Erdgas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌɡaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdgas
Mehrzahl:Erdgase

Definition bzw. Bedeutung

Ein in den Hohlräumen der Erdkruste vorkommendes brennbares Gas, besteht überwiegend aus Methan.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Gas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdgasdie Erdgase
Genitivdes Erdgasesder Erdgase
Dativdem Erdgasden Erdgasen
Akkusativdas Erdgasdie Erdgase

Anderes Wort für Erd­gas (Synonyme)

Methan:
farb- und geruchlose, brennbare Gasverbindung, deren Moleküle aus einem Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen bestehen
Methylwasserstoff:
Synonym von Methan
Naturgas

Gegenteil von Erd­gas (Antonyme)

Erd­öl:
dickflüssiger, schwärzlicher Rohstoff, der durch Tiefbohrung aus dem Erdinnern gefördert wird und in der Industrie vielseitige Verwendung findet

Beispielsätze

  • Erdgas wird als Energieträger in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

  • Die katarische Abhängigkeit von Öl und Erdgas wird auf absehbare Zeit fortbestehen.

  • Warum ist Erdgas billiger als Benzin?

  • Kohlendioxid ist ein Gas, das freigesetzt wird, wenn Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt werden.

  • Erdgas ist ein wichtiger Rohstoff.

  • Bis zum Ende dieses Jahrzehnts soll eine Gasleitung gebaut werden, die Erdgas aus den Lagerstätten in Aserbaidschan liefern wird.

  • Kohle und Erdgas sind natürliche Brennstoffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab März soll der Mehrwertsteuersatz bei Erdgas wieder von sieben auf 19 Prozent steigen.

  • Allein für die Umsetzung der Preisbremse für Erdgas und Wärme fallen laut Gesetzentwurf 546 Milliarden Euro in den Jahren 2023 und 2024 an.

  • Aktuell ist ein Mobil von Erdgas Schwaben vor Ort in Bergheim, um herauszufinden, wer einen Gasanschluss möchte.

  • Ab Januar startet der auf Sprit, Heizöl und Erdgas.

  • An Erdgas gingen 5.083 GWh (-1,8 Prozent) an Endkunden, an Wärme 2.196 GWh (-1,0 Prozent).

  • Als Grund werden die höheren und die gestiegenen für Erdgas genannt.

  • Am Standort Ennshafen können derzeit rund 12 Tonnen verflüssigtes Erdgas gelagert werden, das entspricht rund 60-90 LKW-Tankfüllungen.

  • Alle wollen am Erdgas verdienen und vor allem will die EU die Oligarchen in der Ukraine weiter unterstützen.

  • BP Oman ist guten Mutes, bis 2017 aus dem Khazzan-Feld das erste Erdgas zu holen.

  • Allerdings macht der Aussenhandel auch ohne das exportierte Erdgas rund 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus.

  • Auch Erdöl und Erdgas sind nicht unendlich verfügbar", sagt er.

  • Auch auf das umwelt- und klimaschädliche Abfackeln des Erdgases könne verzichtet werden.

  • Am letzten Wettkampftag gewann Stefan Bötticher (Breitenworbis) vom Team Erdgas im Finale gegen Maximilian Levy (Cottbus).

  • Bei Erdgas könnte das kalte Wetter einen Abbau des Lagerüberhangs bewirken.

  • Aus Erdgas stammten 13,9 Prozent des Stroms, das war ein Plus zum Vorjahr, als der Anteil noch bei 12,3 Prozent gelegen hatte.

  • Danach folgen Kohle mit 25 Prozent, Erdgas mit 23 Prozent, erneuerbare Energie mit sieben Prozent und Atomenergie mit sechs Prozent.

  • Anders als Erdgas setzt Biogas kein zusätzliches klimaschädliches Kohlendioxid frei.

  • Der Anteil von Erdgas an der Energieversorgung Rußlands ist in den vergangenen 40 Jahren von 16 auf 50 Prozent gestiegen.

  • Bei Erdgas liegt die Ausfallrate bei 87,99 Prozent.

  • Geplant sind zwei neue Kraftwerke, eines für Kohle und eines für Erdgas.

Häufige Wortkombinationen

  • konventionelles/unkonventionelles Erdgas

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բնական գազ (bnakan gaz)
  • Bokmål: naturgass
  • Bosnisch:
    • zemni gas (männlich)
    • prirodni gas (männlich)
  • Bulgarisch: природен газ (priroden gaz)
  • Chinesisch:
    • 天然气 (tiānránqì)
    • 天然氣 (tiānránqì)
  • Dänisch: naturgas
  • Englisch: natural gas
  • Esperanto: tergaso
  • Estnisch: maagaas
  • Finnisch: maakaasu
  • Französisch: gaz naturel
  • Hebräisch: גז טבעי (gz tbʻy)
  • Indonesisch: gas alam
  • Interlingua: gas natural
  • Isländisch: jarðgas (sächlich)
  • Italienisch: gas naturale
  • Japanisch:
    • 天然ガス (tennengasu)
    • てんねんガス (tennengasu)
  • Katalanisch: gas natural
  • Kroatisch:
    • zemni gas (männlich)
    • prirodni gas (männlich)
  • Kurmandschi:
    • gaza xwezayî (weiblich)
    • gaza sirûştî (weiblich)
  • Latein: gasium naturale (sächlich)
  • Lettisch: dabasgāze (weiblich)
  • Litauisch: gamtinės dujos
  • Malaiisch: gas asli
  • Mazedonisch:
    • земни гас (zemni gas) (männlich)
    • природен гас (priroden gas) (männlich)
  • Neugriechisch: φυσικό αέριο (fysikó aério) (sächlich)
  • Niederländisch: aardgas
  • Niedersorbisch: zemski płun (männlich)
  • Nynorsk: naturgass
  • Obersorbisch: zemski płun (männlich)
  • Polnisch: gaz ziemny (männlich)
  • Portugiesisch: gás natural
  • Rumänisch: gaz natural
  • Russisch: природный газ (männlich)
  • Schwedisch:
    • naturgas
    • jordgas
  • Serbisch:
    • земни гас (zemni gas) (männlich)
    • природни гас (prirodni gas) (männlich)
  • Serbokroatisch: земни гас (zemni gas) (männlich)
  • Slowakisch: zemný plyn (männlich)
  • Slowenisch: zemeljski plin (männlich)
  • Spanisch: gas natural
  • Tadschikisch: гази табиӣ
  • Tschechisch: zemní plyn (männlich)
  • Ukrainisch: природний газ (pryrodnyj haz) (männlich)
  • Ungarisch: földgáz
  • Vietnamesisch:
    • khí thiên nhiên
    • khí ga
    • khí gas
  • Walisisch: nwy naturol
  • Weißrussisch: прыродны газ (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Erd­gas be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­ga­se zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Erd­gas lautet: ADEGRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Erd­gas (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Erd­ga­se (Plural).

Erdgas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­gas kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­gas­au­to:
Auto, das mit Erdgas als Kraftstoff betrieben wird
Gas­feld:
Gebiet, in dem Erdgas im Boden lagert und wirtschaftlich genutzt werden kann
Gas­kon­zern:
Großunternehmen, das Erdgas fördert, verarbeitet oder mit Erdgas handelt
Gas­kri­se:
Krise, ausgelöst durch die Verknappung und Verteuerung von Erdgas
Gas­rie­se:
große Firma, die Erdgas exportiert
Gas­sper­re:
Abschaltung der Versorgung mit Erdgas
Gas­ver­brauch:
die von jemandem genutzte Menge eines Gases, meist ist Erdgas gemeint
Gas­vor­kom­men:
Fundstelle des Rohstoffes Erdgas
Pe­tro­che­mie:
der sich mit der Verarbeitung von Erdöl und Erdgas befassende Zweig der Chemie
Schie­fer­gas:
Erdgas, das in Tonstein gespeichert vorliegt und mit einer Fracking genannten Technik gefördert wird

Film- & Serientitel

  • Erdöl und Erdgas aus der Nordsee (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdgas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362842, 11526623, 10177039, 3805187, 3123558 & 1199487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 19.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 23.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2021
  4. heise.de, 31.12.2020
  5. noe.orf.at, 12.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 04.12.2018
  7. presseportal.de, 26.09.2017
  8. spiegel.de, 12.08.2016
  9. nzz.ch, 05.06.2015
  10. nzz.ch, 14.01.2014
  11. ngz-online.de, 11.07.2013
  12. chemie.de, 02.04.2012
  13. handelsblatt.com, 04.12.2011
  14. financial.de, 09.02.2010
  15. stromseite.de, 22.05.2009
  16. heute.de, 06.08.2008
  17. heute.de, 30.01.2007
  18. welt.de, 28.01.2006
  19. n-tv.de, 01.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  22. bz, 09.02.2002
  23. bz, 24.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995