Gasverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasverbrauch
Mehrzahl:Gasverbräuche

Definition bzw. Bedeutung

Die von jemandem genutzte Menge eines Gases, meist ist Erdgas gemeint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gasverbrauchdie Gasverbräuche
Genitivdes Gasverbrauchs/​Gasverbrauchesder Gasverbräuche
Dativdem Gasverbrauchden Gasverbräuchen
Akkusativden Gasverbrauchdie Gasverbräuche

Beispielsätze

Der Gasverbrauch ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das folgende Schaubild zeigt den Gasverbrauch in Deutschland insgesamt.

  • Laut der Bundesnetzagentur bleibt deshalb auch ein sparsamer Gasverbrauch wichtig.

  • Selbst temperaturbereinigt stuft die Behörde den Gasverbrauch als kritisch ein.

  • Allerdings sei im Moment der Gasverbrauch noch zu hoch.

  • Aus diesem Grund wird der Gasverbrauch auf der Rechnung in Kilowattstunden angegeben.

  • Basierend auf diesem Durchschnittswert lässt sich der jährliche und monatliche Gasverbrauch berechnen.

  • Die Coronakrise hat den Strom- und Gasverbrauch in Österreich im ersten Halbjahr deutlich gedrückt.

  • Nach Angaben des Konzerns hat sich der Gasverbrauch im Jahr 2019 in Polen auf rund 19 Milliarden Kubikmeter belaufen.

  • Also dann halt ich mal dagegen: auf LPG umgerüsteter Skoda Octavia Kombi 1,6 MPI; echter gemessener Gasverbrauch: 7,3 Liter.

  • "Auf der Grundlage meines bisherigen Gasverbrauchs errechnete Rheinenergie, dass ich jährlich 277,43 Euro sparen würde", erzählt Schuebel.

  • Der Gasverbrauch war 2008 deutlicher höher als im Vorjahr.

  • Der Gasverbrauch in Großbritannien wuchs um drei Prozent.

  • Ich gebe ja zu", gestand er schließlich, "dass ich in Sachen Gasverbrauch deutlich über vernünftige Verhältnisse hinaus lebe.

  • Die Kälte und der hohe Strom- und Gasverbrauch haben die marode Infrastruktur des Landes stark belastet.

  • Die Mainova im Rhein-Main-Gebiet will zum 1. August von ihren Kunden im Schnitt 12 Prozent mehr für den Gasverbrauch kassieren.

  • Diese Vorräte werden vor allem für den stärkeren Gasverbrauch im Winter benötigt.

  • Die Berechnung der fünf verschiedenen Tarife richtet sich nach dem jeweiligen Gasverbrauch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja plina (weiblich)
  • Chinesisch: 耗气量 (hào qìliàng)
  • Kroatisch: potrošnja plina (weiblich)
  • Lettisch: gāzes patēriņš
  • Litauisch: dujų sąnaudos
  • Mazedonisch: потрошња на плинот (potrošnja na plinot) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśetrjeba płuna (weiblich)
  • Obersorbisch: přetrjeba płuna (weiblich)
  • Polnisch: zużycie gazu (sächlich)
  • Russisch: расход газа (männlich)
  • Schwedisch: gasförbrukning
  • Serbisch: потрошња плина (potrošnja plina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња плина (potrošnja plina) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba plynu (weiblich)
  • Slowenisch: poraba plina (weiblich)
  • Tschechisch: spotřeba plynu (weiblich)
  • Weißrussisch: расход газа (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­ver­brauch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gas­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gas­ver­brauch lautet: AABCEGHRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gas­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Gas­ver­bräu­che (Plural).

Gasverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­ver­brauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 06.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2023
  3. n-tv.de, 04.12.2023
  4. n-tv.de, 03.10.2022
  5. marbacher-zeitung.de, 12.07.2022
  6. hna.de, 30.08.2022
  7. kurier.at, 21.09.2020
  8. de.sputniknews.com, 12.12.2019
  9. focus.de, 03.04.2018
  10. rp-online.de, 13.03.2010
  11. suedkurier.de, 15.07.2009
  12. welt.de, 18.06.2009
  13. szon.de, 17.01.2009
  14. de.news.yahoo.com, 07.02.2006
  15. waz.de, 06.07.2005
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1995