Innenpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Innenpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik, welche sich mit den Angelegenheiten des Landesinneren beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus innen und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenpolitik
Genitivdie Innenpolitik
Dativder Innenpolitik
Akkusativdie Innenpolitik

Gegenteil von In­nen­po­li­tik (Antonyme)

Au­ßen­po­li­tik:
Politik eines Landes gegenüber anderen Staaten

Beispielsätze

  • Damit tritt anstelle der Außenpolitik die Innenpolitik in den Vordergrund.

  • Sachgebiete, die zuvor ausschließlich zur Innenpolitik zählten, haben inzwischen einen internationalen Charakter angenommen.

  • Sie sollten sich nicht in die Innenpolitik anderer Länder einmischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht das Niklas Schrader, zuständig für Innenpolitik bei der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus.

  • Die Innenpolitik gilt neben der Schul- und der Energiepolitik als einer der schwierigeren Knackpunkte zwischen CDU und Grünen.

  • Die Innenpolitik ist derartig in Aufruhr, als stünden in spätestens drei Wochen Nationalratswahlen an.

  • Bedingt durch sein Ausscheiden in 2 Jahren, will Putin eine starke Innenpolitik und braucht jemanden mit Biss für den Job.

  • Afrika als "Fußabstreifer der deutschen Innenpolitik"

  • Aber Scherz beiseite: Merkel versichert sich des Wohlwollens ausländischer Mächte (Frankreich), um Innenpolitik gegen die CSU zu betreiben.

  • Das hat, glaube ich, aber viel mit der österreichischen Innenpolitik und wenig mit der Türkei zu tun.

  • Die Innenpolitik der Türkei geht uns gelinde gesagt, nix an.

  • Innenpolitik Reicht der "Politiker, nein Danke"-Bonus?

  • Das ganze Bohei also nur für die iranische Innenpolitik?

  • 367.000 Bienenvölker gibt es aktuell in Österreich. Ihr Schicksal sorgt nun für gehörige Aufregung in der Innenpolitik.

  • Thema der eineinhalbstündigen Diskussion in der Nacht zum Donnerstag in Denver (3 Uhr MESZ) ist die Innenpolitik.

  • "Herr Minister, lassen Sie eine Frage zur Innenpolitik zu?", will ein Reporter wissen, als später die "O-Töne" aufgezeichnet werden.

  • "Mir ist vollkommen klar, dass dieses Thema in der deutschen Innenpolitik äußerst sensibel ist", sagte er.

  • Als aktuelle Nummer drei in der Innenpolitik haben die Grünen mit einem sachpolitischen Wahlprogramm Erfolg gehabt.

  • Der spanische Premier José Luís Rodríguez Zapatero wird für seine Innenpolitik und die Anti-Terror-Politik kritisiert.

  • Innenpolitik beherrschte auch den polnischen Auftritt beim Lissabonner Gipfelspektakel.

  • Trotzdem lautet ihr Gesamtfazit in der Innenpolitik: "Die Wende zum Besseren ist geschafft!"

  • Bush wollte sich in seiner zweiten Amtszeit der Innenpolitik zuwenden.

  • Genau darin besteht im Moment der Grundgedanke der amerikanischen Außen- und Innenpolitik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­nen­po­li­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­nen­po­li­tik lautet: EIIIKLNNNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Innenpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­nen­po­li­ti­ker:
Politiker, der in der Innenpolitik tätig ist
In­nen­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, die in der Innenpolitik tätig ist
in­nen­po­li­tisch:
die Innenpolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2430738 & 398565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.11.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 24.05.2022
  3. sn.at, 21.02.2021
  4. focus.de, 16.01.2020
  5. focus.de, 08.08.2019
  6. ef-magazin.de, 23.06.2018
  7. salzburg24.at, 28.04.2017
  8. focus.de, 24.11.2016
  9. kurier.at, 31.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 05.02.2014
  11. kurier.at, 03.05.2013
  12. nzz.ch, 03.10.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.04.2011
  14. 4investors.de, 21.03.2010
  15. giessener-anzeiger.de, 08.06.2009
  16. handelsblatt.com, 30.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 19.10.2007
  18. focus.msn.de, 22.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  20. Die Zeit (38/2004)
  21. spiegel.de, 08.05.2003
  22. bz, 22.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995