Mineralöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪneˈʁaːlˌʔøːl]

Silbentrennung

Mineralöl (Mehrzahl:Mineralöle)

Definition bzw. Bedeutung

Petrochemische Industrie: die Produkte, die bei der Verarbeitung (durch Destillation) von Erdöl entstehen, beispielsweise Benzin, Heizöl, Schmieröl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mineral und Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mineralöldie Mineralöle
Genitivdes Mineralöles/​Mineralölsder Mineralöle
Dativdem Mineralöl/​Mineralöleden Mineralölen
Akkusativdas Mineralöldie Mineralöle

Anderes Wort für Mi­ne­ral­öl (Synonyme)

Dinosaft (ugs.)
Erdöl:
dickflüssiger, schwärzlicher Rohstoff, der durch Tiefbohrung aus dem Erdinnern gefördert wird und in der Industrie vielseitige Verwendung findet
Öl:
kein Plural: Ölfarben
nur Sortenplural: fettige, schmierige Flüssigkeit
Petroleum:
farblose aus Erdöl gewonnene Flüssigkeit, die zur Lichterzeugung oder Wärmegewinnung durch Verbrennen genutzt wird
Rohöl:
unbearbeitetes Öl aus der Lagerstätte
schwarzes Gold (ugs., fig.)

Beispielsätze

  • Die Lieferung von Mineralöl fällt auch unter das Embargo.

  • Das Naturprodukt Erdöl wird in der Erdölraffinerie vor der Verarbeitung Rohöl und nach der Verarbeitung Mineralöl genannt.

  • Europäer kaufen immer noch russisches Mineralöl, aber jetzt von Indien und teurer.

  • Der Gebrauch von Mineralöl geht mit Auswirkungen auf die Umwelt einher, die häufig nicht in den Marktpreis eingehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das LNG ändert wie auch das Mineralöl, das per Tanker geliefert wird, auf der Fahrtstrecke den Besitzer.

  • In welchen Schokoladen Mineralöl nachgewiesen wurde und welche Noten alle 25 Marken erhielten, lesen Sie auf 24vita.

  • Außerdem soll etwa beim Verkehr Strom - und zwar Ökostrom - zunehmend an Stelle von Mineralöl als Antrieb genutzt werden.

  • Am Donnerstag erklärte Foodwatch, dass Produkte von Nestlé und Novalac mit gesundheitsgefährdendem Mineralöl belastet sei.

  • Der Transportsektor zum Beispiel ist noch fast vollständig von Mineralöl abhängig.

  • Steckt in Liqui Moly mehr Marketing als Mineralöl?

  • Diese bestehen meistens aus Mineralölen und enthalten Vaseline.

  • Also kommt es jetzt aufs Handeln an, zum Beispiel in Deutschland: Mineralöl ist hierzulande die mit Abstand wichtigste Energie.

  • Ein Hauptlieferant habe zugesagt, unter Einhaltung eines 14-tägigen Zahlungsziels auch auf offene Rechnung Mineralöl zu liefern.

  • Der Gesamtwert der importierten Mineralöle wird von der Zollfahndung mit rund 7,1 Mio. Euro beziffert.

  • Während der Verbrauch von Kernenergie, Mineralöl, Erdgas und Steinkohle zurückging, nahm er bei Braunkohle und erneuerbaren Energien zu.

  • Das durchschnittliche Bundestagsherz schlägt wohl doch eher auf Mineralöl an als auf umweltfreundliche Fahrzeuge.

  • Den weitaus größten Anteil hatten mit 1,68 Milliarden Euro Steuern für Mineralöl und Erdgas.

  • Mineralöl könne Langzeitwirkungen haben, sich im Körper anreichern und Entzündungen in Herz und Leber auslösen.

  • Angeliefert werden außerdem Brennstoffe (Mineralöl), Papier, Getreide.

  • Das Löschen des Mineralöls dauerte nur ca. acht Stunden, da der Tanker den Hauptteil der Ladung in Rotterdam gelöscht hatte.

  • Dieser wird mittlerweile in Deutschland zu gut 4 Prozent dem konventionellen Diesel aus Mineralöl beigemischt.

  • Dagegen wird bei Erdöl, Mineralöl und Kohle kurzfristig ein stabiles Preisniveau erwartet.

  • Schmitt hat die Verarbeitung und den Vertrieb von Mineralöl in Deutschland untersucht.

  • Der Zeitpunkt ist günstig: Die Literpreise für Mineralöl erleben derzeit einen nie gekannten Höhenflug.

  • Stellt euch vor, in den 24 Flaschen wäre Mineralöl.

  • Sie ist in allen Bereichen der Förderung, Verarbeitung und Vermarktung von Mineralöl aktiv.

  • Aveda setzt auf nachwachsende Rohstoffe, verzichtet auf Mineralöle.

  • Der starke Anstieg habe aber vor allem an der Verteuerung von Mineralöl gelegen.

  • Es gibt genügend Mineralöl, Kohle und Gas.

  • Deutlich zulegen konnten vor allem die Gewinne in den Sparten Energie, Bergbau und Rohstoffe sowie Mineralöl und Chemie.

  • Bei Unfällen sickern Mineralöle und Leichtflüssigkeiten ungehindert über die Böschung ins Grundwasser.

  • Das Ende für die Addinol Mineralöl GmbH (Krumpa/Merseburg) ist vorerst abgewendet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­ne­ral­öl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mi­ne­ral­öle nach dem I, ers­ten E und ers­ten L.

Das Alphagramm von Mi­ne­ral­öl lautet: AEILLMNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Öko­nom
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mi­ne­ral­öl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mi­ne­ral­öle (Plural).

Mineralöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ne­ral­öl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­ne­ral­öl­steu­er:
beim Handel von Mineralöl an den Staat abzuführende Abgabe
Mi­ne­ral­öl­preis:
Preis für Mineralöl
Mi­ne­ral­öl­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Mineralöl herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Mineralöl anbieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mineralöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mineralöl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10890849 & 1765046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.07.2022
  2. come-on.de, 10.12.2021
  3. spiegel.de, 07.01.2020
  4. bild.de, 24.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 01.01.2018
  6. welt.de, 18.12.2017
  7. erdbeerlounge.de, 30.06.2016
  8. zeit.de, 10.06.2015
  9. wien.orf.at, 07.04.2014
  10. kleinezeitung.at, 11.07.2013
  11. business-wissen.de, 05.03.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 09.07.2011
  13. naumburger-tageblatt.de, 26.04.2010
  14. spiegel.de, 01.11.2010
  15. rp-online.de, 17.10.2008
  16. jeversches-wochenblatt.de, 14.12.2008
  17. taz.de, 04.07.2007
  18. abendblatt.de, 23.02.2005
  19. handelsblatt.com, 22.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  21. bz, 09.05.2001
  22. bz, 29.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996