Tafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tafel
Mehrzahl:Tafeln

Definition bzw. Bedeutung

  • aushängendes (virtuelles) Brett für Mitteilungen, insbesondere als Seite im Teletext

  • ein plattenförmiges Stück (oft verwendet als Darreichungsform für Schokolade)

  • gehoben: festlich oder fürstlich gedeckter Tisch

  • mit Kreide beschreibbare Fläche; die Kreide kann wieder abgewischt werden

  • Organisation: Hilfsorganisationen, welche Lebensmittel an Bedürftige verteilen

  • veraltend: Tabelle oder Illustration

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tavel, tavele, althochdeutsch tavala, tabela, im 8. Jahrhundert von frühromanisch tavola entlehnt, das auf lateinisch tabula „Brett“ zurückgeht

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tafeldie Tafeln
Genitivdie Tafelder Tafeln
Dativder Tafelden Tafeln
Akkusativdie Tafeldie Tafeln

Anderes Wort für Ta­fel (Synonyme)

Wandtafel:
an der Wand montierte, relativ große Tafel
Esstisch:
Mobiliar: ein Tisch, an dem normalerweise gegessen wird
Tisch:
Mahlzeit
Möbelstück, das aus einer Platte mit vier oder drei Beinen oder mittigen Standfuß besteht

Weitere mögliche Alternativen für Ta­fel

Bankett:
(im Hotel) Abteilung, in der veranstaltet wird
gemeinsame Mahlzeit in feierlichem Rahmen
Diner:
Hauptmahlzeit des Tages, die am Abend eingenommen wird
mehrgängiges Mahl zu Mittag oder am Abend, das in einem festlichen Rahmen stattfindet
Ephemeride
Festessen:
besonders gutes, aufwendiges, festliches Essen
Festgelage
Festmahl:
gehoben: ein Essen in festlichem Rahmen
Festschmaus:
opulentes Essen bei einem festlichen Anlass
Galadinner:
ehrenvolles, offizielles Essen aus besonderem Anlass
gedeckter Tisch
Göttermahl
Insert
Kanon:
Bildende Kunst: die Gesamtheit der Regeln für die Proportionierung, vor allen Dingen des menschlichen Körpers
eine Liste von wichtigen und oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Schriften oder Werken in Religion, Literatur, Musik, Kunst und vielen Wissenschaften
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Konkordanz:
Geologie: übereinanderliegende Lagerung ungestörter Gesteinsschichten
Linguistik/Literaturwissenschaft: ein in Spalten gegenüberstellendes Verzeichnis gleicher oder vergleichbarer Wörter oder zusammenhängender Texte, die eigentlich an verschiedenen Stellen eines oder mehrerer Bücher stehen
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
zubereitetes Essen
Schmaus:
Familienname
gutes Essen, gute Mahlzeit
Schokoladentafel:
Schokolade in flacher, meist rechteckiger Form
Schultafel
Souper:
festliches Abendessen
Statistik:
Darstellung von statistischen Daten, beispielsweise in Tabellen, Torten-, Säulen- und Liniendiagrammen
vergleichende zahlenmäßige Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Tatbeständen, die sich aus Massenerscheinungen ergeben
Tabellarium
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Tableau:
eindrücklich wirkende Szene, effektvolle Gruppierung von Akteuren
epische Schilderung einer eindrücklichen Szene
Übersicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann

Sinnverwandte Wörter

Ar­men­kü­che:
(karitative) Einrichtung, die kostenlose oder sehr billige Mahlzeiten Bedürftigen anbietet
Brett:
Bühne, besonders die eines Schauspielhauses
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele
Pinn­wand:
Internetseite, auf welcher Personen Anmerkungen, Anfragen oder Angebote hinterlassen können
Tafel zum Anheften von Notizen
Plat­te:
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau
Schild:
das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators
Sup­pen­kü­che:
wohltätige Einrichtung, die Essen kostenlos oder gegen ein geringfügiges Entgelt für Bedürftige anbietet
Volks­kü­che:
wohltätige Einrichtung, die Essen kostenlos oder gegen ein geringfügiges Entgelt für Bedürftige anbietet

Gegenteil von Ta­fel (Antonyme)

Heft:
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Kat­zen­tisch:
Ausschluss von jemandem oder etwas, ohne Mitspracherecht
ein Tisch für Kinder oder unwichtige Gäste; auch: im Restaurant ein Tisch, der abseits steht
Pa­pier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Rie­gel:
Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern
länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses

Redensarten & Redewendungen

  • die Tafel aufheben

Beispielsätze

  • Die Informationen zur Bundesliga kann man stets ab Tafel 250 im Teletext abrufen.

  • Ich wische die Tafel.

  • Ich habe ein Buch mit einer lehrreichen Tafel der menschlichen Organe gefunden.

  • Komm an meine Tafel und koste die Speisen!

  • Ich habe von meiner Oma eine Tafel Schokolade bekommen.

  • Als ich in der fünften Klasse war, schalt mich die Deutschlehrerin, weil ich die Tafel mit Wasser bespritzt hatte.

  • Sie hat sich ein paar Tafeln Schokolade gekauft.

  • Ich schreibe es an die Tafel.

  • Bei der Tafel arbeiten ausschließlich Freiwillige.

  • Im Gemeindezentrum gibt es eine Tafel.

  • Tom und Maria haben Karten und Tafeln, auf denen alles geschrieben und verzeichnet ist.

  • Geht an die Tafel!

  • Der Lehrer schreibt den Text der Aufgabe an die Tafel.

  • Tom mag die Tafel nicht.

  • Tom mag Tafeln nicht.

  • Die Lehrerin zeigte auf die Tafel.

  • Schach ist ein Lehr- und Lerninstrument, das älter ist als Tafeln, gedruckte Bücher, Kompass und Fernrohr.

  • In unserer Klasse haben wir eine interaktive Tafel.

  • In unserer Klasse haben wir eine digitale Tafel.

  • Wisch mal die Tafel ab!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An drei Samstagen im Advent werden ehrenamtliche Mitarbeiter der Gruppe sowie der Neuwieder Tafel die Spenden entgegennehmen.

  • Aktuell verzeichnet das Rote Kreuz 598 ausgestellte Karten bei der Team Österreich Tafel in Gmünd.

  • Aufgestellt worden war der Stein samt Tafel im Jahr 1983, auf Initiative einer Soldatenkameradschaft.

  • Acht wetterfeste Tafeln stehen am Bienenlehrpfad in Niedersachswerfen.

  • Abgebildet ist allerdings hier die Trierer Tafel.

  • Alle bisherigen Kunden der Essener Tafel werden wie gewohnt mit Lebensmitteln unterstützt“.

  • Anfang Oktober erhielt Nielsen daher ein Schreiben mit der Aufforderung, seine Tafel als Gewerbebetrieb anzumelden.

  • Aber woher kommen die Produkte eigentlich, wer bringt sie zur Tafel und zu den Bedürftigen?

  • Aber die SBB sehen die neuen Tafeln auch als Update.

  • Aber wer denkt, dass Foodsharing nichts anderes als eine Art digitale Tafel ist, liegt falsch.

  • Als Grund werden interne Querelen vermutet. 24 ehrenamtliche Mitarbeiter stehen der Tafel derzeit zur Verfügung.

  • Die Arbeit der Tafel zieht die Politik nicht in Zweifel.

  • 300 Familien unterstützt die St. Wendeler Tafel mit Lebensmitteln.

  • Der Druck erhöht sich, wenn die Termine an der Tafel stehen.

  • Da hat sie unter den Jenaer Studenten Sach- und Geldspenden für die Jenaer Tafel gesammelt.

Häufige Wortkombinationen

  • Tafel putzen, an die Tafel schreiben
  • Tafel Schokolade
  • zur Tafel bitten, laden; sich zur Tafel begeben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­fel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­fel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­fel lautet: AEFLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ta­fel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ta­feln (Plural).

Tafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­fel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Ta­fel:
Tafel, auf der das Alphabet steht und die früher als Lernhilfe für Kinder benutzt wurde
Fest­ta­fel:
aufwendig/festlich zusammengestellte Tafel
Ge­denk­ta­fel:
gestaltete und öffentlich angebrachte Tafel, die an etwas oder jemanden erinnert
Kenn­zei­chen­ta­fel:
Tafel an bzw. für Kraftfahrzeuge, die das Fahrzeug identifiziert
Mag­net­ta­fel:
Platte oder Tafel oder, auf der mit Magneten Gegenstände befestigt werden
Schie­fer­ta­fel:
gerahmte Tafel zum Schreiben, deren Platte aus Schiefer besteht
ta­fel­för­mig:
in der Form einer Tafel
Ta­fel­werk:
aus Tafeln bestehende Verkleidung
Tä­fel­chen:
kleine Tafel
White­board:
EDV: elektronische Tafel mit großer Projektionsfläche, das mit einem Computer und Beamer verwendet wird und multimediale Darstellungen ermöglicht, die mithilfe eines Stiftes oder Fingers gesteuert und bearbeitet werden können

Buchtitel

  • Blüten-Genuss für Tafel und Teller Anja Klein, Andreas Lauermann | ISBN: 978-3-94542-936-5
  • Die Beckerschen falschen Mu¿nzen : Mit 2 Tafeln Moritz Pinder | ISBN: 978-3-38653-357-7
  • Die himmlische Tafel Donald Ray Pollock | ISBN: 978-3-45367-715-9
  • Die Tafeln von Chartres George Pennington | ISBN: 978-3-84360-056-9
  • Element Feuer, 1 Tafel Achim Eckert | ISBN: 978-3-90273-565-2
  • Konstitutionsorientierte Irisdiagnose, Tafel Friedemann Garvelmann | ISBN: 978-3-90307-154-4
  • Lenormand große Tafel Angelina Schulze | ISBN: 978-3-96738-084-2
  • Mein Tafel ABC in Grundschrift Lernposter, glänzend Helga Momm | ISBN: 978-3-93857-377-8
  • Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes Jörn Kuchenbecker, Dieter Broschmann | ISBN: 978-3-13244-756-1
  • Verkehrsregeln für Radfahrer, Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-187-1
  • Vollständige logarithmische und trigonometrische Tafeln Ernst Ferdinand August | ISBN: 978-3-38657-549-2
  • Wuxing Die Fünf Wandlungsphasen – Pathologie, Tafel Florian Ploberger | ISBN: 978-3-90161-892-5

Film- & Serientitel

  • Die schwarze Tafel (Film, 2000)
  • Ein Engel an meiner Tafel (Film, 1990)
  • Tafel zeven (TV-Serie, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tafel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12026108, 11630317, 11565124, 11535167, 11275438, 11209557, 10774411, 10653118, 10653116, 10118756, 10099490, 9800361, 9800351 & 9694511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rhein-zeitung.de, 29.11.2023
  3. noen.at, 17.05.2022
  4. tt.com, 11.09.2021
  5. otz.de, 16.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.08.2019
  7. taz.de, 26.02.2018
  8. rp-online.de, 18.10.2017
  9. derwesten.de, 28.11.2016
  10. blick.ch, 24.06.2015
  11. nw-news.de, 03.10.2014
  12. feedproxy.google.com, 07.03.2013
  13. abendblatt.de, 27.09.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011
  15. pnp.de, 20.04.2010
  16. tlz.de, 19.04.2009
  17. faz.net, 29.07.2008
  18. pnp.de, 06.03.2007
  19. ngz-online.de, 09.04.2006
  20. berlinonline.de, 20.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  22. lvz.de, 09.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  24. bz, 12.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995