n-tv.de, 31.12.2015
  9. derstandard.at, 05.09.2013
  10. focus.de, 06.04.2012
  11. zeit.de, 18.04.2011
  12. taz.de, 08.09.2010
  13. zeit.de, 11.08.2009
  14. bild.de, 20.07.2008
  15. fr-online.de, 07.04.2007
  16. volksstimme.de, 30.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  19. f-r.de, 10.03.2003
  20. berlinonline.de, 06.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995