Starkstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁkˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Starkstrom
Mehrzahl:Starkströme

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: starker elektrischer Strom, mit sehr hoher Stromstärke und zumeist sehr hoher Spannung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv stark und dem Substantiv Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Starkstromdie Starkströme
Genitivdes Starkstromes/​Starkstromsder Starkströme
Dativdem Starkstrom/​Starkstromeden Starkströmen
Akkusativden Starkstromdie Starkströme

Anderes Wort für Stark­strom (Synonyme)

3-Phasen-Strom
Drehstrom (ugs.):
eine technische Umsetzung, um ein elektromagnetisches Drehfeld (zum Beispiel mittels drei phasenverschobene gekoppelter Wechselströme) zu erzeugen
Dreiphasenstrom
Dreiphasenwechselstrom (fachspr.)
Kraftstrom (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Hoch­span­nung:
Elektrotechnik: elektrische Spannung über 1.000 Volt
übertragen, kein Plural: eine besonders aufregende Situation; Erwartung der Auflösung in besonders ungewissen Situationen

Gegenteil von Stark­strom (Antonyme)

Schwachstrom

Beispielsätze

  • Starkstrom ist sehr gefährlich, bei Arbeiten am oder mit Starkstrom sollte man immer vorsichtig sein.

  • Anschlüsse für Starkstrom gibt es im normalen Haushalt nicht, diese findet man zum Beispiel auf Baustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Züge fahren sehr schnell, sind leise und in den Oberleitungen läuft Starkstrom.

  • Nimmt man Starkstrom, sind es 30 Minuten.

  • Einfach ist auch das Laden, das Kabel muss nur in eine Steckdose gesteckt werden, Starkstrom braucht es da nicht.

  • Die Musik ist Starkstrom und die Leute sollen unter Starkstrom stehen“, sagt Stöhr.

  • Die sind so groß wie Telefonzellen und verfügen über Starkstrom.

  • Brown oder Cameron: Der unentschiedene Wahlausgang setzt die britische Politik geradezu unter Starkstrom.

  • Die einst mit drei Sperrzäunen und Starkstrom gesicherte Anlage sieht derzeit aus wie eine Müllhalde.

  • "Hongkong ist ein Ort unter Starkstrom", sagt sie.

  • Aber sowas kommt eben vor, wenn man wie Barry Schwartz ständig unter Starkstrom steht.

  • Schwachstrom ist für Mädchen besser geeignet als Starkstrom.

  • Mit bekümmertem Blick sorgt er dafür, daß Frieder, Kaffeemaschine und Starkstrom tödlich zusammentreffen.

  • Viele trinken 'Energie' (Red Bull) pur, andere versuchen es mit 'Starkstrom' (Jamaica-Rum mit Guarana).

Wortbildungen

  • Starkstromanlagenbau
  • Starkstromanschluss
  • Starkstromfunke
  • Starkstromgerät
  • Starkstromgerätebau
  • Starkstromkabel
  • Starkstromkondensator
  • Starkstromleitung
  • Starkstrommessumformer
  • Starkstromnetz
  • Starkstromsteckdose
  • Starkstromstecker
  • Starkstromtechnik
  • Starkstromtechniker
  • Starkstromtechnikerin
  • Starkstromtrasse
  • Starkstromunfall
  • Starkstromverlängerung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: haut tension électrique (haute tension électrique) (weiblich)
  • Portugiesisch: corrente de alta tensão (weiblich)
  • Russisch: ток высокого напряжения (männlich)
  • Serbisch: јака електрична струја (jaka električna struja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јака електрична струја (jaka električna struja) (weiblich)
  • Slowakisch: silnoprúd (männlich)
  • Slowenisch: jaki tok (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stark­strom be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Stark­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Stark­strom lautet: AKMORRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Otto
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stark­strom (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stark­strö­me (Plural).

Starkstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stark­strom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Starkstrom Christof Burkard | ISBN: 978-3-90724-812-6

Film- & Serientitel

  • Starkstrom (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starkstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Starkstrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 23.06.2017
  2. alle-autos-in.de, 30.09.2012
  3. schwaebische.de, 20.09.2012
  4. schwaebische.de, 15.10.2012
  5. spiegel.de, 01.11.2010
  6. welt.de, 07.05.2010
  7. berlinonline.de, 19.01.2005
  8. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1996