Gasvorkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsfoːɐ̯ˌkɔmən ]

Silbentrennung

Gasvorkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fundstelle des Rohstoffes Erdgas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gas und Vorkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gasvorkommendie Gasvorkommen
Genitivdes Gasvorkommensder Gasvorkommen
Dativdem Gasvorkommenden Gasvorkommen
Akkusativdas Gasvorkommendie Gasvorkommen

Anderes Wort für Gas­vor­kom­men (Synonyme)

Erdgasvorkommen:
Menge vorrätigen Erdgases in der Erdkruste

Beispielsätze (Medien)

  • Katar ist dank seiner Gasvorkommen schwerreich – und beliefert seit dem Ukraine-Krieg auch uns.

  • Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" zu ukrainischen Gasvorkommen - deutscher "Energie-Joker"?

  • Außerdem verfügt es über einen großen Fischbestand und im Boden werden reiche Öl- und Gasvorkommen vermutet.

  • Der Streit mit Griechenland um die dortigen Gasvorkommen droht sich weiter zu verschärfen.

  • Doch gerade hier werden große Öl- und Gasvorkommen vermutet.

  • Das Land verfügt weder über Öl– noch Gasvorkommen.

  • In der Region werden grosse Öl- und Gasvorkommen vermutet.

  • Dazu müssten bis 2050 rund 80 Prozent der förderbaren Kohle, die Hälfte der Gasvorkommen und 30 Prozent des Erdöls im Boden bleiben.

  • In beiden Ländern werden die größten Gasvorkommen in bisher nicht erreichbaren Gesteinsschichten vermutet.

  • Bei dieser Methode können Gasvorkommen gelöst und gefördert werden.

  • Jetzt können auch Gasvorkommen ausgebeutet werden, die vor zehn Jahren noch als unwirtschaftlich galten.

  • Dazu gibt es große Gasvorkommen.

  • Seit 1999 wurden bereits Fördergenehmigungen für 235 Öl- und Gasvorkommen vergeben.

  • Der Iran verfügt nach Russland über die zweitgrößten bekannten Gasvorkommen der Welt.

  • Die Erschließung eines Gasvorkommens dauert mindestens zehn Jahre.

  • Die Palästinenser haben direkt vor ihrer Nase im Meer ein gigantisches Gasvorkommen.

  • Bolivien hat zusammen mit Venezuela die größten Gasvorkommen Südamerikas, Venezuela hat zugleich riesige Ölfelder.

  • Die Provinz ist reich an Erdöl- und Gasvorkommen und für Indonesien sehr wichtig.

  • Die GAM kämpft seit 1976 für einen eigenen Staat in der an Öl- und Gasvorkommen reichen Provinz an der Nordspitze Sumatras.

  • Zusammen sind dort die reichsten Gasvorkommen, die je in den Vereinigten Staaten entdeckt wurden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gas­vor­kom­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Gas­vor­kom­men lautet: AEGKMMNOORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Gasvorkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­vor­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasvorkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gasvorkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.10.2023
  2. n-tv.de, 29.09.2022
  3. spiegel.de, 21.03.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 11.08.2020
  5. daz.asia, 15.08.2019
  6. daz.asia, 24.11.2017
  7. blick.ch, 04.03.2016
  8. heute.de, 29.11.2015
  9. rp-online.de, 17.11.2014
  10. schwaebische.de, 09.10.2013
  11. zeit.de, 13.02.2012
  12. dradio.de, 08.04.2011
  13. feedsportal.com, 13.12.2010
  14. handelsblatt.com, 01.11.2009
  15. de.rian.ru, 25.03.2008
  16. taz.de, 19.06.2007
  17. de.news.yahoo.com, 13.05.2006
  18. welt.de, 18.07.2005
  19. spiegel.de, 30.12.2004
  20. Die Zeit (19/2004)
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. tagesschau.de, 24.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  24. sz, 04.10.2001
  25. bz, 22.05.2001
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1996