Lobbyismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɔbiˈɪsmʊs ]

Silbentrennung

Lobbyismus

Definition bzw. Bedeutung

Politik: systematische und andauernde Einflussnahme von Wirtschaftsunternehmen, sozialen oder gesellschaftlichen Gruppen auf politische Entscheidungsträger, meist durch persönlichen Kontakt oder über die Massenmedien.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend amerikanisch-englisch lobbying entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lobbyismus
Genitivdes Lobbyismus
Dativdem Lobbyismus
Akkusativden Lobbyismus

Anderes Wort für Lob­by­is­mus (Synonyme)

Einflussnahme:
Eingriff in ein Geschehnis, um etwas zu bewirken
Interessensvermittlung
Interventionen
Lobbyarbeit:
Aktivität, um Einfluss auf Politikerinnen/Politiker und Gesetzesvorhaben für eine oder mehrere Interessengruppen zu nehmen
Lobbying:
Einflussnahme auf einen Entscheidungsprozess durch eine Interessengruppe, die die Entscheidungsträger zu beeinflussen sucht

Beispielsätze

  • Lobbyismus ist nur ein geschöntes Wort für Korruption.

  • Der Lobbyismus ist der kleine Bruder der Korruption.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleiniger Lobbyismus für die Interessen der konventionellen Landwirte zieht auf dem Land nicht mehr – zumal die Zahl der Biobauern zunimmt.

  • Er ist deshalb so schwerwiegend, weil die Institutionen des Staatenbundes in den Augen vieler für Filz, Intransparenz und Lobbyismus stehen.

  • Kein anderes US-Unternehmen hat 2020 mehr Geld in Lobbyismus gesteckt, als Facebook.

  • Das ist purer Lobbyismus der öffentlichsten Art und an Dreistigkeit kaum zu überbieten.

  • Es ist eine grotesk geschmacklose Mischung aus Messe und Jahrmarkt, offenem Lobbyismus und begehbarer Karriere-Installation.

  • Aber erst die überstürzte Währungsunion, und obendrein noch der Lobbyismus der Agrarmonopolisten.

  • Das ist alles Lobbyismus pur.

  • Der Wechsel in den Lobbyismus hat sich für ihn gelohnt.

  • Aber der Lobbyismus braucht Nachwuchs und dafür sind die kleinen Gesellschaftsdespoten gerade passend.

  • Der Verein Lobbycontrol will Lobbyismus transparenter machen und Schranken gegen einseitige Einflussnahme in der Politik durchsetzen.

  • Bei beiden Personen fand der Lobbyismus direkt in der Partei statt.

  • Aufgrund seiner Finanzierung durch E.ON und RWE steht das Institut im Verdacht, mit seinen Studien versteckten Lobbyismus zu betreiben.

  • Es darf nichts passieren, weder in der ÖVP noch in der SPÖ, was in die Nähe "dieses Geruches" (Anm.: von Lobbyismus) kommt.

  • Darin liegt für die Herrschenden und die Besitzenden immer eine große Gefahr und das ist der Spalt, in dem der Lobbyismus agiert.

  • Viele Menschen empfinden das Thema Lobbyismus als etwas sehr Abstraktes.

  • Auch wenn man ihm Lobbyismus vorwerfen könnte: Er hat trotzdem Recht.

  • Beim anschließenden Sektempfang nahm denn auch die Kanzlerin das Wort und drohte gar einen weiteren Kampf gegen zu viel Lobbyismus an.

  • Wo ist da der Unterschied Lobbyismus ist in diesem Lande gesellschaftsfähig.

  • Im Augsburger Landgericht wird am Dienstag begreifbar, wie der ganz gewöhnliche Lobbyismus in Deutschland funktioniert.

  • Lobbyismus gehört als Element der Interessenvertretung zu unserer Demokratie.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lob­by­is­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lob­by­is­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, Y und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Lob­by­is­mus lautet: BBILMOSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ysi­lon
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Yan­kee
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Lobbyismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­by­is­mus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lob­by­re­gis­ter:
von jedermann einsehbares Verzeichnis mit den Namen der Lobbyismus betreibenden Verbände, Vereinigungen und Personen, die Kontakte zu allen betroffenen Politikern / Parteien, sowie die Interessen, Aktivitäten und Finanzierungen

Buchtitel

  • Lobbyismus in der deutschen Politik Thomas von Winter | ISBN: 978-3-82526-210-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobbyismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobbyismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8394191 & 7854877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 27.06.2023
  3. presseportal.de, 13.12.2022
  4. derstandard.at, 03.10.2021
  5. presseportal.de, 16.11.2020
  6. spiegel.de, 12.10.2019
  7. zeit.de, 13.07.2018
  8. journaldujura.ch, 01.02.2017
  9. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 13.05.2016
  10. spiegel.de, 20.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 01.10.2014
  12. spiegel.de, 20.10.2013
  13. feedsportal.com, 20.12.2012
  14. derstandard.at, 02.04.2011
  15. feedsportal.com, 28.10.2010
  16. tagesspiegel.de, 24.03.2009
  17. focus.de, 20.01.2008
  18. dradio.de, 03.02.2007
  19. focus.msn.de, 07.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  22. welt.de, 17.10.2002
  23. daily, 18.03.2002
  24. Die Zeit (16/2001)
  25. bz, 16.01.2001
  26. Die Zeit (26/2000)
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997