Verbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbrauch
Mehrzahl:Verbräuche

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird

  • die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb verbrauchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verbrauchdie Verbräuche
Genitivdes Verbrauchs/​Verbrauchesder Verbräuche
Dativdem Verbrauch/​Verbraucheden Verbräuchen
Akkusativden Verbrauchdie Verbräuche

Anderes Wort für Ver­brauch (Synonyme)

Konsum:
der Verbrauch von Gütern
Konsumption (fachspr.):
Medizin: starke Abmagerung
Recht: Aufgehen eines einfachen Tatbestandes in einem übergeordneten
Konsumtion (fachspr.)
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Abnutzung:
kontinuierliche Beschädigung durch Benutzung
Verschleiß:
entgeltliche Abgabe an den Endverbraucher
Substanzverlust durch Beanspruchung und gedeutet als Verschlechterung des Zustandes

Weitere mögliche Alternativen für Ver­brauch

Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Bedarf:
etwas, das gebraucht wird
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Konsumierung
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Stückzahl:
bestimmte Anzahl, häufig im Zusammenhang mit Produktion von Gütern
unbestimmte, aber bestimmbare Menge
Verzehr:
Aufnahme, Verbrauch eines Nahrungsmittels

Beispielsätze

  • Die jeweiligen Verbräuche der einzelnen Marken lassen sich grafisch darstellen.

  • Das Auto hat einen Verbrauch von 6 Litern.

  • Der Verbrauch dieser Waren stieg im letzten Jahr beträchtlich an.

  • Verbrauche nicht das ganze heiße Wasser.

  • Verbrauch nicht das ganze heiße Wasser.

  • Mangel führt zu erhöhtem Verbrauch und Überfluss führt zu Sparsamkeit!

  • Der massenhafte Verbrauch fossiler Energien hat zu großen Umweltschäden geführt.

  • Der massenhafte Verbrauch fossiler Energien hat große Schäden an der natürlichen Umwelt verursacht.

  • Wie kann man den Verbrauch von Heizmaterial für die Erwärmung von Innenräumen senken?

  • Verbrauche bitte nicht mehr Wasser, als du benötigst!

  • Mit dem Konzept einer effizienten Dynamik arbeiten die Ingenieure daran, den Zielkonflikt zwischen steigender Fahrleistung und geringerem Verbrauch zu lösen.

  • Wir können unseren Verbrauch an Energie senken.

  • Was für einen Verbrauch haben Sie mit diesem Auto?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell liegt der Verbrauch im gelben Bereich.

  • Auch der Eco-Modus spart bei der Heizleistung, aber eben auch beim Verbrauch.

  • Allerdings änderte sich die Struktur: In den Firmen ging der Verbrauch zurück, und in den Haushalten stieg er an.

  • Alle Bereiche der EU sind betroffen: die Industrie, der private Verbrauch, der Verkehr und auch die Landwirtschaft.

  • Bei einem Verbrauch von im Test gemessenen 4,8 Kilogramm CNG über 100 Kilometer reicht die Gasfüllung für etwa 360 Kilometer.

  • Aber da bekommen wir ja auch größere Frontflügel, die den Verbrauch erhöhen.

  • Als Verbrauch verspricht Toyota fünf Liter, was sich in der Realität allerdings nicht ganz erfüllt.

  • Alle wussten, dass die zahlen geschönt werden und der reale Verbrauch deutlich höher ist, als angegeben.

  • Anscheinend geht es nicht mit weniger Nebel bei so viel Leistung und noch weniger Verbrauch.

  • Aktuell liegt der Verbrauch laut dem UVEK noch bei rund zwei Tonnen pro Jahr.

  • Das EVU möchte aber die Zähler Online sehen und auch dann (später) den Verbrauch damit online beeinflussen.

  • Den bemerkenswert niedrigen Verbrauch dieses Autos, das in 5,5 Sekunden von Null auf 100 beschleunigen kann, erklärt sein Hybridmotor.

  • Ab einem Verbrauch von 5 GB Datenvolumen wird die Performance gedrosselt.

  • Der Verbrauch soll bei nur 4,1 Liter liegen, der CO2-Ausstoß bei 109 g/km.

  • Den Verbrauch gibt Skoda mit 5,9 Litern Diesel auf 100 Kilometern an.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • разход (männlich)
    • потребление (potreblenie) (sächlich)
  • Englisch:
    • usage
    • consumption
  • Finnisch: kulutus
  • Französisch: consommation (weiblich)
  • Italienisch: consumo (männlich)
  • Kroatisch: potrošnja (weiblich)
  • Lettisch: patēriņš
  • Litauisch: vartojimas
  • Mazedonisch:
    • потрошња (potrošnja) (weiblich)
    • потрошувачка (potrošuvačka) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pśetrjeba (weiblich)
    • pśetrjebanje (sächlich)
  • Obersorbisch: přetrjeba (weiblich)
  • Polnisch: zużycie (sächlich)
  • Portugiesisch: consumo (männlich)
  • Russisch:
    • расход (männlich)
    • употребление (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förbrukning
    • konsumtion
  • Serbisch: потрошња (potrošnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња (potrošnja) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba (weiblich)
  • Slowenisch: poraba (weiblich)
  • Spanisch: consumo
  • Tschechisch: spotřeba (weiblich)
  • Türkisch:
    • harcama
    • istihlâk
    • tüketim
  • Ukrainisch:
    • витрата (weiblich)
    • вживання (sächlich)
  • Ungarisch:
    • fogyasztás
    • felhasználás
  • Weißrussisch:
    • расход (männlich)
    • ужыванне (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­brauch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­brauch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ver­brauch lautet: ABCEHRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­bräu­che (Plural).

Verbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brauch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rech­nung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
De­p­le­ti­on:
Medizin: Entleerung/Verringerung von körpereigenen Stoffen, zum Beispiel durch erhöhten, krankhaften Verbrauch
ein­kel­lern:
Verbrauchsgüter, oftmals Nahrungsmittel, an einem kühlen, frostfreien, dunklen Ort (Keller) (zum Verbrauch in der Winterzeit) lagern
ener­gie­be­wusst:
(sehr) auf den Verbrauch von Energie, meist von Strom und Heizenergie, achtend; Energie nicht verschwendend
Ener­gie­ein­spa­rung:
Verringerung des Verbrauchs von Energie
Ener­gie­ver­schwen­dung:
unnötiger/zu hoher Verbrauch von Energie
Erd­gas­ver­brauch:
Verbrauch an Erdgas
Kon­sum­gut:
Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Ta­bak­kon­sum:
Verbrauch von Tabak/Tabakwaren
Ver­schwen­dung:
unnötiger oder sinnloser Verbrauch von etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11906916, 11906915, 11045025, 4296047, 4296045, 2954833, 2820120, 1744412, 1450752 & 782940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.01.2023
  2. saz-aktuell.com, 16.12.2022
  3. deutsch.radio.cz, 25.01.2021
  4. presseportal.de, 11.11.2020
  5. n-tv.de, 16.08.2019
  6. motorsport-total.com, 22.10.2018
  7. motorsport-total.com, 07.04.2017
  8. focus.de, 20.05.2016
  9. focus.de, 27.09.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.10.2014
  11. derstandard.at, 02.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.11.2012
  13. teltarif.de, 09.03.2011
  14. handelsblatt.com, 02.03.2010
  15. ftd.de, 26.10.2009
  16. faz.net, 17.10.2008
  17. fr-online.de, 23.05.2007
  18. morgenweb.de, 08.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  22. heute.t-online.de, 31.12.2002
  23. bz, 05.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995