Einflussnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nflʊsˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Einflussnahme
Mehrzahl:Einflussnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Eingriff in ein Geschehnis, um etwas zu bewirken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einflussnahmedie Einflussnahmen
Genitivdie Einflussnahmeder Einflussnahmen
Dativder Einflussnahmeden Einflussnahmen
Akkusativdie Einflussnahmedie Einflussnahmen

Anderes Wort für Ein­fluss­nah­me (Synonyme)

Interessensvermittlung
Interventionen
Lobbyarbeit:
Aktivität, um Einfluss auf Politikerinnen/Politiker und Gesetzesvorhaben für eine oder mehrere Interessengruppen zu nehmen
Lobbying:
Einflussnahme auf einen Entscheidungsprozess durch eine Interessengruppe, die die Entscheidungsträger zu beeinflussen sucht
Lobbyismus:
Politik: systematische und andauernde Einflussnahme von Wirtschaftsunternehmen, sozialen oder gesellschaftlichen Gruppen auf politische Entscheidungsträger, meist durch persönlichen Kontakt oder über die Massenmedien

Sinnverwandte Wörter

Be­herr­schung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Füh­rung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Herr­schaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Kon­t­rol­le:
Dominanz, volle Herrschaft über etwas
Handlung, mit der man jemanden/etwas prüft, um festzustellen, ob alles in Ordnung ist
Macht­aus­übung:
Einflussnahme der herrschenden, regierenden, bemächtigten Person oder Personengruppe auf andere

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser beschäftigt sich mit einer möglichen Einflussnahme führender SPD-Politiker auf die steuerliche Behandlung der Warburg-Bank.

  • Die Einflussnahme ist jetzt am grössten.

  • Der Ausschuss will den Vorwurf einer möglichen Einflussnahme führender SPD-Politiker auf die steuerliche Behandlung der Warburg Bank klären.

  • Abgeordnete müssen ihrer Arbeit ohne jegliche Einflussnahme nachgehen können.

  • Auf seinen vielen Asienreisen hat der "walking artist" auch Chinas Einflussnahme auf Tibet dokumentiert.

  • Bei der behaupteten Einflussnahme von außen auf die Geschicke des Iran sieht es ähnlich aus.

  • Damit soll Moskau für seine Rolle im Ukraine-Konflikt sowie für die mutmaßliche Einflussnahme auf die US-Wahl abgestraft werden.

  • Angst vor zu viel Einflussnahme der ehemaligen Unternehmer sehen Experten bei klaren Mehrheitsverhältnissen nicht gerechtfertigt.

  • Aber seine Einflussnahme geht über die nächste Nachbarschaft hinaus.

  • Der Verein Lobbycontrol will Lobbyismus transparenter machen und Schranken gegen einseitige Einflussnahme in der Politik durchsetzen.

  • Armstrong hatte den Dachverband vom Verdacht der Korruption und Einflussnahme bei den Doping-Kontrollen freigesprochen.

  • Den Regeln zufolge sind etwa Spenden an Politiker und die mediale Einflussnahme mittels Inseraten verboten.

  • Das ist doch eh eine Grauzone kurz vor dem Verbrechen (Bestechung, unlautere Einflussnahme)!

  • "Eine staatliche Einflussnahme bei Hochtief lehne ich ab", sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner dem "Handelsblatt" (Montagausgabe).

  • Der Regierung wurde versuchte Einflussnahme auf die Justiz vorgeworfen.Leterme war seit Juli Außenminister.

  • "Keine Betriebsleitung lässt sich von außen in die Geschäftsstrategie hineinreden", sieht er die Grenzen der Einflussnahme.

  • Die Einflussnahme Russlands in der Ukraine nimmt immer mehr zu.

  • Einige der Kritiker verlangen damit nicht weniger als unrechtmäßige politische Einflussnahme auf die Justiz.

  • Sie könnten sich deshalb künftig weder die direkte Einflussnahme auf Icann erlauben noch Alleingänge in prekären Entscheidungen.

  • Er konnte es nicht, trotz aller britischen Einflussnahme und obwohl die Briten die Iraker vom Joch der Osmanen-Herrschaft befreit hatten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­fluss­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­fluss­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ein­fluss­nah­me lautet: AEEFHILMNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­fluss­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ein­fluss­nah­men (Plural).

Einflussnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fluss­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­po­li­tik:
politische Einflussnahme, Gestaltung und Vertretung von Interessen im Zusammenhang mit Berufen oder berufsständischen Belangen
De­ko­lo­ni­sa­ti­on:
Entlassung, Lossagung einer Kolonie von wirtschaftlicher, politischer, kultureller etc. Abhängigkeit, Einflussnahme der Kolonialmacht, die Abhängigkeit der Kolonie aufheben
Frie­dens­er­zie­hung:
pädagogische Einflussnahme mit der Zielsetzung, ein verträgliches gesellschaftliches Miteinander und eine gewaltfreie Völkergemeinschaft zu erreichen
Lohn­po­li­tik:
Maßnahmen zur Einflussnahme auf das allgemeine Lohnniveau
Macht­aus­übung:
Einflussnahme der herrschenden, regierenden, bemächtigten Person oder Personengruppe auf andere
Ma­gie:
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
Spiel­ge­stal­tung:
aktive Einflussnahme auf die Abläufe eines Spiels
Wag­nis­er­zie­hung:
pädagogische Einflussnahme mit dem Ziel, Gefahrenmanagement und eine wertausgerichtete Wagniskompetenz zu entwickeln
Wut­bür­ger:
ein eher konservativer, gut situierter Bürger der Gesellschaft, der sich darüber empört und dagegen protestiert, dass politische Entscheidungen ohne seine direkte persönliche Einflussnahme gewissermaßen über seinen Kopf hinweg getroffen werden

Buchtitel

  • Migration und Flucht aus Eritrea. Mechanismen der Einflussnahme auf die Diaspora durch das Heimatland Pinar Wetzel | ISBN: 978-3-34616-776-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einflussnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einflussnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.04.2023
  2. tagblatt.ch, 25.03.2022
  3. finanznachrichten.de, 03.12.2021
  4. welt.de, 29.11.2020
  5. derstandard.at, 22.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 05.01.2018
  7. rp-online.de, 29.07.2017
  8. sueddeutsche.de, 07.12.2016
  9. welt.de, 27.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 01.10.2014
  11. schwaebische.de, 18.01.2013
  12. news.orf.at, 10.12.2012
  13. macnews.de, 07.02.2011
  14. business-wissen.de, 18.10.2010
  15. n24.de, 25.11.2009
  16. szon.de, 27.06.2008
  17. rp-online.de, 05.03.2007
  18. tagesschau.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  20. spiegel.de, 30.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 27.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. FREITAG 1999