Tafelwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːfl̩ˌvasɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tafelwasser
Mehrzahl:Tafelwässer

Definition bzw. Bedeutung

Trinkbar gemachtes Wasser nichtnatürlichen Ursprunges.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Tafel (im Sinne von Esstisch) und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tafelwasserdie Tafelwässer/​Tafelwasser
Genitivdes Tafelwassersder Tafelwässer/​Tafelwasser
Dativdem Tafelwasserden Tafelwässern/​Tafelwassern
Akkusativdas Tafelwasserdie Tafelwässer/​Tafelwasser

Anderes Wort für Ta­fel­was­ser (Synonyme)

Arbeitersekt (ugs., scherzhaft)
Eskimo-Flip (ugs., scherzhaft)
Henniez (ugs., Markenname)
Kribbelwasser (ugs.):
Sprudel oder auch Sekt
Mineral (schweiz., österr.):
natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau
Mineralwasser (Hauptform):
Trinkwasser, das mit Mineralien und teilweise mit Kohlensäure versetzt ist
nervöses Wasser (ugs.)
Sauerwasser (ugs., regional)
saurer Sprudel (ugs.)
Selters (Markenname):
kurz für Selterswasser, Tafelwasser mit Kohlensäure
Selterswasser:
kohlensäurehaltiges Wasser
Soda:
ein Natriumsalz (Dekahydrat des Natriumcarbonats)
nur : kurz für Sodawasser, ein natron- und kohlensäurehaltiges (Mineral-)Wasser
Sodawasser:
mit Kohlenstoffdioxid angereichertes (Mineral-)Wasser
Sprudel:
umgangssprachlich: mit Kohlensäure versetztes Wasser
Sprudelwasser:
natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser
stilles Wasser:
Mineralwasser oder Tafelwasser, das nicht mit Kohlensäure versetzt ist
Wasser mit Zisch (ugs.)

Beispielsätze

Heute schmeckt das Tafelwasser besonders gut!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir brauchen Wasserstoff auch nicht nur als Champagner, sondern als Tafelwasser für die Antriebe der Zukunft.

  • Ist Tafelwasser so hochwertig wie es klingt und stammt Quellwasser wirklich aus einer Quelle?

  • Als perlende Bläschen im Tafelwasser möchte es keiner missen, der mit stillem Wasser nichts anfangen kann.

  • In der Tat ist Tafelwasser in Plastikflaschen wenig sinnvoll.

  • Für die Kleinen gibt es Apfel- und Tafelwasser.

  • Jeder Bürger trinkt statistisch täglich 0, 6 Liter Mineral- oder Tafelwasser.

  • Nur die Pläne, das Engadiner Mineralwasser als Tafelwasser abzufüllen, sind bislang im Sande verlaufen.

  • Trifft alles nicht zu, handelt es sich um Tafelwasser "Am hochwertigsten ist Heilwasser.

  • Tafelwasser kann zwar auch Mineralien und Spurenelemente enthalten sie werden aber industriell zugesetzt.

  • Mit diesem praktischen Gerät kann man normales Leitungswasser in hochwertiges Tafelwasser veredeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­fel­was­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, L und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ta­fel­wäs­ser nach dem A, L und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ta­fel­was­ser lautet: AAEEFLRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ta­fel­was­ser (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ta­fel­wäs­ser (Plural).

Tafelwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­fel­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser:
Mineralwasser, Tafelwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tafelwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tafelwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 03.07.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 12.06.2019
  3. nzz.ch, 19.01.2017
  4. zeit.de, 25.07.2017
  5. frankenpost.de, 05.05.2006
  6. volksstimme.de, 20.07.2006
  7. welt.de, 26.11.2004
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997