Feminismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ femiˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Feminismus
Mehrzahl:Feminismen

Definition bzw. Bedeutung

  • Teil der Frauenbewegung, der vorsieht, dass die Rollenverteilung nicht geschlechtsabhängig ist

  • Verweiblichung bei Lebewesen, Überbetonung weiblicher Züge

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch féminisme entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feminismusdie Feminismen
Genitivdes Feminismusder Feminismen
Dativdem Feminismusden Feminismen
Akkusativden Feminismusdie Feminismen

Anderes Wort für Fe­mi­nis­mus (Synonyme)

Frauenemanzipation
Frauenrechtlertum
Verweiblichung

Gegenteil von Fe­mi­nis­mus (Antonyme)

Antifeminismus

Beispielsätze

  • In der heutigen Zeit halten manche Leute den Feminismus für übertrieben.

  • Feminismus ist doch erst dann erfolgreich, wenn die Männer mitmachen.

  • Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.

  • Ist der moderne Feminismus nur auf Vorteilsgewinnung aus?

  • Daraus kann man schließen, dass Feminismus immer noch notwendig ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ostdeutsche zeigt Scheer, dass selbst im Sozialismus der Feminismus außen vor blieb.

  • Alice Schwarzer ist seit den siebziger Jahren die Übermutter des deutschen Feminismus.

  • Aber der funktioniert nur bis zu einer Schmerzgrenze – auch im Feminismus.

  • Die Superkräfte des Feminismus" (Fischer-Verlag) und "Fair für alle!

  • Aus dem Protest sollte ein Programm werden: Der „Feminismus für die 99 % Prozent“ – ein Aufruf zum internationalen Frauenstreik war geboren.

  • Aber ich glaube auch, dass es eine Richtung im Feminismus gibt, die zerstörerisch ist und aus Frauen Opfer macht“, so das Ex-Playmate.

  • Am Feminismus haben die Rote Zora und die Bezaubernde Jeannie einen beträchtlichen Anteil.

  • Es geht doch nicht um Feminismus!

  • Als Retter der Frau für viele fragwürdig geworden ist der Mann. An seine Stelle ist der Feminismus getreten.

  • Aber geht es im Feminismus wirklich um Gender Equality und welche Rolle können Männer innerhalb der Debatte spielen?

  • Die Antwort: Sie schreibt ein Buch über Feminismus für Frauen.

  • Das ist der Kern von Feminismus.

  • Darüber hinaus zieht die Frauenrechtlerin ein Fazit der letzten 40 Jahre des Feminismus und ihres Beitrags dazu.

  • De Beauvoirs Buch "Das andere Geschlecht" wurde zu einem Grundlagentext des Feminismus.

  • Dort hat das Wort "Feminismus" nicht den alten Geruch der siebziger Jahre, von dem man in Dänemark so schwer loskommt.

  • Zwischen Katholizismus, Antikatholizismus, Feminismus und Menstruationspop: Wie ist dies im Großen und Ganzen zu werten?

  • Der Feminismus hat uns eingeredet, dass Frauen nur dann etwas wert sind, wenn sie arbeiten und Geld verdienen.

  • Aber schließlich sei es ihr gelungen, "Psychoanalyse und Feminismus zusammenzuführen".

  • Und so bin ich einigermaßen stolz darauf, ziemlich im Einklang mit dem Zeitgeist zum Feminismus zu konvertieren.

  • Damit bekam der Feminismus in Deutschland ein Sprachrohr.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fe­mi­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­mi­nis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fe­mi­nis­men nach dem ers­ten E, ers­ten I und S.

Das Alphagramm von Fe­mi­nis­mus lautet: EFIIMMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fe­mi­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Fe­mi­nis­men (Plural).

Feminismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­mi­nis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­fe­mi­nist:
Person, die sich gegen das ausspricht, was im jeweiligen Kontext als Feminismus verstanden wird
An­ti­fe­mi­nis­tin:
weibliche Person, die sich gegen das ausspricht, was im jeweiligen Kontext als Feminismus verstanden wird
Fe­mi­nist:
Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt
Fe­mi­nis­tin:
weibliche Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt

Buchtitel

  • Carlsen Klartext: Feminismus Juliane Frisse | ISBN: 978-3-55131-744-5
  • Das Buch vom Feminismus Jamia Wilson | ISBN: 978-3-94931-505-3
  • Dekolonialer Feminismus Françoise Vergès | ISBN: 978-3-70920-428-3
  • Einführung in islamische Feminismen Lana Sirri | ISBN: 978-3-94564-407-2
  • Feminismus für alle bell hooks | ISBN: 978-3-89771-337-6
  • Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?! Anja Roß | ISBN: 978-3-65844-613-0
  • Feminismus – Die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt Agnes Imhof | ISBN: 978-3-83216-827-8
  • Feminismus. 100 Seiten Barbara Streidl | ISBN: 978-3-15020-541-9
  • Glitch Feminismus Legacy Russell | ISBN: 978-3-96273-044-4
  • Kernfragen. Feminismus Alexandra Black, Laura Buller, Emily Hoyle | ISBN: 978-3-83104-115-2
  • Kleine Geschichte des Feminismus Antje Schrupp | ISBN: 978-3-89771-314-7
  • Mehr Feminismus! Chimamanda Ngozi Adichie | ISBN: 978-3-59603-676-9
  • Migrantischer Feminismus Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Pinar Tuzcu | ISBN: 978-3-96042-108-5
  • Schwarzer Feminismus Sojourner Truth, Angela Davis, The Combahee River Collective, Barbara Smith, Audre Lorde, Patricia Hill Collins | ISBN: 978-3-89771-317-8
  • Schwarzer Feminismus und die Grenzen des Menschseins Akwugo Emejulu | ISBN: 978-3-15014-490-9
  • Warum Feminismus gut für Männer ist Jens van Tricht | ISBN: 978-3-96289-055-1
  • Weißen Feminismus canceln Sibel Schick | ISBN: 978-3-10397-549-9

Film- & Serientitel

  • Der neue Feminismus: Zwischen Pop und Marketing (Doku, 2020)
  • Feminismus, nein danke! Der Angriff der Männer (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feminismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feminismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7835519, 2404910, 1427164 & 932956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 27.04.2023
  3. jungefreiheit.de, 25.04.2022
  4. mopo.de, 18.08.2021
  5. derstandard.at, 23.06.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.09.2019
  7. welt.de, 18.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 26.08.2017
  9. blick.ch, 18.08.2016
  10. nzz.ch, 21.06.2015
  11. diestandard.at, 03.12.2014
  12. freitag.de, 26.03.2013
  13. derstandard.at, 27.08.2011
  14. presseportal.de, 06.10.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 16.01.2009
  16. ln-online.de, 28.11.2008
  17. taz.de, 25.11.2007
  18. szon.de, 21.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  21. bz, 26.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995