Petrochemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpetʁoçeˌmiː ]

Silbentrennung

Petrochemie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem petro-, zu griechisch πέτρος (petros) „Stein, Fels“ und dem Substantiv Chemie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petrochemie
Genitivdie Petrochemie
Dativder Petrochemie
Akkusativdie Petrochemie

Anderes Wort für Pe­tro­che­mie (Synonyme)

Petrolchemie

Beispielsätze

Heute gibt es in Hamburg keinen Lehrstuhl für Petrochemie mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es funktionieren bereits Cluster in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutika, Petrochemie, Mess- und Elektrotechnik und IT.

  • Die Petrochemie fühlte sich nicht wahrhaftig an. Manche Gäste grinsten fies deshalb.

  • Sabic ist das größte Unternehmen in der Petrochemie auf der Welt, aber seine Aktie war Anlegern aus dem Westen bisher verschlossen.

  • Ebenso die Petrochemie und Verpackungshersteller, da die Zigaretten ja auch verpackt werden und Werbung dafür gedruckt wird.

  • Als Grundstoff der Petrochemie ist Methanol in einer Unzahl von Produkten enthalten.

  • Mit den Milliarden hätte man die ganze Petrochemie in Leuna / Bitterfeld und Schwarzheide nochmal hochziehen können.

  • Für die Erdölverarbeiter, Fachbegriff Petrochemie, liefert Linde beispielsweise Wasserstoff zu Entschwefelung von Rohöl.

  • Gerade der Petrochemie dürfte aber bald mehr Wettbewerb ins Haus stehen.

  • Nach Polizeiangaben wurden zahlreiche Rettungskräfte zu der Firma "Petrochemie" geschickt.

  • Das gilt auch für die Geschäftseinheit, die die Aktivitäten der Ölverarbeitung und Petrochemie steuert.

  • In Ulsan sind Unternehmen aus den Bereichen Auto, Schiff- und Maschinenbau wie auch der Petrochemie angesiedelt.

  • Auch die Petrochemie, die 2001 besonders unter dem Konjunktureinbruch gelitten hatte, steigerte die Produktion um 1,5 Prozent.

  • Etwas verhaltener betrachten die Experten indes die Aktivitäten in der zyklischen Petrochemie.

  • Zudem gebe es Anzeichen für eine Verbesserung des noch nicht ausreichenden Ergebnisses der Petrochemie.

  • Wir investieren in die Petrochemie, haben große Projekte im Nahen Osten laufen.

  • Auch Petrochemie habe eine größere Bestellung in Deutschland erhalten.

  • Mit chemischen Produkten werden 3,2 Mrd. DM, mit Petrochemie 1,3 Mrd. DM umgesetzt.

  • In der Petrochemie wurde offenbar ausgezeichnet verdient.

  • Die Petrochemie gehöre nun einmal nicht zum Kerngeschäft der Leverkusener.

Wortbildungen

  • petrochemisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: petrohemija (weiblich)
  • Chinesisch: 石油化学 (shíyóu huàxué)
  • Englisch: petrochemistry
  • Esperanto: petrokemio
  • Finnisch: petrokemia
  • Französisch: pétrochimie
  • Italienisch: petrochimica (männlich)
  • Lettisch: naftas ķīmija
  • Litauisch: naftos chemija
  • Mazedonisch: петрохемија (petrohemija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: petrochemija (weiblich)
  • Obersorbisch: petrochemija (weiblich)
  • Portugiesisch: petroquímica
  • Russisch: нефтехимия (weiblich)
  • Schwedisch: petrokemi
  • Serbisch: петрохемија (petrohemija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: петрохемија (petrohemija) (weiblich)
  • Slowakisch: petrochémia (weiblich)
  • Slowenisch: petrokemija (weiblich)
  • Spanisch: petroquímica
  • Tschechisch: petrochemie (weiblich)
  • Ukrainisch: нафтохімія (weiblich)
  • Vietnamesisch: hóa dầu
  • Weißrussisch: нафтахімія (weiblich)

Was reimt sich auf Pe­tro­che­mie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­tro­che­mie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pe­tro­che­mie lautet: CEEEHIMOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Martha
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Mike
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Petrochemie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­tro­che­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petrochemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Petrochemie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 28.06.2022
  2. fr-online.de, 23.12.2015
  3. faz.net, 23.07.2014
  4. rnz.de, 12.08.2010
  5. verivox.de, 27.04.2007
  6. sueddeutsche.de, 19.08.2007
  7. welt.de, 07.03.2006
  8. n-tv.de, 13.01.2006
  9. an-online.de, 11.12.2005
  10. sz, 22.01.2002
  11. spiegel.de, 29.05.2002
  12. ln-online.de, 13.12.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Welt 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Welt 1995