Spülwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːlˌvasɐ]

Silbentrennung

Spülwasser

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, in dem Gegenstände gespült werden/wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spülen und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spülwasser
Genitivdes Spülwassers
Dativdem Spülwasser
Akkusativdas Spülwasser

Anderes Wort für Spül­was­ser (Synonyme)

Abwaschwasser
Aufwaschwasser
Brühe (ugs.):
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Lorke (ugs., regional):
regional: dünner, schlechter Kaffee
mieses Getränk
Plempe (ugs., regional):
im Grubenbergbau die nasse Masse im Schachtsumpf
in Prag benutzte studentische Fechtwaffe
Spülicht (veraltend):
Wasser, welches auf irgendeine Art zum Waschen benutzt wurde

Beispielsätze

  • Und was, wenn er anschließend noch Dutzende Male in Spülwasser getaucht und über einen Putzschwamm gerieben wird?

  • Wenn sie aber fad wie Spülwasser sind, wirken sie wirklich uninteressant.

  • Auch Wolle, die 30 Grad warmes Wasser verträgt, mag keinen Temperaturschock zwischen 30 Grad warmem Waschwasser und kaltem Spülwasser.

  • Das Spülwasser färbt sich nach jeder Spülung leicht blau und ein Stein reicht je nach Nutzung 3 - 5 Wochen!

  • Genauso handabe ich das mit dem Kühlschrank: Einmal wird er mit Spülwasser ausgeputzt und das nächste Mal mit Essigwasser.

  • Anders als Mona, die am liebsten ihr Spülwasser auspendeln würde, habe ich ja keine esoterischen Neigungen.

  • Besonders sparsam waren die Dänen, während die Franzosen auffallend viel Spülwasser verwendeten.

  • Das Geschirr liegt schon länger im Spülwasser.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spül­was­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spül­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Spül­was­ser lautet: AELPRSSSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Spülwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spül­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spülwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spülwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.08.2017
  2. top.de, 19.05.2016
  3. frag-mutti.de, 13.05.2015
  4. frag-mutti.de, 08.06.2010
  5. spiegel.de, 11.08.2009
  6. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  7. Berliner Zeitung 1997