Politik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Politik
Mehrzahl:Politiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen

  • Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten

  • Gesamtheit der Personen, welche die staatlichen Maßnahmen ausführen und ihre einschlägige Tätigkeit

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von fro. politique „Wissenschaft von der Führung eines Staates“ entlehnt, das über lat. polīticē auf gr. L=E „Staatskunst“ zurückgeht.

Abkürzung

  • Pol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Politikdie Politiken
Genitivdie Politikder Politiken
Dativder Politikden Politiken
Akkusativdie Politikdie Politiken

Anderes Wort für Po­li­tik (Synonyme)

Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Strategie:
Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen

Sinnverwandte Wörter

Ex­e­ku­ti­ve:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Le­gis­la­ti­ve:
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)

Beispielsätze

  • Ich unterstütze die Politik unserer Regierung nicht.

  • Die Politik vernachlässigt immer wieder die Wünsche großer Teile der Bevölkerung.

  • Als Außenstehender fragt man sich manchmal, welche Politik die Firma xy wirklich verfolgt.

  • Wo die Politik anfängt, endet die Anständigkeit.

  • Sie interessieren sich für Politik.

  • Politik ist ein schmutziges Geschäft, weil Politiker Drecksäcke sind.

  • Wollen Sie sich einmal in der Politik engagieren?

  • Erschreckend sind die vielen Clowns in der Politik, die der Vernunft spotten und einen Alptraum Realität werden lassen.

  • Ich sehe es mit großer Sorge, dass das freie Sprachgefühl durch die Politik in solche Unrichtungen gezwungen wird.

  • In der Küche der Politik kocht der Teufel.

  • Erfolge, Schönheit, Applaus locken Unfälle, Krankheiten, Frauen und Politik an.

  • Bismarck war immer der Meinung, man müsse mit sanften Formulierungen harte Politik machen.

  • Tom will in die Politik.

  • Ruby Gillis meint, ein Mann, der einem Mädchen den Hof mache, müsse immer mit der Mutter in der Religion und mit dem Vater in der Politik einer Meinung sein.

  • Wir blieben oft die ganze Nacht lang wach und sprachen über Politik.

  • Charlie Sloane sagt, er werde in die Politik gehen und Abgeordneter werden.

  • Ich vermeide es, über Politik und Religion zu diskutieren.

  • Tom spricht gerne über Politik und Philosophie.

  • Wenn ich etwas in der Politik verabscheue, dann den Typ des Aals, der sich vor lauter Geschmeidigkeit am liebsten selbst in sein Hinterteil beißen würde.

  • Die nationalsozialistische Politik war eine ständige Bedrohung für den Frieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber das ist letztlich Primat der Politik", ergänzte er.

  • Ab dem 5. Dezember wollen sie sich dann in München wieder gegen „das tödliche Weiter-so“ der Politik versammeln.

  • Aber allein der Umstand, dass sie Regeln aufheben dürfen, zwingt Politik und Gesellschaft zu politischen Entscheidungen.

  • Aber bei in der Regel privat geschlossenen Verträgen kann die Politik, außer appellieren, wenig machen.

  • Aber auch die USA werden aus dieser Politik mehr Nachteile erfahren.

  • Aber am wichtigsten: Ich kandidiere, weil ich so viele Menschen wie möglich für Politik begeistern will.

  • Aber dafür hat man ja - typisch grüne Politik - in nie da gewesener Weise alten Baumbestand, ganze Alleen radikal vernichtet.

  • Aber bei allem was die anderen Parteien von sich geben man sollte niemals vergessen, Lügen ist die Kernkompetenz der Politik.

  • Politik Kommunale Schulhorte stehen auch im Eichsfeld vor der Rückführung Eichsfeld/Erfurt.

  • Politik Frauenzentrum und Mehrgenerationenhaus in Gotha bald unter einem Dach Derzeit brodelt es in der Gothaer Gerüchteküche.

  • Aber beide Ratspräsidien waren für die Schweizer Politik gut.

  • „Das ist eine absurde Politik, das muss andersrum laufen.

  • 14700 Fr. Schulden sind natürlich viel zu wenig,um evt.in die Politik einsteigen zu können.

  • Für Daniel Gros, Direktor des Think Tanks CEPS muss die Politik für mehr Transparenz bei den Banken sorgen.

  • Und vielleicht gibt es ja Zuschauer, die mir zustimmen. Politik will er nach der Sendung aber wieder am Stammtisch machen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: siyasət
  • Birmanisch: နိုင်ငံရေး
  • Bosnisch: политика (politika) (weiblich)
  • Chinesisch: 政治 (zhèngzhì)
  • Dänisch: politik
  • Englisch: politics
  • Esperanto: politiko
  • Estnisch: poliitika
  • Färöisch: politikkur (männlich)
  • Finnisch: politiikka
  • Französisch: politique (weiblich)
  • Georgisch: პოლიტიკა (ṗoliṭiḳa)
  • Grönländisch: politikki
  • Ido: politiko
  • Interlingua: politica
  • Isländisch: stjórnmál
  • Italienisch: politica (weiblich)
  • Japanisch: 政治
  • Koreanisch: 정치 (jeongchi)
  • Kurmandschi: polîtîka (weiblich)
  • Lettisch: politika
  • Litauisch: politika
  • Mazedonisch: политика (politika) (weiblich)
  • Neugriechisch: πολιτική (politikí) (weiblich)
  • Niederländisch: politiek
  • Niedersorbisch: politika (weiblich)
  • Nordsamisch: politihkka
  • Norwegisch: politikk (männlich)
  • Obersorbisch: politika (weiblich)
  • Polnisch: polityka (weiblich)
  • Portugiesisch: política (weiblich)
  • Rumänisch: politică (weiblich)
  • Russisch: политика (weiblich)
  • Schwedisch: politik
  • Serbisch: политика (politika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: политика (politika) (weiblich)
  • Slowakisch: politika (weiblich)
  • Slowenisch: politika (weiblich)
  • Spanisch: política (weiblich)
  • Tschechisch: politika (weiblich)
  • Türkisch:
    • politika
    • siyaset
  • Ukrainisch: політика (weiblich)
  • Ungarisch: politika
  • Vietnamesisch: chính trị
  • Walisisch: gwleidyddiaeth (weiblich)
  • Weißrussisch: палітыка (weiblich)

Was reimt sich auf Po­li­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­li­tik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Po­li­tik lautet: IIKLOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Po­li­ti­ken (Plural).

Politik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­tik ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­po­li­tik:
veraltet: eine Staatskunst ohne Religion und Moral; eine Politik, die nicht mit der Moral übereinstimmt
Ag­rar­po­li­tik:
Politik, die sich mit der Landwirtschaft beschäftigt
Apart­heid­po­li­tik:
Politik in Südafrika, die strikte Rassentrennung betrieb
As­si­mi­la­ti­ons­po­li­tik:
Politik eines Staates, die die Assimilation/Anpassung von Minderheiten an die Mehrheit zum Ziel hat
Au­ßen­po­li­tik:
Politik eines Landes gegenüber anderen Staaten
Bünd­nis­po­li­tik:
gemeinsame Politik eines Bündnisses
Politik, die gezielt auf Bündnisse gerichtet ist
De­s­pe­ra­do­po­li­tik:
Politik, die alles aufs Spiel setzt
Ein-Kind-Po­li­tik:
eine Politik in der Volksrepublik China zur Beschränkung des Bevölkerungswachstums (von 1978/80 bis 2015)
Ener­gie­po­li­tik:
Bereich der Politik, der sich um die Versorgung mit Energie kümmert
Flücht­lings­po­li­tik:
Politik, die die Frage von Flüchtlingen betrifft

Buchtitel

  • Abi genial Politik und Wirtschaft: Das Schnell-Merk-System Peter Jöckel, Heinz-Josef Sprengkamp, Jessica Schattschneider | ISBN: 978-3-41170-835-2
  • Die abendländische Politik Kaiser Manuels mit besonderer Rücksicht auf Deutschland Hans Von Kap-Herr | ISBN: 978-3-38655-659-0
  • Durchblick Basis Geschichte und Politik 5 Wera Barth, Rolf Breiter, Alexandra Faust | ISBN: 978-3-14110-348-9
  • Durchblick Geschichte und Politik 5 Matthias Bahr, Melanie Eßer, Uwe Hofemeister | ISBN: 978-3-14110-385-4
  • Durchblick Geschichte und Politik 7 Uwe Hofemeister, Enrico Jahn, Sven James | ISBN: 978-3-14101-637-6
  • Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51858-790-4
  • Europäische Geschichte und Politik, 1871-1881 Wilhelm Müller | ISBN: 978-3-38651-992-2
  • Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten Hans-Jürgen Lüsebrink | ISBN: 978-3-47605-900-0
  • Freiheit und Kalkül. Die Politik der Algorithmen Sabine Müller-Mall | ISBN: 978-3-15014-043-7
  • Friedrich Schiller und die Politik Walter Müller-Seidel | ISBN: 978-3-40657-284-5
  • Gemeinsam handeln – Politik an berufsbildenden Schulen. Schülerband Barbara Meier, Johannes Wolframm, Burkhard Schneider | ISBN: 978-3-42721-484-7
  • Geschichte der Preussischen Politik 1807 bis 1815 Paul Hassel | ISBN: 978-3-38656-445-8
  • Klick! Geschichte, Erdkunde, Politik – Westliche Bundesländer – 8. Schuljahr Wolfgang Humann, Christine Fink, Oliver Fink | ISBN: 978-3-06064-683-8
  • Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte Wolfgang Mommsen | ISBN: 978-3-51827-653-2
  • Mensch und Politik Hannah Arendt | ISBN: 978-3-15019-465-2

Film- & Serientitel

  • Amerika, Rock'n'Roll und Politik (Doku, 2021)
  • Armando und die Politik (Doku, 2008)
  • Bayern, Bier und Politik (TV-Serie, 1998)
  • Das Märchen von der Elektromobilität: Wie Politik und Industrie E-Autos bremsen (Doku, 2015)
  • Der Drückerkönig und die Politik (Doku, 2011)
  • Der Fall Mollath – In den Fängen von Justiz, Politik und Psychiatrie (Doku, 2013)
  • Der Maler Willi Sitte: Ein Leben zwischen Kunst und Politik (Doku, 2021)
  • Die Abgaslüge: Wie Autoindustrie und Politik uns krank machen (Doku, 2016)
  • Die Politik der Reste (Fernsehfilm, 1969)
  • Die ProSieben Politik Show (TV-Serie, 2022)
  • Eva Braun – Sex & Politik (Film, 2015)
  • Gekaufte Politik? Europa in der Korruptionskrise (Doku, 2024)
  • Großzügige Spender: Macht Geld Politik? (Doku, 2016)
  • In der Falle – Julian Assange zwischen Politik und Justiz (Doku, 2017)
  • Ja, nein, jein: Politik auf Belgisch (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12363460, 12266670, 12097950, 10837090, 10741320, 10634880, 10614870, 9982010, 9854090, 8220470, 8043930, 6828730, 5834980, 5022650, 4913650, 2935810 & 2686920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 22.03.2023
  2. tz.de, 27.11.2022
  3. kurier.at, 22.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.01.2020
  5. focus.de, 04.06.2019
  6. derstandard.at, 12.02.2018
  7. weser-kurier.de, 16.02.2017
  8. rbb-online.de, 07.09.2016
  9. eichsfeld.tlz.de, 26.02.2015
  10. gotha.tlz.de, 31.05.2014
  11. nzz.ch, 21.12.2013
  12. derwesten.de, 25.03.2012
  13. feedsportal.com, 23.12.2011
  14. handelsblatt.com, 15.06.2010
  15. faz.net, 15.05.2009
  16. ftd.de, 26.11.2008
  17. nzz.ch, 01.09.2007
  18. handelsblatt.com, 28.07.2006
  19. rtl.de, 20.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995