Energiepolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Energiepolitik

Definition bzw. Bedeutung

Bereich der Politik, der sich um die Versorgung mit Energie kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Energie und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiepolitik
Genitivdie Energiepolitik
Dativder Energiepolitik
Akkusativdie Energiepolitik

Gegenteil von Ener­gie­po­li­tik (Antonyme)

Ag­rar­po­li­tik:
Politik, die sich mit der Landwirtschaft beschäftigt
Au­ßen­po­li­tik:
Politik eines Landes gegenüber anderen Staaten
Bil­dungs­po­li­tik:
die das Bildungswesen betreffenden politischen Maßnahmen und Entscheidungen
Entwicklungshilfepolitik
Eu­ro­pa­po­li­tik:
Teilbereich der Politik, der sich mit der europäischen Integration beschäftigt
Fa­mi­li­en­po­li­tik:
Politik: Gesamtheit der politischen Maßnahmen, die Einfluss auf den Lebenszusammenhang und auf die Lebensführung von Familien nehmen
Fi­nanz­po­li­tik:
Maßnahmen, die den finanziellen Sektor eines Unternehmens betreffen
Maßnahmen, welche die Einnahmen und Ausgaben eines Staates betreffen
Ge­sund­heits­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten, welche die öffentliche Gesundheitspflege betreffen
In­nen­po­li­tik:
Politik, welche sich mit den Angelegenheiten des Landesinneren beschäftigt
Kriegs­po­li­tik:
Politik eines Staates, die auf einen Krieg abzielt
Kul­tur­po­li­tik:
Politikbereich, der sich mit der Förderung und dem Austausch von Kultur beschäftigt
Lan­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene eines Landes
Landwirtschaftspolitik
Lohn­po­li­tik:
Maßnahmen und Überlegungen von Unternehmen, die den Lohn betreffen
Maßnahmen zur Einflussnahme auf das allgemeine Lohnniveau
Lombardpolitik
Me­di­en­po­li­tik:
politische Maßnahmen zur Regulierung der Medien
Mi­li­tär­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen, die das Militär betreffen
Offenmarktpolitik
Re­al­po­li­tik:
eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten orientierte Politik
Rechts­po­li­tik:
Tätigkeit staatslenkender Gremien zur Schaffung verbindlicher Normen
So­zi­al­po­li­tik:
Politik: Maßnahmen, die die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Bevölkerung verbessern sollen
Um­welt­po­li­tik:
Teilbereich der Politik, der sich mit Fragen des Umwelt- und Naturschutzes beschäftigt
Wachstumspolitik
Welt­po­li­tik:
Weltpolitik im weltweiten Rahmen; internationale Weltpolitik
Wettbewerbspolitik
Wirt­schafts­po­li­tik:
Summe der Maßnahmen, die politisch zur Beeinflussung der Wirtschaft getätigt werden
Wis­sen­schafts­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Wissenschaft betreffen

Beispielsätze

  • Es wird eine neue Betrachtung der gesamten Energiepolitik geben.

  • Die Regionen zeichnen insbesondere für Raumordnung, Umwelt, Naturschutz, Wohnen, Wasserpolitik, Energiepolitik und Beschäftigung verantwortlich.

  • Diese Prinzipien müssen die Eckpfeiler unserer Umwelt- und Energiepolitik sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Kurs der Bundesregierung in der Energiepolitik verteidigt.

  • ABB-Präsident Voser: «Energiepolitik war emotional, nicht rational»

  • Das sei gerade zum jetzigen Zeitpunkt wichtig, da in der Energiepolitik vieles offen sei.

  • Auch in der Energiepolitik würde ein Verzicht auf Nord Stream 2 politisch wie psychologisch neue Chancen eröffnen.

  • Arndt Kirchhoff nennt Deutschlands Energiepolitik "Harakiri"

  • Aber liebe Frau Bundesrätin, haben sie mit ihrer Energiepolitik nicht weit mehr Volksvermögen vernichtet?

  • Die Energiewende nach deutschem Vorbild ist kein Exportschlager, gibt aber anderen Ländern Inspiration, ihre Energiepolitik zu hinterfragen.

  • An diesen Eckwerten müsse sich die Energiepolitik der Schweiz auch zukünftig orientieren, teilte der Wirtschaftsdachverband mit.

  • Der deutsche Solarmarkt hat dagegen aufgrund der Energiepolitik des Bundeswirtschaftsministeriums nur noch einen geringen Stellenwert.

  • Derzeit jedoch hält Gabriel unbeirrt an seiner klimaschädlichen Energiepolitik fest.

  • Bei der Energiepolitik toppt er Merkels "Grundlastversorgung" mit "Überförderungstatbestände" - der Zuschauer versteht kein Wort.

  • Die Marktliberalisierung ist im Gesamtkontext der europäischen Energiepolitik zu betrachten.

  • Die Energiepolitik definiere die Rahmenbedingungen und damit das Handlungsfeld, ergänzte er.

  • In der Umfrage wird auch nach der Energiepolitik gefragt.

  • Die künftige Energiepolitik muss technologieoffen und wettbewerbsorientiert gestaltet werden.

  • "Keine (Alb-)Träume in der Energiepolitik" will die Neue Zürcher Zeitung.

  • Sie befürchten, dass ihre Energiepolitik in Zukunft von den Industriestaaten kontrolliert wird.

  • Ein weiterer Schwerpunkt soll eine gemeinsame Energiepolitik sein.

  • In der Finanzund Energiepolitik sahen die Befragten dagegen Steinbrück vorn.

  • Im Plenum kritisierte sie die Energiepolitik der Landesregierung generell.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­po­li­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­po­li­tik lautet: EEEGIIIKLNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Paula
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Lima
  11. India
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Energiepolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ener­gie­po­li­tisch:
die Energiepolitik betreffend

Film- & Serientitel

  • Raus aus der Sackgasse? – Europas Energiepolitik im Aufbruch (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiepolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3132800, 3083874 & 1576353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 19.06.2023
  2. cash.ch, 11.09.2022
  3. cash.ch, 15.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.09.2020
  5. rp-online.de, 03.07.2019
  6. blick.ch, 08.02.2018
  7. finanztreff.de, 25.01.2017
  8. sport.oe24.at, 27.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.07.2015
  10. presseportal.de, 12.11.2014
  11. feedsportal.com, 02.09.2013
  12. nzz.ch, 20.08.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 14.03.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 18.02.2010
  15. presseportal.de, 07.10.2009
  16. swissinfo.ch, 05.12.2008
  17. de.wikinews.org, 13.05.2007
  18. volksstimme.de, 18.10.2006
  19. welt.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  22. svz.de, 22.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995