Strom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Strom
Mehrzahl:Ströme

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt

  • elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger

  • elektrischer Strom, im Sinne von elektrisch transportierter Energie

  • großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses

Begriffsursprung

Althochdeutsch stroum seit dem 8. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch auch strōm oder strām, zunächst „schnell fließendes Wasser“ bedeutend, frühneuhochdeutsch „großer Fluss mit starker Strömung“, seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr auf die Flüssigkeit beschränkt.

Abkürzung

  • Str.

Symbole/Zeichen

  • I
  • i

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromdie Ströme
Genitivdes Stroms/​Stromesder Ströme
Dativdem Strom/​Stromeden Strömen
Akkusativden Stromdie Ströme

Anderes Wort für Strom (Synonyme)

Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Strömung:
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Wasserschwall
elektrischer Strom
Elektrizität:
durch Ladung hervorgerufene physikalische Effekte
elektrischer Strom
Saft (ugs.):
Elektrizität
Flüssigkeit in Pflanzen
(mächtiger) Fluss:
Energieübertragungsrate
größeres, fließendes Gewässer

Weitere mögliche Alternativen für Strom

Elektronenstrom
Kraftstrom
Ladestrom
Ladungsstrom

Redensarten & Redewendungen

  • gegen den Strom schwimmen
  • mit dem Strom schwimmen
  • in Strömen fließen
  • unter Strom stehen

Beispielsätze

  • Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.

  • Ruhestrom ist der - zum Beispiel in einer Feuermeldeanlage - dauernd fließende, schwache elektrische Strom.

  • Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.

  • Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.

  • Nach dem Taifun gab es zwei Tage lang keinen Strom.

  • Wasser leitet Strom.

  • Werbung gehört zum Produkt wie der elektrische Strom zur Glühbirne.

  • Fernseher verbrauchen mehr Strom, als man meinen möchte.

  • Es war etwa eine Viertelstunde kein Strom da.

  • Viele Wasser vermögen nicht die Liebe zu löschen, noch Ströme sie zu ertränken.

  • Der Strom war rot von Blut.

  • Die Stadt blieb aufgrund eines Unfalls im Kraftwerk ohne Strom.

  • Der Regen fällt in Strömen.

  • In Deutschland kommt der Strom zu 31 % aus erneuerbaren Energiequellen.

  • Man kann im Winter leicht Strom sparen, indem man den Temperaturregler zu Wachzeiten auf 20 °C, zur Schlafenszeit und bei Abwesenheit aber niedriger einstellt.

  • Dieser Damm liefert uns Wasser und Strom.

  • Das Hubble-Weltraumteleskop verfügt über zwei Solarmodule der Größe 2,3 m ⋅ 11,9 m, die Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln.

  • Lächeln ist billiger als elektrischer Strom und gibt mehr Licht.

  • Strom kommt aus der Steckdose und Wasser aus dem Wasserhahn.

  • Der Raum hat keinen Strom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 soll der Nordsee-Windpark mehr als eine Million Haushalte mit Strom versorgen.

  • Aber angesichts der explodierenden Preise für Strom und Gas steht auch der Wintersport vor großen Problemen.

  • Ab 2025 wird jedes zweite Auto in der Schweiz mit Strom angetrieben.

  • Aber wahrscheinlich ist die Industrie dann eh abgewandert und wir brauchen den Strom nicht mehr.

  • Aber so lange Menschen glauben, dass der Strom aus der Steckdose kommt, wird sich nichts ändern.

  • Aber wenn weniger Strom aus alternativen Quellen kommt, erhöht sich der Preis für den herkömmlich erzeugten.

  • Ab 2020 soll da durch Wasserkraft erzeugter Strom aus Norwegen ins deutsche Netz eingespeist werden.

  • Alexandra Voytenko-Ziehe schwimmt gern gegen den Strom.

  • Aber MI-Kabel werden nur auf See eingesetzt, etwa um den Strom von großen Offshore-Windparks an Land zu transportieren.

  • Aber Ihnen kann das ja egal sein: Bei Ihnen kommt der Strom ja aus der Steckdose..

  • Ab 9.33 Uhr konnten die Kunden wieder mit Strom versorgt werden.

  • BERN - BE - Anbieter und Nutzer des Internets verbrauchen jährlich 4640 Gigawattstunden (GWh) Strom.

  • Aber dem Hersteller geht es nicht nur um die Gewinnung von Strom.

  • Claudia B.: Wir wohnen in NÖ und beziehen Strom und Gas von der EVN.

  • Damit liefert die Anlage gleichzeitig mehr Strom als die Stadt Hungen für ihre Liegenschaften benötigt.

Häufige Wortkombinationen

  • der Strom zieht sich durchs Land; den Strom überqueren; jemand wird vom Strom mitgerissen; etwas treibt im Strom
  • jemanden mit Strom versorgen; von jemandem Strom beziehen; Strom (ins Netz) einspeisen
  • mit Adjektiv: schiffbarer Strom

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strom?

Wortaufbau

Das Isogramm Strom be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Strom lautet: MORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Strom (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Strö­me (Plural).

Strom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bat­te­rie:
Technik: Quelle für elektrischen Strom in einem Kraftfahrzeug
Bahn­strom:
über Oberleitungen oder Stromschienen bereitgestellter Strom zum Antrieb von elektrischen Bahnen oder Oberleitungsbussen
Elek­t­ro­che­mie:
die Wissenschaft von chemischen Reaktionen, die elektrischen Strom erzeugen, bzw. durch Zuführung von elektrischem Strom stattfinden
Elek­t­ro­ge­rät:
Geräte, die mit elektrischen Strom angetrieben bzw. betrieben werden
Lei­ter:
Stoff, der Energie (zumeist in Form von elektrischen Strom, Wärme, Licht, Schall) leitet, durchlässt, weiterführt
Licht:
elektrischer Strom
Licht­ma­schi­ne:
ein Generator zur Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie, die hauptsächlich zur Lichterzeugung benutzt wird, aber auch andere elektrische Komponenten mit Strom versorgt
Quell­fluss:
Fließgewässer, das sich mit einem anderen, etwa gleich starken Fluss zu einem größeren Strom vereinigt, wobei am Zusammenfluss ein Namenswechsel stattfindet
Son­nen­ener­gie:
durch Kollektoren aus Sonnenstrahlen gewonnene Wärme oder Strom; Form der umweltfreundlichen Energiegewinnung
Son­nen­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird

Buchtitel

  • Benny Blu, Unser Planet – Strom Susanne Hansch | ISBN: 978-3-86751-683-9
  • Das blaue Boot im Strom der Lyrik Christine Keller | ISBN: 978-3-75972-029-0
  • Das Mädchen im Strom Sabine Bode | ISBN: 978-3-60896-329-8
  • Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom Alexander Bartl | ISBN: 978-3-36500-458-6
  • Der Strom des Bewusstseins Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49806-434-1
  • Ein kalter Strom Val McDermid | ISBN: 978-3-42650-249-5
  • Energie und Strom in der Grundschule Silvia Segmüller-Schwaiger | ISBN: 978-3-40308-719-9
  • Gegen den Strom Wolfdietrich Jost | ISBN: 978-3-82608-667-0
  • Gegen den Strom, aber immer bergauf! Volker Rimkus | ISBN: 978-3-81070-134-3
  • Im Strome der Zeit : dramatische Dichtung in fünf Acten Peter Philipp | ISBN: 978-3-38656-641-4
  • Kochen ohne Strom – Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall Bundesamt für Bevölkerungsschutz | ISBN: 978-3-80944-515-9
  • Loreley – Strom der Zeit Susanne Popp | ISBN: 978-3-59670-914-4
  • Magnetischer Strom Edward Leedskalnin | ISBN: 978-3-94341-325-0
  • One Second After – Die Welt ohne Strom William R. Forstchen | ISBN: 978-3-86552-719-6
  • Photovoltaik ¿ Wie Sonne zu Strom wird Viktor Wesselak, Sebastian Voswinckel | ISBN: 978-3-66248-905-5

Film- & Serientitel

  • A River Within – Gemeinsam gegen den Strom (Film, 2018)
  • Agnès Varda – Filmkunst gegen den Strom (Doku, 2023)
  • Alles fließt oder Wo geht der Strom hin? (Kurzfilm, 1997)
  • Contracorriente – Gegen den Strom (Film, 2009)
  • Der gelbe Strom (Film, 1955)
  • Der Mann im Strom (Film, 1958)
  • Der Rhein – Strom der Geschichte (Doku, 2016)
  • Der Strom (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Toten Hosen – Alles Ohne Strom (Film, 2019)
  • Gegen den Strom (Fernsehfilm, 1997)
  • Grüner Strom: Ja, aber… Wie die Bayern mit der Energiewende hadern (Doku, 2011)
  • Inseln im Strom (Film, 1977)
  • Männer unter Strom (Doku, 1998)
  • Myanmar – Leben am großen Strom (Dokuserie, 2013)
  • Photovoltaik – Sauberer Strom aus der Sonne (Doku, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Strohm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326044, 10964276, 10589974, 10588440, 9724394, 9006360, 7888684, 7462956, 6950270, 6927356, 6831464, 6376356, 5583164, 5315380, 4390936 & 4118910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. presseportal.de, 16.06.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 28.09.2022
  4. blick.ch, 13.08.2021
  5. focus.de, 03.07.2020
  6. focus.de, 08.01.2019
  7. idowa.de, 19.11.2018
  8. shz.de, 07.10.2017
  9. welt.de, 08.08.2016
  10. sz.de, 15.07.2015
  11. zeit.de, 28.06.2014
  12. bazonline.ch, 02.06.2013
  13. blick.ch, 13.05.2012
  14. welt.de, 17.05.2011
  15. kurier.at, 27.01.2010
  16. financial.de, 22.12.2009
  17. focus.de, 19.01.2008
  18. ruhrnachrichten.de, 02.12.2007
  19. handelsblatt.com, 13.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  21. berlinonline.de, 25.02.2004
  22. welt.de, 03.05.2003
  23. svz.de, 17.05.2002
  24. bz, 11.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995