Hinduismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪnduˈɪsmʊs]

Silbentrennung

Hinduismus

Definition bzw. Bedeutung

eine der Weltreligionen

Begriffsursprung

Von dem Flussnamen Indus, dessen Anfangs-H später verstummte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinduismus
Genitivdes Hinduismus
Dativdem Hinduismus
Akkusativden Hinduismus

Anderes Wort für Hin­du­is­mus (Synonyme)

Brahmanismus

Gegenteil von Hin­du­is­mus (Antonyme)

Bud­dhis­mus:
eine der Weltreligionen, Lehre Buddhas
Chris­ten­tum:
kein Plural: größte monotheistische Weltreligion, welche auf Basis der Lehren des Jesus von Nazareth aus dem Judentum vor etwa zwei Jahrtausenden hervorgegangen ist
Is­lam:
kein Plural, Religion: eine monotheistische Weltreligion
Ju­den­tum:
kein Plural: eine der Weltreligionen
kein Plural: Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als „Volk Israel“ bezeichnenden jüdischen Volkes

Beispielsätze

Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam mit zirka 800 Millionen Anhängern die drittgrößte Religion der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Lichterfest ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Hinduismus.

  • Das Direktorium ist mit Vertretern der Weltreligionen besetzt: Islam, Christentum, Judentum sowie Buddhismus und Hinduismus.

  • Menschen verschiedener Religionen – Islam, Buddhismus, Hinduismus, Christentum – leben auf engem Raum friedlich zusammen.

  • Das Christentum soll also Gastgeber für Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus sein.

  • Der Trend kommt ursprünglich aus Indien, wo Holi eines der wichtigsten spirituellen Feste des Hinduismus ist.

  • Besonders deutlich wird die Rolle der Überlieferung im Hinduismus einschließlich seiner Kastengliederung der Gesellschaft.

  • Anschließend wird die religiöse Askese dargestellt, die besonders im Hinduismus als Gipfel der Frömmigkeit betrachtet wird.

  • Gäste waren unter anderen orthodoxe Kirchenrepräsentanten sowie Vertreter des Judentums, des Buddhismus und des Hinduismus.

  • Die Amma ist Anhängerin des Hinduismus, akzeptiert aber auch alle anderen Religionen.

  • Der dortige Buddhismus habe sich mit Einflüssen aus dem Hinduismus vermischt, erklärt der Thero.

  • Hindu kann mannämlich nur werden, indem man in den Hinduismus hineingeboren wird.

  • Die Anhänger legen Wert darauf, dass ihre Religion nicht eine Vermischung von Islam und Hinduismus ist.

  • Als Dornbrach mit 19 Jahren zum Islam konvertierte, hatte er bereits im Buddhismus und Hinduismus nach religiösem Halt gesucht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hinduizam (männlich)
  • Bulgarisch: индуизъм (induizăm) (männlich)
  • Chinesisch: 印度教 (Yìndùjiào)
  • Dänisch: hinduisme
  • Englisch: Hinduism
  • Esperanto: hinduismo
  • Färöisch: hinduisma
  • Finnisch: hindulaisuus
  • Französisch: hindouisme (männlich)
  • Georgisch: ინდუიზმი (induizmi)
  • Ido: hinduismo
  • Interlingua: hinduismo
  • Isländisch: hindúismi (männlich)
  • Italienisch: induismo (männlich)
  • Japanisch: ヒンドゥー教
  • Katalanisch: hinduisme (männlich)
  • Koreanisch: 힌두교 (hindugyo)
  • Latein: hinduismus (männlich)
  • Lettisch: hinduisms
  • Litauisch: hinduizmas
  • Mazedonisch: хиндуизам (hinduizam) (männlich)
  • Neugriechisch: ινδουισμός (induismós) (männlich)
  • Niederländisch: hindoeïsme (sächlich)
  • Niedersorbisch: hinduizm (männlich)
  • Norwegisch: hinduisme (männlich)
  • Obersorbisch: hinduizm (männlich)
  • Polnisch: hinduizm (männlich)
  • Portugiesisch: hinduísmo (männlich)
  • Rumänisch: hinduism (sächlich)
  • Russisch: индуизм (männlich)
  • Schwedisch: hinduism
  • Serbisch: хиндуизам (hinduizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: хиндуизам (hinduizam) (männlich)
  • Slowakisch: hinduizmus (männlich)
  • Slowenisch: hinduizem (männlich)
  • Spanisch: hinduísmo (männlich)
  • Tschechisch: hinduismus (männlich)
  • Türkisch: Hinduizm
  • Ukrainisch: індуїзм (männlich)
  • Ungarisch: hinduizmus
  • Vietnamesisch:
    • Ấn Độ giáo
    • Ấn giáo
    • Hindu giáo
  • Weißrussisch: індуізм (induizm) (männlich)

Was reimt sich auf Hin­du­is­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­du­is­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × D, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­du­is­mus lautet: DHIIMNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hinduismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­du­is­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­ri­ta:
Religion, speziell Hinduismus: Unsterblichkeitstrank der Götter
Asch­ram:
Religion, speziell Hinduismus: abgeschiedener Ort, an dem ein indischer Asket lebt
ayur­ve­disch:
Hinduismus, Medizin: sich auf die Lehrbuchsammlung der altindischen Medizin (Ayurveda) beziehend, in ihr enthalten
Ayur­we­da:
Hinduismus, Medizin: Sammlung von Lehrbüchern der altindischen Medizin, die aus der brahmanischen Epoche stammen
Gu­ru:
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Hin­du:
an den Hinduismus glaubender Mensch
hin­du­is­tisch:
den Hinduismus betreffend, zum Hinduismus gehörend
Hin­du­kunst:
Kunst, die von Menschen geschaffen wird, die dem Hinduismus angehören
Kar­ma:
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Mensch­wer­dung:
Buddhismus, Hinduismus: die Reinkarnation (Wiedergeburt) der Menschen

Buchtitel

  • Der Hinduismus Axel Michaels | ISBN: 978-3-40654-974-8
  • Hinduismus Thomas Oberlies | ISBN: 978-3-59619-262-5
  • Hinduismus für Dummies Johanna Buß | ISBN: 978-3-52771-579-4
  • Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus – Das Kastensystem in Indien Josephine Ernst | ISBN: 978-3-64042-248-7
  • Was ist Hinduismus? Mahatma Gandhi | ISBN: 978-3-45834-906-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinduismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinduismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 24.10.2022
  2. kurier.at, 08.12.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 25.07.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 15.11.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2013
  6. zeit.de, 18.04.2011
  7. tagesspiegel.de, 16.10.2009
  8. f-r.de, 08.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  10. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  11. heute.t-online.de, 05.05.2002
  12. bz, 20.10.2001
  13. Berliner Zeitung 1998