Gebirge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɪʁɡə ]

Silbentrennung

Gebirge (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

zusammenhängende Berggruppe

Begriffsursprung

Gmh. gebirge, goh. gibirgi, dies Kollektivbildung zu Berg (eigentlich „Gesamtheit der Berge"), belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebirgedie Gebirge
Genitivdes Gebirgesder Gebirge
Dativdem Gebirgeden Gebirgen
Akkusativdas Gebirgedie Gebirge

Anderes Wort für Ge­bir­ge (Synonyme)

Bergkette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen
Gebirgsformation
Gebirgskette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen oder Gebirgen
Gebirgsrücken
Gebirgszug:
zusammenhängende Bergkette in einem Gebirge
Höhenrücken
Höhenzug:
Aneinanderreihung von Bergen oder Anhöhen
Kordillere:
eine von mehreren Gebirgsketten in verschiedenen Teilen der Erde
Gebirgssystem, das sich von Nord- bis Südamerika erstreckt
Rücken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes

Beispielsätze

  • Im Gebirge kann das Wetter schnell umschlagen.

  • Diesen Sommer fahren wir ins Gebirge und ans Meer.

  • Bei Tagesanbruch müssten wir schon halb durchs Gebirge durch sein.

  • Dreharbeiten im Gebirge sollten mit der Bergwacht abgestimmt sein, um bei einem Unfall am Set schnell reagieren zu können.

  • Eine Alm ist eine im Sommer als Weide dienende Wiese im Gebirge.

  • Er überquerte Gebirge und Ebenen.

  • Der Enzian ist eine Pflanze, die im Gebirge wächst.

  • Der Weg führte immer höher ins Gebirge hinein.

  • Dieses Gebirge ist voll von Höhlen.

  • Das Gebirge ist wolkenverhangen.

  • Es wird gesagt, dass das Wetter im Gebirge schnell umschlägt.

  • Es wird gesagt, dass sich das Wetter im Gebirge schnell ändert.

  • Ich war jenem Gebirge nahe.

  • Als Kaiser Rotbart lobesam zum Heil’gen Land gezogen kam, da musst’ er mit dem frommen Heer durch ein Gebirge, wüst und leer.

  • Man bewältigt ein Gebirge und man stolpert über einen Stein.

  • Welche Vegetationszonen werden in diesem Gebirge unterschieden?

  • Die Lawine brachte Tonnen an Schnee bis an den Fuß des Gebirges herunter.

  • Die Wanderschuhe werde ich im Gebirge sicherlich brauchen.

  • Ich mag das Gebirge mehr als das Meer.

  • Die Nächte werden kalt im Gebirge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im rauen Gebirge genießt es Pietro (Luca Marinelli), ganz bei sich zu sein.

  • Auch topografische und politische Gegebenheiten – ein Gebirge, das die Mobilität hemmt, oder Landesgrenzen – werden zu finden sein.

  • Auch Tausende Soldaten der Armee und der Special Forces sollen sich dorthin ins Gebirge gerettet haben.

  • Ein Landschaftshistoriker erklärt, wie das Gebirge sich durch die Menschen veränderte – und wie das Zusammenleben in der Enge war.

  • Aber wenn im Gebirge Straßen gebaut werden da wird immer ziemlich viel in die Luft gesprengt.

  • Als er 1945 noch einen Einberufungsbefehl erhielt, floh er und versteckte sich wochenlang im Gebirge im Salzkammergut.

  • Aber die grünblauen Lahngangseen liegen am Rand des Toten Gebirges im Salzkammergut.

  • Auf dem Weg über das Gebirge zum offenen Meer schwächte sich der Taifun in der Nacht ab.

  • Besonders stark wirkten sich die höheren Wintertemperaturen in den tieferen Lagen des Gebirges aus.

  • Das Gebirge ist ein Experimentierfeld, das die Natur uns gratis liefert.

  • Am ersten Abend genießen wir die Gastfreundschaft des Beduinen Buntu, bei Vollmond und Sternschnuppenregen in den Gebirgen seiner Heimat.

  • Aber besonders im Gebirge, wo die UV-Strahlung höher ist, sollte man seine Augen schützen.

  • Binnen vier Monaten mussten wir alles managen, was für einen Auslandsdreh im Gebirge und Dschungel im Norden Kolumbiens nötig ist.

  • In Gebieten mit sehr trockenen Sommern verlieren die Gebirge immer schneller ihre Eiskappen als Wasserspeicher.

  • Mit diesem Aufruf hatte die Gemeinde Großschönau am Fuße des Zittauer Gebirges im Frühjahr einen Ideenwettbewerb gestartet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: планина (planina) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 山脈 (shānmài)
    • 山脉 (shānmài)
  • Dänisch: bjergkæde
  • Englisch: mountain range
  • Esperanto: montaro
  • Finnisch: vuoristo
  • Französisch: montagne (weiblich)
  • Grönländisch: qaqqat
  • Interlingua: montania
  • Isländisch: fjallgarður (männlich)
  • Italienisch: montagna (weiblich)
  • Katalanisch:
    • muntanya
    • serralada (weiblich)
  • Kroatisch: gorje (sächlich)
  • Latein: montana
  • Neugriechisch:
    • οροσειρά (orosirá) (weiblich)
    • βουνό (vounó) (sächlich)
  • Niederländisch: gebergte
  • Niedersorbisch:
    • góriny
    • górišća (sächlich)
  • Norwegisch: fjellkjede (männlich)
  • Obersorbisch:
    • hórstwo
    • horiny
  • Polnisch: pasmo górskie
  • Portugiesisch: serra (weiblich)
  • Rätoromanisch: pizza
  • Rumänisch: lanț montan (sächlich)
  • Russisch: горы
  • Schwedisch:
    • bergskedja
    • bergsmassiv
    • fjäll
    • fjällkedja
    • fjällmassiv
  • Serbisch: планине (planine)
  • Slowakisch: pohorie (sächlich)
  • Slowenisch: gorovje (sächlich)
  • Spanisch:
    • sierra (weiblich)
    • montaña (weiblich)
  • Tschechisch: pohoří (sächlich)
  • Türkisch: sıradağ
  • Ungarisch: hegység

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­bir­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­bir­ge lautet: BEEGGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gebirge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bir­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­rand:
äußerer Bereich des Gebirges Alpen
Berg­bau­de:
im ostmitteldeutschen Raum, in Tschechien und Polen Unterkunftshaus und Gasthaus im Gebirge (wie die Kottmarbergbaude auf dem Gipfel des 583 m hohen Berg Kottmar in der Oberlausitz)
Berg­füh­rer:
Person, die beruflich andere Bergsteiger und Wanderer im Gebirge führt
Berg­ret­ter:
Person, die Menschen am Berg/im Gebirge zu Hilfe kommt, die sich in einer Notsituation befinden
Berg­volk:
im Gebirge ansässiges Volk
Berg­wan­de­rer:
Mensch, der eine längere Strecke im Gebirge zu Fuß zurücklegt
Ge­birgs­bil­dung:
Bildung/Entstehung von Gebirgen
Ge­birgs­see:
See im Gebirge
Pass:
tiefergelegener Übergang durch ein Gebirge
Vor­land:
Bereich vor einem Gebirge

Buchtitel

  • Die Gebirge: Vortrag Albert Heim | ISBN: 978-3-38655-835-8
  • Die Oberlausitz – Landschaft zwischen Spree und Neiße: Görlitz, Bautzen, Zittauer Gebirge, Heide- und Teichlandschaft Renate Peter | ISBN: 978-3-93822-044-3
  • Fjords Einsatz im Gebirge Caroline Elliott | ISBN: 978-3-99152-755-8
  • KOMPASS Wanderführer Oberlausitz, Lausitzer Heide-, Teich- und Bergland, mit Zittauer Gebirge, 55 Touren mit Extra-Tourenkarte Kay Tschersich | ISBN: 978-3-99121-611-7
  • Mein Gipfeltagebuch – Das Gipfellogbuch und Gipfelbuch zum Selberschreiben – Mein Tagebuch zum Wandern, für Gebirge und Berge Hinaus Ganzzhoch | ISBN: 978-3-74813-875-4
  • Reise Know-How Reiseführer Oberlausitz, Lausitzer Seenland mit Zittauer Gebirge Detlef Krell | ISBN: 978-3-83173-468-9

Film- & Serientitel

  • Das Tote Gebirge: Wunderwelt in Österreich (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebirge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebirge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11061530, 10950721, 10677151, 9498304, 8683636, 8639186, 8625690, 8625687, 7827054, 7548690, 7548688, 7277868, 6056998, 5509278, 4530568, 4043320, 3641536, 3622098 & 3573060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 12.01.2023
  3. derstandard.at, 19.02.2022
  4. bernerzeitung.ch, 23.08.2021
  5. welt.de, 31.07.2020
  6. focus.de, 04.11.2019
  7. vol.at, 25.12.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 04.07.2017
  9. nachrichten.at, 20.10.2016
  10. wz-net.de, 24.09.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.10.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 08.05.2013
  13. zeit.de, 15.12.2012
  14. oberpfalznetz.de, 24.09.2011
  15. merkur.de, 16.04.2010
  16. sz-online.de, 17.08.2009
  17. mainz-online.de, 12.01.2008
  18. szon.de, 07.04.2007
  19. ngz-online.de, 23.02.2006
  20. lvz.de, 20.01.2005
  21. Die Zeit (01/2004)
  22. welt.de, 02.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995