Mineral

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪneˈʁaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Mineral
Mehrzahl:Minerale / Mineralien

Definition bzw. Bedeutung

Natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau.

Begriffsursprung

Vom mittellateinischen minerale für „Erzgestein“, dieses von mittellateinisch minarium für „Grubenerz“, zu minera für „Erzgrube“; seit 16. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich wahrscheinlich aus dem Keltischen; vergleiche „Mine“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mineraldie Minerale/​Mineralien
Genitivdes Mineralsder Minerale/​Mineralien
Dativdem Mineralden Mineralen/​Mineralien
Akkusativdas Mineraldie Minerale/​Mineralien

Anderes Wort für Mi­ne­ral (Synonyme)

Arbeitersekt (ugs., scherzhaft)
Eskimo-Flip (ugs., scherzhaft)
Henniez (ugs., Markenname)
Kribbelwasser (ugs.):
Sprudel oder auch Sekt
Mineralwasser (Hauptform):
Trinkwasser, das mit Mineralien und teilweise mit Kohlensäure versetzt ist
nervöses Wasser (ugs.)
Sauerwasser (ugs., regional)
saurer Sprudel (ugs.)
Selters (Markenname):
kurz für Selterswasser, Tafelwasser mit Kohlensäure
Selterswasser:
kohlensäurehaltiges Wasser
Soda:
ein Natriumsalz (Dekahydrat des Natriumcarbonats)
nur : kurz für Sodawasser, ein natron- und kohlensäurehaltiges (Mineral-)Wasser
Sodawasser:
mit Kohlenstoffdioxid angereichertes (Mineral-)Wasser
Sprudel:
umgangssprachlich: mit Kohlensäure versetztes Wasser
Sprudelwasser:
natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser
stilles Wasser:
Mineralwasser oder Tafelwasser, das nicht mit Kohlensäure versetzt ist
Tafelwasser:
trinkbar gemachtes Wasser nichtnatürlichen Ursprunges
Wasser mit Zisch (ugs.)

Beispielsätze

  • Eine der weltgrößten Sammlungen von Mineralien befindet sich in Freiberg.

  • Quarz ist eines der meistverbreiteten Minerale.

  • Quarz ist eines der meistverbreiteten Mineralien.

  • Quarz ist eines der am meisten verbreiteten Minerale.

  • Quarz ist eines der am meisten verbreiteten Mineralien.

  • Handelt es sich um ein Tier, eine Pflanze oder ein Mineral?

  • Wasser, Pflanzen und Mineralien sind wichtig für die Menschheit.

  • Steine und Mineralien sind uns in vielfältiger Weise von Nutzen.

  • Steine und Mineralien nützen uns in vielfältiger Weise.

  • Kannst du mir die Minerale auflisten, aus denen Granit besteht?

  • Calcium ist ein unentbehrliches Mineral für den menschlichen Körper.

  • Wertvolle Mineralien findet man in Bergwerken.

  • Wertvolle Mineralien findet man in Minen.

  • Manche Mineralien sind wichtig für die menschliche Gesundheit.

  • Tom nimmt jeden Tag eine Tablette mit Vitaminen und Mineralien.

  • Beeren sind reichhaltig an Mineralien wie Kalium.

  • Dieses Land ist reich an Mineralien.

  • In dieser Region fördert man wertvolle Mineralien.

  • Australien hat eine Menge an Mineralien.

  • Der Champignon enthält eine beachtliche Menge an Mineralien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arcadia Minerals Ltd.: Vierteljährlicher Tätigkeitsbericht für den Zeitraum bis zum 30.09.

  • Ausserdem enthält ein Carbonado auch Osbornit, ein in Meteoriten vorkommendes Mineral.

  • Compass Minerals notierten nach Zahlenvorlage 1,0 Prozent niedriger.

  • Dadurch kann man im Felsen enthaltenen Minerale und etwaige organische Moleküle erkennen.

  • Am meisten Energie fressen die Zementöfen, die auf fast 1500 Grad Celsius erhitzt werden müssen, um die Mineralien zu verarbeiten.

  • Die Bohrkernproben wurden im OMAC-Labor von ALS Minerals in Loughrea (Irland) aufbereitet und analysiert.

  • Auch Mineralien kommunizieren mit ihrer Umwelt, sie reagieren auf Temperaturänderungen, Druck und Feuchtigkeit.

  • Die Claims im Cypress-Projekt Clayton Valley grenzen im Westen an Claims, an denen Pure Energy Minerals die Konzessionsrechte hält.

  • Aktien des eher kleineren Produzenten KAZ Minerals steigen nach Ergebnissen für 2014 in London um 4 Prozent.

  • ALS Minerals ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert und die Val dOr Anlagen entsprechen der Zertifizierung nach ISO 17025 für die Goldanalyse.

  • Antofagasta Mineral SA ("AMSA") ist der Unternehmensbereich von Antofagasta plc, der sich mit Bergbau befasst.

  • Bedeutend tiefer fiel der Ebit beim Abbau der Metalle und Mineralien (–58% auf 1087 Mio. $) aus.

  • Die Experten von "Hanseatischer Börsendienst" empfehlen, die Aktie von Focus Minerals zu kaufen.

  • Diamanten gehören zu den härtesten bekannten Mineralien, sind jedoch nicht anderes als eine besonders stabile Konformation des Kohlenstoffs.

  • Bei den Explorationswerten ziehen Highlands Pacific 12,7% und A1 Minerals 6,7% an.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: минерал (mineral) (männlich)
  • Dänisch: mineral (sächlich)
  • Englisch: mineral
  • Esperanto: mineralo
  • Finnisch:
    • mineraali
    • kivennäinen
  • Französisch: minéral (männlich)
  • Georgisch: მინერალი (minerali)
  • Interlingua: mineral
  • Isländisch: steind (weiblich)
  • Italienisch: minerale
  • Kambodschanisch: ខនិជ
  • Klingonisch: tlhIl
  • Kroatisch: mineral (männlich)
  • Lettisch: minerāls
  • Mazedonisch: минерал (mineral) (männlich)
  • Neugriechisch: ορυκτό (oryktó) (sächlich)
  • Niederländisch: mineraal (sächlich)
  • Norwegisch: mineral (sächlich)
  • Polnisch: minerał (männlich)
  • Portugiesisch: mineral
  • Rumänisch: mineral (sächlich)
  • Russisch: минерал (männlich)
  • Schwedisch: mineral
  • Serbisch: минерал (mineral) (männlich)
  • Serbokroatisch: минерал (mineral) (männlich)
  • Slowakisch:
    • minerál (männlich)
    • nerast (männlich)
  • Slowenisch: mineral (männlich)
  • Spanisch: mineral
  • Tschechisch: minerál (männlich)
  • Türkisch: mineral
  • Ungarisch: ásvány
  • Vietnamesisch: khoáng vật
  • Weißrussisch: мінерал (mineral) (männlich)

Was reimt sich auf Mi­ne­ral?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mi­ne­ral be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich. Im Plu­ral Mi­ne­ra­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mi­ne­ral lautet: AEILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mi­ne­ral (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mi­ne­ra­le und 13 Punkte für Mi­ne­ra­li­en (Plural).

Mineral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ne­ral kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Achat:
schalig und konzentrisch gebändertes, streifig erscheinendes Mineral in verschiedenen Farben; Kristall, Halbedelstein, Edelstein, Schmuckstein, Heilstein, der für Schmuck und im Kunstgewerbe verwendet wird
Ader:
Geologie: mit Mineralien, Erz, Wasser oder Ähnlichem ausgefüllter Gang
Bruch­stein:
aus größeren Formationen harter Mineralien (Gestein) herausgebrochener Brocken, nicht bearbeitet, daher mehr oder weniger unregelmäßig und scharfkantig
Di­a­mant:
härtester, aus Kohlenstoff bestehender Kristall mit starker Lichtbrechung, Mineral, Edelstein, Heilstein
Gra­phit:
graues bis schwarzes Mineral, das hexagonale, sehr selten auch trigonale Kristalle bildet
Kat­zen­au­ge:
reflektierender Lichteffekt bei Mineralien und Schmucksteinen
Kat­zen­gold:
ein anderes, golden glänzendes, verwittertes Mineral, beispielsweise Glimmer und Biotit
Mond­stein:
perlmuttglänzende, opalisierende Varietät des Minerals Orthoklas, als Schmuckstein verwendet
Schmuck­stein:
Minerale oder Gesteine (teilweise auch organische Stoffe), die wegen ihrer Schönheit zu Schmuck verarbeitet werden, jedoch keine Edelsteine im Sinne der Mineralogie sind
Stein­salz:
Mineralogie: Kochsalz als natürlich vorkommendes festes Mineral

Buchtitel

  • A Concise Description of the Geological Formations and Mineral Localities Byrem Lawrence | ISBN: 978-3-38602-937-7
  • Anaconda Taschenführer Gesteine und Minerale. 70 Steine entdecken und bestimmen Patrick de Wever | ISBN: 978-3-73061-156-2
  • Code of Federal Regulations, Title 30 Mineral Resources 700-End, Revised as of July 1, 2022 Office Of The Federal Register | ISBN: 978-1-63671-244-4
  • Dawn at Mineral King Valley Daniel P. Selmi | ISBN: 978-0-22683-340-8
  • Die Mineralien des Harzes Wilfried Ließmann, Joachim Gröbner | ISBN: 978-3-49401-826-3
  • Elements and Mineral Resources Joaquim Sanz, Oriol Tomasa, Abigail Jimenez-Franco | ISBN: 978-3-03085-888-9
  • Helicopter Training at Fort Wolters: Mineral Wells and the Vietnam War Wes J Sheffield | ISBN: 978-1-46716-147-3
  • Mein großes Buch der Steine, Mineralien und Muscheln Moira Rose Donohue | ISBN: 978-8-86312-513-9
  • Mein Naturführer – Mineralien Xavier Japiot | ISBN: 978-3-74152-490-5
  • Metalle und Mineralien als Heilmittel Markus Sommer | ISBN: 978-3-82518-002-7
  • Mineralien und Gesteine Karin Finan | ISBN: 978-3-78862-036-3
  • Mineralien, Das Erfolgsprogramm Ulrich Th. Strunz | ISBN: 978-3-45386-928-8
  • On the Curative Influence of the Climate of Pau, and the Mineral Waters of the Pyrenees, on Disease Alexander Taylor | ISBN: 978-3-36887-984-6
  • Pendel-Praxis – Metall, Mineral und Pflanze A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-672-6
  • Priddy Explorers Volcanoes, Rocks and Minerals Roger Priddy | ISBN: 978-1-83899-393-1

Film- & Serientitel

  • Demon Mineral (Doku, 2023)
  • Minerals to Society (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mineral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mineral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11076642, 11076641, 11076640, 11076639, 7003864, 6126922, 3025831, 3025829, 1661658, 1079449, 775378, 775377, 775376, 775375, 775374, 452507, 439738, 406722 & 360872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. goldseiten.de, 31.10.2023
  4. blick.ch, 23.01.2022
  5. finanznachrichten.de, 16.08.2021
  6. tagesspiegel.de, 29.07.2020
  7. blick.ch, 11.03.2019
  8. goldseiten.de, 18.06.2018
  9. derstandard.at, 16.05.2017
  10. donaukurier.de, 03.05.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.02.2015
  12. goldseiten.de, 19.12.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 24.07.2013
  14. nzz.ch, 21.08.2012
  15. finanzen.net, 16.09.2011
  16. g-o.de, 15.07.2010
  17. goldseiten.de, 02.11.2009
  18. westfaelische-nachrichten.de, 25.03.2008
  19. wz-newsline.de, 02.02.2007
  20. sueddeutsche.de, 16.12.2006
  21. spiegel.de, 18.03.2005
  22. welt.de, 15.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  24. berlinonline.de, 20.06.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995