Hindukusch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnduˌkʊʃ ]

Silbentrennung

Hindukusch

Definition bzw. Bedeutung

Zentralasiatisches Gebirge in Afghanistan und Pakistan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hindukusch
Genitivdes Hindukuschs
Dativdem Hindukusch
Akkusativden Hindukusch

Beispielsätze

Der höchste Gipfel des Hindukuschs ist der Tirich Mir mit 7708 Metern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gilt nach wie vor: Deutschlands Freiheit wird nicht am Hindukusch und nicht in der Ukraine verteidigt sondern im Rahmen der Nato.

  • Auf das letzte deutsche Kontingent des 20-Jahre-Einsatzes am Hindukusch warteten Familie und Partner – aber kein Politiker.

  • Darüber hinaus baut die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS; auch Daesh)* in dem Land am Hindukusch ihren Einfluss aus.

  • Aufnahmen von einem Anschlag in Afghanistan: Immer wieder erschüttern Explosionen das Land am Hindukusch.

  • Afghanische Journalisten-Verbände sprechen von einem „gezielten Angriff auf die Pressefreiheit“ am Hindukusch.

  • Denn jetzt soll die internationale Präsenz am Hindukusch doch wieder erhöht werden, um zunächst 3000 Soldaten.

  • Das Strategiepapier belegt, dass auch die Europäer planen, Massenabschiebungen an den Hindukusch zuzulassen.

  • Taliban drohen dem IS IS-Chef Al-Bagdadi wird in einem offenen Brief davor gewarnt, sich am Hindukusch einzumischen.

  • Dann sollen die US-Truppen aus dem Land am Hindukusch abgezogen werden.

  • Der schrittweise Abzug der rund 100.000 NATO-Soldaten vom Hindukusch hat bereits begonnen.

  • Der Abzug vom Hindukusch verläuft wie im Irak.

  • Als die ausländischen Truppen nach 9/11 an den Hindukusch kamen, wurden sie, heute kaum noch vorstellbar, mehrheitlich freudig begrüßt.

  • Jetzt hat er offenbar doch nichts gegen zusätzliche deutsche Soldaten am Hindukusch.

  • Bei einem etwaigen Verfahren geht es nun um die Definition des Einsatzes am Hindukusch.

  • Aus Brüssel drang durch, die Nato wolle bis 6000 Deutsche am Hindukusch haben fast doppelt so viele wie heute.

  • BERLIN taz 453 von 581 Abgeordneten sprachen sich dafür aus, den Bundeswehreinsatz am Hindukusch um ein Jahr zu verlängern.

  • Die Deutsche Luftwaffe könnte "Recce-Tornados" an den Hindukusch abkommandieren.

  • Nicht nur Hindukusch - auch Hindelang.

  • Bei seinem ersten Besuch bei den Bundeswehr-Truppen im nordafghanischen Kundus sagte er am Samstag, die Lage am Hindukusch sei nicht stabil.

  • "Als ich angefangen habe, wurde Deutschland noch nicht am Hindukusch verteidigt", sagt Sören Jarling.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­du­kusch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­du­kusch lautet: CDHHIKNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hindukusch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­du­kusch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­ter­asi­en:
Teil Asiens, der sich ungefähr östlich vom Hindukusch bis zum Pazifischen Ozean erstreckt

Buchtitel

  • Hybris am Hindukusch Michael Lüders | ISBN: 978-3-40678-490-3

Film- & Serientitel

  • Die freien Frauen des Hindukusch (Doku, 2011)
  • Die Ungläubigen vom Hindukusch: Die bunte Kultur der Kalasha (Doku, 2019)
  • Hindukusch – Portrait eines Soldaten (Kurzfilm, 2008)
  • Leben und Sterben für Kabul – Wie Deutschland am Hindukusch die Freiheit verteidigt (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hindukusch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 14.06.2022
  2. merkur.de, 15.07.2021
  3. de.sputniknews.com, 15.06.2020
  4. t-online.de, 06.08.2019
  5. alsharq.de, 19.05.2018
  6. welt.de, 08.11.2017
  7. stern.de, 14.04.2016
  8. diepresse.com, 17.06.2015
  9. tagesschau.de, 28.05.2014
  10. welt.de, 25.05.2013
  11. de.rian.ru, 15.03.2012
  12. zeit.de, 07.10.2011
  13. stern.de, 25.01.2010
  14. welt.de, 06.11.2009
  15. netzeitung.de, 12.06.2008
  16. taz.de, 12.10.2007
  17. tagesspiegel.de, 23.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  19. heute.t-online.de, 02.02.2004
  20. spiegel.de, 15.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  23. welt.de, 30.03.2002
  24. berlinonline.de, 15.06.2002
  25. bz, 05.10.2001
  26. sz, 21.11.2001
  27. Junge Welt 1999
  28. TAZ 1997