Sprudelwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁuːdl̩ˌvasɐ]

Silbentrennung

Sprudelwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprudelwasserdie Sprudelwasser/​Sprudelwässer
Genitivdes Sprudelwassersder Sprudelwasser/​Sprudelwässer
Dativdem Sprudelwasserden Sprudelwassern/​Sprudelwässern
Akkusativdas Sprudelwasserdie Sprudelwasser/​Sprudelwässer

Anderes Wort für Spru­del­was­ser (Synonyme)

Arbeitersekt (ugs., scherzhaft)
Eskimo-Flip (ugs., scherzhaft)
Henniez (ugs., Markenname)
Kribbelwasser (ugs.)
Mineral (schweiz., österr.):
natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau
Mineralwasser (Hauptform):
Trinkwasser, das mit Mineralien und teilweise mit Kohlensäure versetzt ist
nervöses Wasser (ugs.)
Sauerwasser (ugs., regional)
saurer Sprudel (ugs.)
Selters (Markenname):
kurz für Selterswasser, Tafelwasser mit Kohlensäure
Selterswasser:
kohlensäurehaltiges Wasser
Soda:
ein Natriumsalz (Dekahydrat des Natriumcarbonats)
nur : kurz für Sodawasser, ein natron- und kohlensäurehaltiges (Mineral-)Wasser
Sodawasser:
mit Kohlenstoffdioxid angereichertes (Mineral-)Wasser
Sprudel:
umgangssprachlich: mit Kohlensäure versetztes Wasser
stilles Wasser:
Mineralwasser oder Tafelwasser, das nicht mit Kohlensäure versetzt ist
Tafelwasser:
trinkbar gemachtes Wasser nichtnatürlichen Ursprunges
Wasser mit Zisch (ugs.)

Beispielsätze

  • Er trank ein Glas Sprudelwasser.

  • Ich trinke lieber Sprudelwasser als stilles Wasser.

  • Zu viel Sprudelwasser ist in seinem Kühlschrank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Lieferumfang gehören drei (spülmaschinenfeste) mit je 0,6 Litern Fassungsvermögen sowie ein für bis zu 60 Liter Sprudelwasser.

  • Selbstgemachtes Sprudelwasser erfreut sich in den Schweizer Haushalten immer grösserer Beliebtheit.

  • Dann folgt das, was "fast wie Sprudelwasser klingt", so die Violinistin: die "Fizzles", eine Klangserie.

  • Es dauert nicht lange, bis die Kleinen auf weitere Fragen kommen: Was passiert denn, wenn Spüli ins Sprudelwasser kommt?

  • Seither haben die Mächtigen das OEuvre zur profanen Tischvorlage zwischen Sprudelwasser und Mokka degradiert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sparkling water
    • fizz
    • fizzy drink
    • pop
    • soda pop
  • Französisch:
    • eau pétillante (weiblich)
    • eau gazeuse (weiblich)
  • Isländisch: sódavatn (sächlich)
  • Italienisch:
    • acqua frizzante (weiblich)
    • acqua gassata (weiblich)
  • Katalanisch:
    • aigua amb gas (weiblich)
    • aigua gasosa (weiblich)
    • gasosa (weiblich)
  • Kroatisch: gazirana mineralna voda (männlich)
  • Niederländisch:
    • spa rood (männlich)
    • bruisend water (sächlich)
    • spuitwater (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • água gaseificada (weiblich)
    • água com gás (weiblich)
    • água gasosa (weiblich)
  • Rumänisch: apă minerală (weiblich)
  • Schwedisch: mineralvatten (sächlich)
  • Spanisch: agua con gas (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spru­del­was­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Spru­del­was­ser lautet: ADEELPRRSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sprudelwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spru­del­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprudelwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprudelwasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8491093 & 3949502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.03.2021
  2. blick.ch, 13.09.2018
  3. nrz.de, 25.10.2007
  4. waz.de, 17.07.2007
  5. Die Zeit (50/2003)