Lohnpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːnpoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Lohnpolitik
Mehrzahl:Lohnpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lohn und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnpolitikdie Lohnpolitiken
Genitivdie Lohnpolitikder Lohnpolitiken
Dativder Lohnpolitikden Lohnpolitiken
Akkusativdie Lohnpolitikdie Lohnpolitiken

Beispielsätze (Medien)

  • Aber Lohnpolitik machen die Sozialpartner.

  • Das könne die Lohnpolitik alleine zwar nicht ausgleichen.

  • "Deutschland verzeichnet seit der Jahrtausendwende eine negative Lohnpolitik", heißt es in dem Eckpunktepapier.

  • Eine Währungsunion ohne gemeinsame Steuer- und Lohnpolitik sei zum Scheitern verurteilt, betonte ein Student.

  • Diese Änderung der Lohnpolitik schlägt sich jetzt, bei rückläufigen Geschäften, in höheren fixen Lohnkosten nieder.

  • Eine Gemeinsamkeit finden Aiginger und Felderer aber auch in der heiklen Lohnpolitik: Man hofft hier auf die "Weisheit der Sozialpartner".

  • Berlin (Reuters) - Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat die Tarifparteien zu einer moderaten Lohnpolitik aufgefordert.

  • Das zeigt seine unverschämte Lohnpolitik.

  • CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer wertete die Pläne als staatliche Lohnpolitik und einen Schritt zurück in die Denkweise der DDR.

  • Allein der Umstand, dass die Zuwächse nun nicht mehr so kräftig ausfielen, sei kein Grund für eine Kehrtwende in der Lohnpolitik.

  • Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine moderate Lohnpolitik und weitere Gestaltungsspielräume für betriebliche Regelungen.

  • Einer Verlagerung der Lohnpolitik in die Betriebe würden die Beschäftigten nicht tatenlos zusehen.

  • Zum Beispiel die maßvolle Lohnpolitik, die dazu geführt hat, dass die im Wettbewerb entscheidenden Lohnstückkosten gesunken sind.

  • Gerade der Ruf nach einer anderen Lohnpolitik scheidet die Geister.

  • Gerade in der Lohnpolitik vertrat Horn zum Teil deutlich krassere Thesen als Zimmermann.

  • In ihrem Erstlingswerk schildern die beiden Ökonomen besonders die Konsequenzen der Lohnpolitik für die Wirtschaft der neuen Bundesländer.

  • Zugleich forderte er aber eine rasche Senkung der Sozialausgaben und generell Reformen bei der Lohnpolitik.

  • Überraschend einigte man sich dann doch auf ein Konsenspapier, das eine maßvolle Lohnpolitik empfahl.

  • Er appellierte erneut an die Gewerkschaften, ihre maßvolle Lohnpolitik beizubehalten.

  • Die Lohnpolitik müsse sich an der Situation der einzelnen Branchen orientieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lohn­po­li­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lohn­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lohn­po­li­tik lautet: HIIKLLNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lohn­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lohn­po­li­ti­ken (Plural).

Lohnpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.05.2023
  2. bnn.de, 06.07.2022
  3. presseportal.de, 29.04.2013
  4. kurier.at, 06.06.2012
  5. swissinfo.ch, 28.07.2011
  6. kurier.at, 01.07.2011
  7. de.reuters.com, 23.07.2009
  8. blick.ch, 03.03.2009
  9. boerse-online.de, 28.04.2008
  10. finanznachrichten.de, 20.08.2008
  11. berlinonline.de, 30.03.2006
  12. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  13. sueddeutsche.de, 20.08.2005
  14. Die Zeit (48/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  16. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 01.10.2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995