Energie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Energie
Mehrzahl:Energien

Definition bzw. Bedeutung

  • körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen

  • physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten

  • Sowohl äußerlich erkennbare Phänomene (wie etwa Leistungsvermögen, Handlungskraft) als auch innere Vorgänge (Motivation, Gefühle und so weiter).

  • Ungeschaffene, von Gott ausgehende, aber auch zu Gott gehörende Energie, Wirksamkeit Gottes in dieser Welt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch énergie entlehnt, das über spätlateinisch energīa „Wirksamkeit“ auf griechisch energeia „Wirksamkeit, wirkende Kraft“ zurückgeht, das aus griechisch en „innen“ und ergon „Werk, Wirken“ zusammengesetzt ist. von grc ἐνέργεια

Abkürzung

  • E

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiedie Energien
Genitivdie Energieder Energien
Dativder Energieden Energien
Akkusativdie Energiedie Energien

Anderes Wort für Ener­gie (Synonyme)

Dynamik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Energeia (fachspr., griechisch)
Feuer (fig.):
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
Herzblut (fig.):
poetisch, übertragen: Leben
übertragen: Leidenschaft, tiefes Gefühl
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Passion:
allgemein: anderer Ausdruck für Leidenschaft
Christentum: der Leidensweg (das Leiden und Sterben) Jesu Christi
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Verve (fachspr.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Arbeitseifer
Diensteifer:
Anstrengung, den Dienstaufgaben gerecht zu werden
Diligenz (geh., veraltend)
Produktivität:
Häufigkeit, mit der ein Affix (Wortbildungsmorphem) verwendet wird, um neue Wörter zu bilden
Leistungsfähigkeit einer Person, eines Betriebes, einer Organisation, unter Berücksichtigung des Aufwandes Dienstleistungen zu erbringen oder Produkte herzustellen
Schaffensdrang
Tatwille
Tüchtigkeit:
Eigenschaft, tüchtig zu sein
Dampf (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Leistungsabgabe
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
innere Kraft
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere

Weitere mögliche Alternativen für Ener­gie

Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Arbeitsvermögen:
Fähigkeit und Kapazität eines Menschen, Arbeit zu leisten / produktiv zu sein
Kapazität (einer Maschine, eines Geräts, Systems, Materials oder Ähnlichen) Arbeit zu verrichten oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen
Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten

Beispielsätze

  • Die kinetische Energie eines Körpers ist proportional zu seiner Masse und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit.

  • Ich schöpfe meine Energie aus der Natur auf Bergen und gebe diese nach Möglichkeit an andere Menschen weiter.

  • Schwere körperliche Arbeit setzt voraus, dass man genügend Energie dazu hat.

  • Das Kind hat viel Energie.

  • Bei der Spaltung von Uranatomen wird eine große Menge Energie freigesetzt.

  • Die Teilchen bewegen sich mitunter schnell (hohe Temperatur), aber wenn es nur wenige gibt, übertragen sie kaum Energie (wenig Wärme).

  • Dunkle Energie ist noch geheimnisvoller als dunkle Materie.

  • In Zeiten der Not und des Missgeschicks ist es immer am besten, möglichst aktiv zu sein und die eigene Wut und Energie in etwas Positiveres hineinzupowern.

  • Du bist voller Energie.

  • Jede Energie, die nicht verbraucht wird, ist eigentlich die sinnvollste Energiepreissenkung.

  • Ein Stern ist eine helleuchtende Kugel heißen Gases, deren Energie von einem inneren Kernfusionsvorgang erzeugt wird.

  • Fanatismus ist die hochexplosive Mischung von Engstirnigkeit und Energie.

  • Nur durch Kontakte kann die Energie fließen.

  • Sie ist voller Energie.

  • Wie viel Energie haben wir zur Verfügung?

  • Tom ist voller Energie.

  • Man spart fast keine Energie.

  • Wir dürfen uns da nicht hineinsteigern, damit vergeuden wir nur unsere Energie.

  • Erneuerbare Energie wird immer günstiger.

  • Was bringt positive Energie in Ihr Leben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen mit 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden.

  • Aber auch Mieter können die kostenlose Energie der Sonne nutzen.

  • Aber es hat mich auch viel Energie und Kraft gekostet, sodass meine Vorstellungen und Planungen für die Zukunft nun andere sind.

  • Aber nicht mit Blick zurück auf ein abgeschlossenes Lebenswerk, sondern mit einer schier unversiegbaren Energie nach vorne.

  • Aber das ist nichts für die nächsten paar Jahre, ein Restaurant braucht viel Energie, da hätte ich kein Wochenende mehr frei.

  • Aber ich habe das Gefühl, dass der Kopf die restliche Energie, die sonst in den Körper geht, in Anspruch nimmt.

  • Aber ich denke, seit Weinstein hat sich da eine Energie entfaltet: Die Menschen sind gezwungen worden, das Ausmaß des Problems anzuerkennen.

  • "1860 kommt mit einer wahnsinnigen Energie ans Millerntor", weiß Lienen.

  • Aber sie gibt Energie.

  • "2010 habe ich alles gegeben und meine Energie verloren. 2010 hat mich aufgefressen", blickt der Profi von Manchester United zurück.

  • Aber auch so drohen rund 40 Euro mehr nur durch Förderkosten für erneuerbare Energien.

  • Zum Aufheizen wird viel Energie verbraucht.

  • 1860 München gewinnt zu Hause gegen Energie Cootbus 4:0 (2:0).

  • Aber die Hoffnung, dass dannzumal alternative Energien unseren Bedarf abdecken, scheint dann aber realistisch.

  • Bei Partikelstrahlen wird die krebszerstörende Energie erst da wirksam, wo der Tumor sitzt, umliegende Organe werden geschont.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alternative/​chemische/​dunkle/​elektrische/​erneuerbare/​immaterielle/​kinetische/​kriminelle/​potenzielle/​regenerative Energie thermische/​turbulente/​ungenutzte/​überschüssige Energie
  • Wirtschaft: Energie gewinnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ener­gie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ener­gie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ener­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ener­gie lautet: EEEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ener­gie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ener­gi­en (Plural).

Energie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­hun­ger:
hoher Bedarf an Energie (beispielsweise Strom, Wärme)
Ener­gie­po­li­tik:
Bereich der Politik, der sich um die Versorgung mit Energie kümmert
Laut­spre­cher:
Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie in Schall, zum Beispiel zum Wiedergeben aufgezeichneter Musik
po­tent:
Potenz, sexuelle Energie besitzend
Pro­duk­ti­on:
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Re­ak­ti­on:
Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird
Saft:
übertragen: für Energie, Leben und Kraft
Son­nen­ener­gie:
durch Kollektoren aus Sonnenstrahlen gewonnene Wärme oder Strom; Form der umweltfreundlichen Energiegewinnung
von der Sonne erzeugte und abgestrahlte Energie
Son­nen­se­gel:
Raumfahrt: Solarmodul bei Satelliten, Raumfahrzeugen oder -stationen, welches im All Energie gewinnt
Technik: Fläche in Form eines Segels, welches die von der Sonne abgegebene Energie gewinnt und nutzt
Son­nen­strom:
elektrische Energie, die mit einer Photovoltaikanlage aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird

Buchtitel

  • 100 Jahre Energie aus Vorarlberg Michael Kasper | ISBN: 978-3-70656-399-4
  • Be Your Own Healer – zurück zu Energie und Gesundheit Susanne Abbassian Korasani | ISBN: 978-3-44234-305-8
  • Das große Buch der feinstofflichen Energien Cyndi Dale | ISBN: 978-3-45370-413-8
  • Das Orakel der 7 Energien Colette Baron-Reid | ISBN: 978-3-42665-892-5
  • Das Powerprinzip. Grenzenlose Energie Anthony Robbins | ISBN: 978-3-54874-227-4
  • Dein Dankbarkeitstagebuch und Glückstagebuch – für mehr Dankbarkeit, Energie, Motivation und Achtsamkeit im Leben Grateful People | ISBN: 978-3-74813-882-2
  • Der Schlüssel zu Ihrer Energie Natacha Calestrémé | ISBN: 978-3-44222-363-3
  • Die ganze Welt steckt voller Energie Christina Steinlein, Anne Becker | ISBN: 978-3-40775-610-7
  • Die weibliche Energie der Rauhnächte Christine Dohler | ISBN: 978-3-44222-388-6
  • Energie und Strom in der Grundschule Silvia Segmüller-Schwaiger | ISBN: 978-3-40308-719-9
  • Energie – Klima – Ressourcen Sven Linow | ISBN: 978-3-44646-270-0
  • Erneuerbare Energien und Klimaschutz Volker Quaschning | ISBN: 978-3-44646-867-2
  • Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch | ISBN: 978-3-57010-458-3
  • Freie Energie Magnetmotor selber bauen Patrick Weinand-Diez, Sonja Weinand | ISBN: 978-3-75311-427-9
  • Gesellschaft – Klima – Energie Friedrich Reinhard Schmidt | ISBN: 978-3-73290-973-5

Film- & Serientitel

  • Ein Tag bei Pele Wollitz Energie Cottbus (Kurzdoku, 2020)
  • Energie made in China – Mehr Licht (Doku, 2004)
  • Energie! (Film, 2007)
  • Gut kombiniert: Energie und Informatik (Film, 2018)
  • Macht Energie (Doku, 2014)
  • Mit Pferden sein… Kraft, Energie und Hingabe… was Pferde uns lehren (Doku, 2009)
  • Strom aus der Wüste – Energie für Europa (Doku, 2012)
  • Versprechen Kernfusion? Der Wettlauf um die Energie der Zukunft (Doku, 2024)
  • Yellow Cake: Die Lüge von der sauberen Energie (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540896, 11092656, 10502220, 10223986, 10167270, 10083836, 9180550, 9085344, 8950594, 8561980, 7712224, 7703356, 7636384, 7412790, 7120996, 7023714 & 7001140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. Gaß, Ph. Meyer: Hesychasten. 3 Auflage. J. C. Hinrichssche Buchhandlung, Leipzig 1900
  4. presseportal.de, 16.02.2023
  5. stern.de, 20.11.2022
  6. bild.de, 02.06.2021
  7. tagesspiegel.de, 07.05.2020
  8. nzz.ch, 23.11.2019
  9. marbacher-zeitung.de, 26.12.2018
  10. haz.de, 31.12.2017
  11. kicker.de, 27.04.2016
  12. nzz.ch, 14.04.2015
  13. kicker.de, 20.06.2014
  14. handelsblatt.com, 05.09.2013
  15. zeit.de, 03.04.2012
  16. rss2.focus.de, 09.04.2011
  17. tagesanzeiger.ch, 15.11.2010
  18. kn-online.de, 14.01.2009
  19. eifelzeitung.de, 03.09.2008
  20. financial.de, 06.02.2007
  21. spiegel.de, 05.03.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  23. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  24. heute.t-online.de, 08.03.2003
  25. fr, 03.01.2002
  26. bz, 03.07.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  31. Berliner Zeitung 1995