Hindu

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪndu ]

Silbentrennung

Hindu (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

An den Hinduismus glaubender Mensch.

Begriffsursprung

Von persisch Hindū entlehnt, das auf Hind „Indien“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hindudie Hindu/​Hindus
Genitivdes Hindu/​Hindusder Hindu/​Hindus
Dativdem Hinduden Hindu/​Hindus
Akkusativden Hindudie Hindu/​Hindus

Beispielsätze

  • Bei seiner Rundreise durch Indien traf er mehrere Hindus, die ihn alle freundlich empfangen haben.

  • Sind Sie Buddhist oder Hindu?

  • Kühe gelten den Hindus als heilig.

  • Der Ganges gilt bei den Hindus als heilig.

  • Der Ganges gilt den Hindus als heilig.

  • Der Ganges ist ein Fluss, welcher den Hindus als heilig gilt.

  • Die Hindus und Muslime sind alle Brüder.

  • Hindus und Moslems sind alle Brüder.

  • Die Hindus der Wüste geloben, keine Fische zu essen.

  • Kühe sind für die Hindus heilige Tiere.

  • Kühe sind den Hindus heilig.

  • Hindus und Muslime sind alle Geschwister.

  • Kühe sind für Hindus heilige Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das berichtet die indische Zeitung The Hindu unter Berufung auf den Betreiber des Messengers.

  • Nach den schweren Zusammenstössen zwischen Hindus und Muslimen in Indiens Hauptstadt Neu Delhi hat sich die Zahl der Toten auf 33 erhöht.

  • Die imposanten Tiere werden von der Bevölkerung, besonders von den Hindus, verehrt.

  • Beobachter sind der Meinung, dass das Kastensystem und die bereits vorhandenen Probleme zwischen Hindus und Muslimen dies begünstigen.

  • Bei Lessing ist er ein sanfter Sufi, der davon träumt, am Ganges – also in Indien, unter lauter Hindus – Schach zu spielen und zu beten.

  • Die Verbrennungszeremonien der Hindus wirken für Europäer ungewöhnlich.

  • "Brüder in Indien nicht vergessen" In Indien leben überwiegend Hindus, nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung sind Muslime.

  • Allahabad (Indien) – Millionen gläubiger Hindus haben im indischen Fluss Ganges gebadet, um sich von Sünden reinzuwaschen.

  • Nokia wird seinen Bezahldienst Money in Indien einstellen, wie die Zeitung The Hindu überraschend berichtet.

  • Nun entsteht dort der Sri Ganesha Hindu Tempel.

  • Imam Hassan, mit schwarzem Bart und beigem, bodenlangem Hemd, sagt, jeder sei willkommen, egal ob Muslim, Christ, Hindu, Jude.

  • Anders als das restliche Indonesien ist die Insel Bali vor allem von Hindus bewohnt.

  • Dabei ist ihnen völlig egal, ob es gegen Hindus, Buddhisten oder Christen geht.

  • Es wurde daher mit Wasser aus dem Ganges gereinigt, der den Hindus heilig ist.

  • Auch die Stadtregierung fürchtet den Volkszorn, sollte sie zu rabiat gegen das Lieblingstier der Hindus vorgehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hin­du be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­du lautet: DHINU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Hindu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­du kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­li­ne­sisch:
Sprache der Hindus auf den indonesischen Inseln Bali und Lombok
Nim­baum:
zur Familie der Meliaceae (Seifenbaumartigen) gehöriger, in trockenen Küstenwäldern Südostasiens heimischer und den Hindus heiliger Baum
Tschi­t­ra­ka:
auf der Stirn getragenes religiöses Symbol der Hindus, das jeden Tag erneuert wird

Buchtitel

  • Being Muslim in Hindu India Ziya Us Salam | ISBN: 978-9-35699-584-0
  • English Verses set to Hindu Music Sourindro Mohun Tagore | ISBN: 978-3-38282-584-3
  • Hindu Astrology: Myths, Symbols, and Realities Anthony P. Stone | ISBN: 978-1-91373-813-6
  • Hindu Scriptures: Introduction by R. C. Zaehner Everyman's Library | ISBN: 978-0-67941-078-2
  • Hindu Thought William A. Leonard | ISBN: 978-3-38523-097-2
  • The Early Modern Jesuit Attitude Towards Hindu and Ethiopian Strains of Asceticism Leonardo Cohen | ISBN: 978-9-00453-855-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hindu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939443, 6633509, 5826601, 3440440, 3440439, 2215425, 1855971, 1786660, 880748, 808737, 715938 & 396663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. heise.de, 26.05.2021
  3. blick.ch, 27.02.2020
  4. kurier.at, 23.10.2019
  5. spiegel.de, 25.06.2018
  6. welt.de, 30.04.2016
  7. spiegel.de, 19.04.2015
  8. n-tv.de, 05.09.2014
  9. feedproxy.google.com, 11.02.2013
  10. zdnet.de, 12.03.2012
  11. faz.net, 02.04.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 06.09.2010
  13. spiegel.de, 19.09.2008
  14. welt.de, 30.06.2007
  15. fr-aktuell.de, 06.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  17. berlinonline.de, 15.12.2004
  18. f-r.de, 15.08.2003
  19. mr, 08.03.2002
  20. welt.de, 28.04.2002
  21. Die Zeit (19/2001)
  22. bz, 17.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995