Verbrauchsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbrauchsteuer
Mehrzahl:Verbrauchsteuern

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Abgabe, die auf den Verbrauch bestimmter Waren oder Dienstleistungen erhoben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verbrauch und Steuer.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbrauchsteuerdie Verbrauchsteuern
Genitivdie Verbrauchsteuerder Verbrauchsteuern
Dativder Verbrauchsteuerden Verbrauchsteuern
Akkusativdie Verbrauchsteuerdie Verbrauchsteuern

Gegenteil von Ver­brauch­steu­er (Antonyme)

Besitzsteuer
Ver­kehr­steu­er:
Abgabe an den Staat, die bei bestimmten Transaktionen im Rechts- und Wirtschaftsverkehr anfällt, beispielsweise bei Abschluss von Verträgen

Beispielsätze

Und wieder einmal sollen die Verbrauchsteuern zum 1.1. erhöht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, der Staat erhebt die Mehrwertsteuer nicht nur auf den Nettopreis, sondern zusätzlich auch auf diese Verbrauchsteuern.

  • Gut die Hälfte des Strompreises entfällt allein auf Verbrauchsteuern und die CO2-Abgabe und EEG-Umlage zum Ausbau nachhaltiger Energien.

  • Meine Pension nehme ich natürlich mit und werde anfallende Verbrauchsteuern in meinem Zielland mit Kusshand bezahlen.

  • Ungeachtet dessen werden auf bestimmte Waren außerdem Verbrauchsteuern fällig.

  • Die Europäische Kommission wird zunächst keine europaweite Verbrauchsteuer auf E-Zigaretten und ähnliche neue Tabakprodukte einführen.

  • Infolge einer Anhebung der Verbrauchsteuer war Japan im vergangenen Jahr in eine Rezession gerutscht.

  • Sondern mitgehen - bei der Erhöhung von Verbrauchsteuern (Umverteilungswirkung?) und bei Privatisierungen (Verkauf staatlichen Vermögens).

  • Der Zuschuss solle durch höhere Einkommen- oder Verbrauchsteuern finanziert werden.

  • Wenn der Staat also mehr einnehmen will, sollte er lieber an die Verbrauchsteuern denken, die nämlich nicht auf die Ausfuhr erhoben werden.

  • Die Verbrauchsteuern, also Mehrwert- oder Mineralölsteuer, würden aber jedoch erhöht, wenn die Steuerreform tatsächlich komme.

  • Lafontaine nannte am Sonntag im ZDF die Erhöhung von Verbrauchsteuern zur Senkung der Rentenbeiträge vernünftig.

  • Wahrscheinlicher ist deshalb eine erneute Anhebung bestimmter Verbrauchsteuern.

  • Aus der Sicht der Kommunen sei dies jedoch kein Grund zur Erhöhung dieser Verbrauchsteuer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • excise
    • excise tax (L=e)
    • consumption tax (L=e)
  • Französisch:
    • taxe à la consommation (L=e) (weiblich)
    • droit accise (droit d'accise) (männlich)
  • Schwedisch: konsumtionsskatt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­brauch­steu­er be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­brauch­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­brauch­steu­er lautet: ABCEEEHRRRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Unna
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­brauch­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­brauch­steu­ern (Plural).

Verbrauchsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brauch­steu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lehrbuch Abgabenrecht für Zölle und Verbrauchsteuern Michael Schönknecht, Benjamin Küchenhoff | ISBN: 978-3-48263-794-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrauchsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 29.01.2021
  2. presseportal.de, 06.10.2021
  3. focus.de, 10.01.2019
  4. n-tv.de, 14.10.2019
  5. euractiv.de, 16.01.2018
  6. feedsportal.com, 20.05.2015
  7. derstandard.at, 09.12.2013
  8. tagesspiegel.de, 22.06.2006
  9. lvz.de, 12.09.2003
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Welt 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996