Stromsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromsteuer
Mehrzahl:Stromsteuern

Definition bzw. Bedeutung

Ökologische Steuerart: Abgabe an den Staat, die den Stromverbraucher trifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strom und Steuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromsteuerdie Stromsteuern
Genitivdie Stromsteuerder Stromsteuern
Dativder Stromsteuerden Stromsteuern
Akkusativdie Stromsteuerdie Stromsteuern

Sinnverwandte Wörter

Energiesteuer

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings finanziere die Stromsteuer das Rentensystem mit ungefähr 8 Milliarden Euro.

  • Die Bundesregierung teilte am Donnerstag mit, dass sie sich auf eine Senkung der Stromsteuer geeinigt habe, um die Wirtschaft zu entlasten.

  • Die Mehrwert- und Stromsteuer machen derzeit fast ein Viertel des Strompreises aus.

  • Um die dadurch entstehenden Kosten sozial gerecht abzufedern, schlagen die Grünen eine Beinah-Komplettabschaffung der Stromsteuer vor.

  • Insbesondere die Stromsteuer soll sinken.

  • Ich fordere, die Stromsteuer durch eine CO2 Abgabe zu ersetzen.

  • Der DIHK-Präsident forderte daher, in einem ersten Schritt "die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, also nahe null", zu reduzieren.

  • Energiesteuern, EEG-Umlage, Stromsteuern – jeder einzelne Posten sei zu bewältigen, sagte Grube, „nicht aber die Kumulation“.

  • Zusätzlich stiegen für sie Stromsteuer und die Umlage für die Förderung des Ökostroms.

  • Peer Steinbrück hat versprochen, wenn er Kanzler werden sollte, dann wird er als erstes die Stromsteuer senken.

  • Um zusätzlich den Strompreis zu dämpfen, will die SPD die Stromsteuer um 25 Prozent senken - dies wären aber nur 0,5 Cent je Kilowattstunde.

  • Dort stehen im Januar Wahlen an. Gegen eine mögliche Reduzierung der Stromsteuer würde Finanzminister Schäuble sein Veto einlegen.

  • Die FDP will kurzfristig die Stromsteuer senken, um den für 2013 befürchteten Anstieg der Erneuerbare-Energien-Umlage auszugleichen.

  • Es wäre zwar eine Möglichkeit, dazu die Stromsteuer zu senken.

  • Durch die Stromsteuer kamen weitere 220 Millionen Euro hinzu.

  • Gleichzeitig wiederholte er seine Forderung nach einer Halbierung der Stromsteuer.

  • Aus Sicht der FDP hat die Bundesregierung die Chance auf eine Senkung der Stromsteuer durch Versteigerungserlöse verspielt.

  • Sehr starke Zuwächse seien bei der Branntwein- und der Stromsteuer verzeichnet worden.

  • Gestrichen wird die Stromsteuer für energieintensive Industrie, etwa Kupfer- und Aluminiumhütten.

  • Vor allem die Förderung von Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Stromsteuer und Ausstieg aus der Atomenergie belasteten die Preise.

Wortbildungen

  • Stromsteuerbelastung
  • Stromsteuerentlastung
  • Stromsteuergesetz
  • Stromsteuerrecht
  • Stromsteuerverordnung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­steu­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und U mög­lich. Im Plu­ral Strom­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strom­steu­er lautet: EEMORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Strom­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Strom­steu­ern (Plural).

Stromsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­steu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 18.09.2023
  2. zeit.de, 09.11.2023
  3. focus.de, 22.07.2019
  4. haz.de, 28.08.2019
  5. focus.de, 04.01.2018
  6. zeit.de, 09.11.2017
  7. austria.com, 24.10.2016
  8. tagesspiegel.de, 20.09.2016
  9. focus.de, 09.10.2014
  10. dradio.de, 19.08.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2013
  12. taz.de, 15.10.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 07.10.2012
  14. abendblatt.de, 16.10.2012
  15. giessener-anzeiger.de, 30.04.2010
  16. deutsche-handwerks-zeitung.de, 12.11.2007
  17. morgenweb.de, 14.04.2006
  18. de.today.reuters.com, 14.04.2006
  19. welt.de, 16.03.2006
  20. welt.de, 08.04.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995