Spritzwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪt͡sˌvasɐ ]

Silbentrennung

Spritzwasser

Definition bzw. Bedeutung

Tröpfchen oder kleine Wassermengen, die durch die Luft fliegen (beispielsweise bei Wind oder Wellen); Spritzwasser wird oft gebraucht um zu beschreiben, dass etwas nass wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs spritzen und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spritzwasser
Genitivdes Spritzwassers
Dativdem Spritzwasser
Akkusativdas Spritzwasser

Sinnverwandte Wörter

Gischt:
Chemie: Gärschaum bei der Alkoholproduktion
das durch mechanische Verwirbelung entstandene Gemisch aus Wasser und Luft

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ohrhörer sind nach IPX4 zertifiziert, halten also Spritzwasser aus, womit sie sich auch im Regen tragen lassen.

  • Nach IP53-Zertifizierung ist das X51 gegen Spritzwasser geschützt.

  • Das Gehäuse des Bluetooth-Lautsprechers ist vor Spritzwasser sicher, einen Tauchgang würde der Kilburn 2 aber nicht unbeschadet überstehen.

  • Ein halber Meter Abstand vom Boden schützt vor Spritzwasser und beschattender Vegetation.

  • Gegen Staub und Spritzwasser ist ihr Magnesiumlegierungs-Gehäuse geschützt.

  • Wasserdicht ist die Uhr nicht, aber immerhin gegen Spritzwasser geschützt.

  • Zudem ist es stoßfest und gegen Spritzwasser geschützt.

  • Sie ist bei ambitionierten Fotografen unter anderem wegen des vor Staub und Spritzwasser geschützten Gehäuses beliebt.

  • Das heißt nach dem IP Code, dass keine Objekte, die größer als ein Millimeter sind und kein Spritzwasser in die Kamera eindringen können.

  • Der Akku- und der Speicherkartendeckel sind zudem gegen Spritzwasser und Staubeinflüsse abgedichtet.

  • Der Hufschlag im Wasser wirkt kraftvoll, das Spritzwasser des Atlantiks ist erfrischend.

  • Eine Umrandung mit einem Dreieck bedeutet, dass die Lampe auch Spritzwasser verkraftet.

  • Seitlich am Boot hängen blaue Plastikplanen als Schutz gegen das Spritzwasser.

  • Die Entdeckungsfahrten durch die Innenstadt erfrischen, denn schnelle Motorboote und Jetskis sorgen für Wellengang und Spritzwasser.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist gegen Spritzwasser geschützt, etwas vor Spritzwasser schützen

Wortbildungen

  • spritzwassergeschützt
  • Spritzwasserschutz
  • Spritzwasserzone

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spritz­was­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × P, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Spritz­was­ser lautet: AEIPRRSSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Spritzwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spritz­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schutz­blech:
über dem Vorder- und Hinterrad angebrachte Schutzeinrichtung, die den Fahrradfahrer vor Spritzwasser schützt Datei:Schutzblech vorne 2 fcm.jpg, mini, Schutzblech am Vorderrad eines Fahrrades
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spritzwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 15.02.2022
  2. heise.de, 21.10.2020
  3. welt.de, 30.10.2018
  4. meinbezirk.at, 26.01.2017
  5. feedsportal.com, 30.10.2014
  6. feedsportal.com, 09.12.2014
  7. feedproxy.google.com, 09.12.2013
  8. feedsportal.com, 06.11.2012
  9. netzwelt.de, 05.01.2009
  10. pc-magazin.de, 21.08.2007
  11. morgenweb.de, 29.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  13. Die Zeit (45/1999)
  14. Berliner Zeitung 1998