Stromsparen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌʃpaːʁən ]

Silbentrennung

Stromsparen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit an Maßnahmen zur Senkung des Strombedarfs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Sparen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stromsparen
Genitivdes Stromsparens
Dativdem Stromsparen
Akkusativdas Stromsparen

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Aufruf zum Stromsparen in Baden-Württemberg am Dienstag, dem 19. September.

  • Diese Woche diskutierten Leserinnen und Leser übers Stromsparen und die Wohnqualität.

  • Er verkauft immer mehr Produkte, die beim Stromsparen helfen.

  • Selten hat sich Stromsparen also mehr ausgezahlt – und so geht's.

  • Jetzt wird der Bürger mit Ratschlägen zum Stromsparen belehrt.

  • Anders als bei ARM geht es nicht ums Stromsparen, sondern um massive Rechenleistung.

  • Das heisst: Stromfirmen oder andere Unternehmen mit Ideen, wie man Haushalte zum Stromsparen animieren kann, können sich beim Bund bewerben.

  • Das liegt auch daran, dass bisher zum Stromsparen erst die LTE-Verbindung getrennt wird und in der Folge auf 2G oder 3G umgeschaltet wird.

  • Es ist aber noch völlig unklar, wie die Maßnahmen zum Stromsparen berechnet werden.

  • Zwar habe sich ein "unwesentlicher Rückgang des Stromverbrauchs" und "eine bessere Einstellung zum Stromsparen" nachweisen lassen.

  • Zum Stromsparen bei Notebooks oder PCs ist es auch ratsam, im Betriebssystem den Festplatten-Standby zu aktivieren.

  • Stromsparen soll sich damit noch mehr lohnen, denn ein Grossteil der Rechnung wird so konsumabhängig.

  • Die temporäre Finsternis soll zum Stromsparen mahnen.

  • Denn Stromsparen ist nicht nur eine Tugend, Strom sparen ist eine Notwendigkeit, die nun breit in der Bevölkerung angekommen ist.

  • Tokio ruft die Bevölkerung zum Stromsparen auf.

  • Dabei hat ARM Vorsprung in der Disziplin Stromsparen, Intel indes bei der Performance.

  • Auch ist Stromsparen natürlich nicht das Allheilmittel für die positive Ökobilanz eines Fernsehers.

  • «Wir wollen verschiedene «Best Practice»-Modelle erarbeiten», sagt Pulvermüller - also konkrete Beispiele zum Stromsparen.

  • Deren Fazit: Stromsparen und Investitionen in neue Anlagen sind dringend notwendig.

  • Den größten Spielraum zum Stromsparen sehen die Befragten in den privaten Haushalten (88 Prozent) und in der Industrie (74 Prozent).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­spa­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­spa­ren lautet: AEMNOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Stromsparen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­spa­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Stromsparen (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromsparen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 19.09.2023
  2. zsz.ch, 24.09.2022
  3. bazonline.ch, 06.10.2022
  4. aachener-zeitung.de, 27.03.2022
  5. bild.de, 12.10.2021
  6. nzz.ch, 18.10.2016
  7. nzz.ch, 13.11.2014
  8. feedsportal.com, 14.01.2014
  9. wirtschaftsblatt.at, 25.05.2014
  10. cash.ch, 03.07.2013
  11. teltarif.de, 31.12.2012
  12. berneroberlaender.ch, 31.08.2012
  13. spiegel.de, 01.04.2012
  14. moneycab.presscab.com, 26.10.2011
  15. ftd.de, 13.03.2011
  16. heise.de, 21.07.2010
  17. news.magnus.de, 03.06.2009
  18. netzeitung.de, 07.08.2008
  19. dw-world.de, 17.10.2006
  20. stern.de, 17.08.2006
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.08.2003
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995