Energiesparen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌʃpaːʁən ]

Silbentrennung

Energiesparen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit an Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Sparen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Energiesparen
Genitivdes Energiesparens
Dativdem Energiesparen
Akkusativdas Energiesparen

Beispielsätze

Energiesparen kann die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre verringern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Vormittag lernen die Schüler an der Grundschule -Zell viel übers Energiesparen.

  • An Plänen zum Energiesparen für Haushalte arbeitet der Senat schon - und sieht auch Vermieter in der Pflicht.

  • Energiesparen funktioniert auf ganz unterschiedliche Weisen.

  • Für das Intracting-Modell stehen über mehrere Jahre im Haushalt Mittel zum Energiesparen bereit.

  • Eine-Welt-Läden, Solaranlagen, Müllvermeidung und Energiesparen gehören schon länger zum Schulalltag.

  • Für viele von ihnen hatte das Energiesparen im Alltagsleben vorher keine Priorität.

  • Ab Ende des Jahres bieten wir nur noch LED-Lampen an. Es wird neue Ideen zum Thema Wassersparen und Energiesparen geben.

  • Das solle zur Sicherheit der Computer und zum Energiesparen beitragen.

  • Die Wirtschaftsförderung des Kreises Bergstraße berät zum Thema Energiesparen.

  • Beim Energiesparen denken viele Verbraucher zuerst an elektrisches Licht.

  • Der Artikel "Die ÖBB fahren aufs Energiesparen ab" ist Premium Content.

  • Aber auch dabei geht es in erster Linie nicht ums Energiesparen, sondern um eine bessere Lastenverteilung des Stromverbrauchs.

  • Das Plakatthema "Energieverschwendung und Energiesparen" wurde von den Schülern am häufigsten ausgewählt.

  • Der große Wurf ist beim Thema Energiesparen bei einem Hallenbad schwer zu machen.

  • Wenn der Sommer richtig heiß wird, könnten die Tokioter zum Energiesparen aufgerufen werden.

  • Gerade das Thema Energiesparen stand hoch im Kurs.

  • Nähere Informationen enthält die Broschüre des Bundesumweltministeriums "Geld vom Staat fürs Energiesparen".

  • München ist die 'Bundeshauptstadt im Energiesparen'.

  • Der Energieberater besichtigt bei Bedarf Wohnung oder Haus und gibt anschließend Tipps zum Energiesparen.

  • Nur jeder 17. wusste jedoch, dass er durch Energiesparen selbst zum Klimaschutz beitragen kann.

Übergeordnete Begriffe

  • Sparen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­spa­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­spa­ren lautet: AEEEEGINNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Energiesparen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­spa­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen Carsten Herbert | ISBN: 978-3-45139-498-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiesparen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9825533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 19.02.2023
  2. morgenpost.de, 20.07.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 21.01.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 18.06.2020
  5. rp-online.de, 24.05.2019
  6. nzz.ch, 09.03.2018
  7. fr-online.de, 12.04.2015
  8. gamestar.de, 21.05.2014
  9. echo-online.de, 23.08.2013
  10. abendblatt.de, 15.10.2012
  11. feeds.wirtschaftsblatt.at, 16.12.2011
  12. futurezone.orf.at, 02.05.2010
  13. szon.de, 18.06.2009
  14. rhein-main.net, 06.08.2008
  15. handelsblatt.com, 23.07.2007
  16. pnp.de, 13.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  18. rtl.de, 30.06.2005
  19. abendblatt.de, 20.05.2004
  20. spiegel.de, 01.09.2002
  21. Die Zeit (50/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995