Machtpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtpolitik
Mehrzahl:Machtpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Politik, welche einzig auf Entfaltung und Behauptung von Macht gerichtet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtpolitikdie Machtpolitiken
Genitivdie Machtpolitikder Machtpolitiken
Dativder Machtpolitikden Machtpolitiken
Akkusativdie Machtpolitikdie Machtpolitiken

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist das kleine Einmaleins der Machtpolitik.

  • Das wird Trump wohl weniger gefallen: Für Berichte über Russlands Machtpolitik hat die „New York Times“ den Pulitzerpreis gewonnen.

  • Auf der anderen Seite stehen die Opfer der linken Machtpolitik, aktuell von der AfD.

  • Militärangehörige zu verkaufen oder zu verschenken gehörte im Barock zu den Gepflogenheiten höfischer Machtpolitik.

  • Möglicherweise steckt hinter ihrem Rauswurf nicht nur die mögliche Enttarnung einer Geheimnisverräterin, sondern eiskalte Machtpolitik.

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Erdogans Machtpolitik reicht bis nach.

  • Die Dreistigkeit seiner Machtpolitik erklärt sich aus der Einschätzung, dass der Westen feige, zerstritten und profitsüchtig sei.

  • In dem Geschlechterstreit geht es um knallharte Machtpolitik.

  • Sie bedeutet einen Einbruch der alten Machtpolitik.

  • Behrs Machtpolitik macht hier nicht halt.

  • Auch unter Präsident Medwedjew zeigt Russland sein wahres Gesicht - man betreibt Machtpolitik.

  • Gemeinsam sind sie die Thelma und Louise der Machtpolitik.

  • Die Epoche der kulturell-geistigen Entwicklung und die Verwicklung in die Machtpolitik.

  • Russland betreibt mit Hilfe des Erdgases vielmehr eine neoimperiale Machtpolitik in Osteuropa.

  • Niemand kann die Illusion, dass Machtpolitik ein Spiel nach demokratischen Regeln ist, ernsthaft vertreten.

  • Am Ende ist es, ganz im Gegenteil, reine Machtpolitik.

  • Steinhoff sei es an den Städtischen Bühnen "15 Jahre lang nur um Machtpolitik gegangen".

  • Hamburg - "Er betreibt Machtpolitik.

  • Doch Machtpolitik ist kein Märchen.

  • Eine autoritäre Machtpolitik mit nationalistischen Obertönen war im Angesicht der Schoah undenkbar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: power politics
  • Vietnamesisch: chính trị vũ lực

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­po­li­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Macht­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Macht­po­li­tik lautet: ACHIIKLMOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Macht­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Macht­po­li­ti­ken (Plural).

Machtpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

macht­po­li­tisch:
Machtpolitik betreffend, durch Machtpolitik motiviert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.09.2022
  2. bild.de, 05.05.2020
  3. jungefreiheit.de, 26.04.2019
  4. tagesspiegel.de, 27.03.2018
  5. wort.lu, 04.04.2017
  6. ad-hoc-news.de, 21.07.2016
  7. nzz.ch, 07.02.2015
  8. abendblatt.de, 22.09.2014
  9. welt.de, 01.01.2013
  10. woz.ch, 27.10.2011
  11. spiegel.de, 10.08.2008
  12. taz.de, 22.09.2007
  13. die-tagespost.de, 03.04.2007
  14. tagesspiegel.de, 31.12.2005
  15. berlinonline.de, 28.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  17. f-r.de, 15.05.2003
  18. spiegel.de, 11.04.2003
  19. heise.de, 16.12.2002
  20. Die Zeit (08/2002)
  21. bz, 26.10.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995