Teletext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːləˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Teletext
Mehrzahl:Teletexte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: zusammen mit dem Fernsehsignal gesendeter Dienst, der Text und Grafiken übermitteln kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix tele- und dem Substantiv Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teletextdie Teletexte
Genitivdes Teletextes/​Teletextsder Teletexte
Dativdem Teletext/​Teletexteden Teletexten
Akkusativden Teletextdie Teletexte

Anderes Wort für Te­le­text (Synonyme)

Videotext:
zusammen mit dem Fernsehsignal gesendeter Dienst, der Text und Grafiken übermitteln kann

Beispielsätze

Er schaute im Teletext nach, wie das Wetter morgen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teletext ist Kunst: On-Air-Ausstellung internationaler.

  • Über eine TCP-Verbindung werden sie an einen Fernseher oder ein anderes Gerät mit passender Software gesendet, die Teletext darstellen kann.

  • In den Niederlanden wie auch in Deutschland besteht der Teletext seit rund 40 Jahren.

  • Wenn ich die mögliche Aufstellung auf Teletext lese, dann muss man leider zweiteres annehmen.

  • Kürzlich erst feierte er seinen 36. Geburtstag und trotz seines Ruhms in frühen Jahren wird der Teletext heute nur noch müde belächelt.

  • Wien – Der ORF hat für seinen Teletext eine eigene Smartphone-App produziert.

  • Zu sehen ist die virtuelle Ausstellung dann beim ARD-Text ab der Seite 850, dem ORF-Teletext und dem Schweizer Teletext.

  • Der allerdings findet nur per Umweg im Teletext des Senders statt und kann die Twitter-Gemeinde nur mäßig begeistern.

  • Der HD-Receiver wird in den nächsten Monaten um weitere Funktionen wie Teletext, Dolby Surround und eine Aufnahmefunktion ergänzt.

  • Ein Beispiel: für Online und Teletext waren im ZDF getrennte Redaktionen zuständig.

  • Sabans Sender verkaufen jetzt eine "Tagebuch-Soap" im Teletext.

  • Hamburg - Der Teletext des ARD-Programms ist trotz abnehmender Tendenz im Jahr 2004 am stärksten genutzt worden.

  • Teletext ist ein nicht gerade junges Medium.

  • Zudem werde "RTL Shop" auch im Internet und Teletext präsent sein, hieß es.

  • Ursprünglich hieß der Preis Deutscher Teletext Award und war erst im letzten Jahr auf Online Medien erweitert worden.

  • Außerdem verlieh die Jury einen Innovationspreis an die Süddeutsche Klassenlotterie, die Teletext als Element in TV-Shows einsetzt.

  • Gold in der Kategorie Teletext holte Ferrero mit der Aktion "Happy Hippo Hochzeit" in RTL Text.

  • Schließlich hat n-tv vor, seine Wetterinformationen im Teletext um 30 Seiten zu erweitern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Te­le­text be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Te­le­text lautet: EEELTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Te­le­text (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Te­le­tex­te (Plural).

Teletext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­text ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­fel:
aushängendes (virtuelles) Brett für Mitteilungen, insbesondere als Seite im Teletext
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teletext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teletext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.05.2023
  2. golem.de, 31.05.2023
  3. sn.at, 27.08.2022
  4. blick.ch, 09.11.2017
  5. vienna.at, 19.08.2016
  6. derstandard.at, 03.03.2016
  7. tagesschau.de, 16.08.2013
  8. crn.de, 21.01.2011
  9. teltarif.ch, 13.11.2007
  10. handelsblatt.com, 24.11.2006
  11. sueddeutsche.de, 01.08.2005
  12. abendblatt.de, 07.01.2005
  13. bz, 16.10.2001
  14. bz, 09.02.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998