Verbrauchssteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xsˌʃtɔɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Verbrauchssteuer (Mehrzahl:Verbrauchssteuern)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Abgabe, die auf den Verbrauch bestimmter Waren oder Dienstleistungen erhob.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbrauchssteuerdie Verbrauchssteuern
Genitivdie Verbrauchssteuerder Verbrauchssteuern
Dativder Verbrauchssteuerden Verbrauchssteuern
Akkusativdie Verbrauchssteuerdie Verbrauchssteuern

Beispielsätze

  • Diese Finanzlücke soll dann, über eine „Halal“-Steuer, eine Verbrauchssteuer auf islamkonforme Produkte, ausgeglichen werden.

  • Damals hatte eine Erhöhung der Verbrauchssteuer im April 2014 zu Mehrverkäufen im ersten Quartal geführt.

  • Die Einkommen steigen zu langsam, um die Belastung durch die höhere Verbrauchssteuer zu kompensieren.

  • Höhere Verbrauchssteuern und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld haben einen negativen Einfluss auf den Produkte-Mix.

  • Das erhöht die Verbrauchssteuern.

  • Um die Staatseinnahmen zu erhöhen, will die Regierung die Verbrauchssteuer bis Herbst 2015 von gegenwärtig 5 auf 10 Prozent verdoppeln.

  • Im Bereich der Mehrwertsteuer und der Verbrauchssteuern gibt es viele gemeinsame Regeln.

  • Eine Senkung der Verbrauchssteuern würde die Lücke zwischen Produktionskosten und Endpreisen verringern.

  • Helgoland ist als ehemalige britische Kolonie von Zöllen und Verbrauchssteuern befreit.

  • Da sei eine Erhöhung der Verbrauchssteuern sinnvoller als eine Erhöhung der direkten Steuern.

  • Mit einem jährlichen Aufkommen von rund 41 Milliarden Euro stellt die Mineralölsteuer die für den Staat bedeutendste Verbrauchssteuer dar.

  • Kirchhof hat sich skeptisch zu einer Erhöhung der Verbrauchssteuer geäußert.

  • Oder man denkt über die Verbrauchssteuern nach.

  • Weniger direkte, mehr Verbrauchssteuern.

  • Schuld seien unter anderem die Verbrauchssteuern in den Industriestaaten.

  • DGB-Chef Schulte schloß im "Focus" eine Erhöhung der Verbrauchssteuern nicht aus.

  • Die Unternehmenssteuern sollen gesenkt, Verbrauchssteuern erhöht werden.

  • Eine Erhöhung von Verbrauchssteuern wie etwa der Mehrwertsteuer soll es nicht geben.

  • Wollen Sie jetzt zur Rettung der Rente die Verbrauchssteuern erhöhen?

  • Sollten die Haushaltsziele verfehlt werden, empfehlen die Experten eine Anhebung der Verbrauchssteuern.

  • Eine solche Steuersenkung heißt Erhöhung von Verbrauchssteuern und anderen indirekten Steuern.

  • Das ist eine spezielle Verbrauchssteuer des Bundes und steht allein dem Bund zu.

  • Um sie aufkommensneutral zu gestalten sei eine Erhöhung der Verbrauchssteuern möglich.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­brauchs­steu­er be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­brauchs­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­brauchs­steu­er lautet: ABCEEEHRRRSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Unna
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­brauchs­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­brauchs­steu­ern (Plural).

Verbrauchssteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brauchs­steu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrauchssteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.02.2018
  2. cash.ch, 22.04.2015
  3. nzz.ch, 17.08.2015
  4. nzz.ch, 12.12.2014
  5. focus.de, 10.07.2013
  6. general-anzeiger-bonn.de, 05.12.2013
  7. ovb-online.de, 12.07.2007
  8. ftd.de, 28.02.2007
  9. de.news.yahoo.com, 17.12.2006
  10. welt.de, 06.09.2006
  11. aachener-zeitung.de, 22.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  13. spiegel.de, 01.11.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.1998
  19. BILD 1997
  20. TAZ 1997
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995