Gasversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasversorgung
Mehrzahl:Gasversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gas und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gasversorgungdie Gasversorgungen
Genitivdie Gasversorgungder Gasversorgungen
Dativder Gasversorgungden Gasversorgungen
Akkusativdie Gasversorgungdie Gasversorgungen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Anstrengungen, die Gasversorgung zu diversifizieren, sei der OMV im vergangenen Jahr einiges gelungen, betonte Stern.

  • Ausnahmezustand im Hinblick auf die Energie- und Gasversorgung.

  • Die Ukraine verliert damit ihre bisherige Rolle als Transitland für die ungarische Gasversorgung.

  • In einem eng begrenzten Teil der Innenstadt ist die Gasversorgung unterbrochen.

  • Das russische Fernsehen über Nord Stream 2 und die Gefahren für die europäische Gasversorgung

  • Im Fokus steht auch Erhöhung der Qualität der Dienstleistungen bei der Strom- und Gasversorgung.

  • Aufgrund des starken Gebäudeschadens schaltete die NEW den Strom und die Gasversorgung im betroffenen Gebäude ab.

  • Sie würden ausgefragt und manchmal zu neuen, in der Regel nachteiligen Neuverträgen in der Strom- und Gasversorgung überredet.

  • Auch die Einigung der Ukraine mit Russland auf die Gasversorgung in diesem Winter lässt die Kurse steigen.

  • Strom-oder Gasversorgung übernommen werden sollte.

  • Knapp zwei Minuten mussten deutsche Verbraucher durchschnittlich im vergangenen Jahr ohne Gasversorgung auskommen.

  • Auch die Anschlüsse an die Gasversorgung und Kanalisation fehlen dem Freibad, wie die Stadtverwaltung auf ihrer Internetseite zugibt.

  • Die Frage nach der Gasversorgung des Landes ist eines der Top-Themen im Vorfeld der lettischen Parlamentswahlen am 2. Oktober.

  • Das Vorhaben ist politisch brisant, weil es die Gasversorgung Westeuropas unabhängiger von Russland machen würde.

  • Der Versorger drehte die Hauptzufuhr für die Gasversorgung des Kindergartens ab.

  • Worüber die Gasversorgung Ahrensburg mächtig stolz zu sein scheint.

  • Gazprom ist über Verträge mit den Versorgern E.ON und Wintershall zu einem Drittel an der deutschen Gasversorgung beteiligt.

  • Im Geschäftsbereich "Gasversorgung" planen die Stadtwerke Investitionen in Höhe von 495 000 Euro.

  • In Russland ereignen sich häufig tödliche Unfälle durch defekte Gasversorgung.

  • Die Gasversorgung hängt etwa zu 40 Prozent, die mit Öl sogar zu 70 Prozent von Importen ab.

Wortbildungen

  • Gasversorgungsunternehmen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gas­ver­sor­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gas­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gas­ver­sor­gung lautet: AEGGGNORRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gas­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gas­ver­sor­gun­gen (Plural).

Gasversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gas­netz­be­trei­ber:
Unternehmen, das eine als Netz bezeichnete Versorgungsinfrastruktur zum Zweck der Gasversorgung betreibt

Buchtitel

  • BLACKOUT Die Gründe für den baldigen Zusammenbruch der Strom- und Gasversorgung un deren katastrophale Folgen Max Bergmann | ISBN: 978-3-75655-549-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 02.02.2023
  2. werra-rundschau.de, 09.09.2022
  3. faz.net, 30.09.2021
  4. shz.de, 25.02.2020
  5. anti-spiegel.ru, 03.11.2019
  6. deu.belta.by, 03.09.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 25.02.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.07.2016
  9. zeit.de, 31.10.2014
  10. focus.de, 09.06.2013
  11. verivox.de, 25.07.2012
  12. diepresse.com, 02.03.2011
  13. donaukurier.de, 07.09.2010
  14. de.news.yahoo.com, 25.06.2009
  15. merkur-online.de, 17.09.2008
  16. abendblatt.de, 31.01.2007
  17. welt.de, 30.03.2006
  18. gea.de, 16.12.2005
  19. heute.t-online.de, 17.03.2004
  20. berlinonline.de, 14.09.2002
  21. welt.de, 27.07.2002
  22. sz, 10.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995