Gebirgskette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɪʁksˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebirgskette
Mehrzahl:Gebirgsketten

Definition bzw. Bedeutung

Aneinanderreihung/Folge von Bergen oder Gebirgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Gebirge, Fugenelement -s und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebirgskettedie Gebirgsketten
Genitivdie Gebirgsketteder Gebirgsketten
Dativder Gebirgsketteden Gebirgsketten
Akkusativdie Gebirgskettedie Gebirgsketten

Anderes Wort für Ge­birgs­ket­te (Synonyme)

Bergkette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen
Gebirge:
zusammenhängende Berggruppe
Gebirgsformation
Gebirgsrücken
Gebirgszug:
zusammenhängende Bergkette in einem Gebirge
Höhenrücken
Höhenzug:
Aneinanderreihung von Bergen oder Anhöhen
Kordillere:
eine von mehreren Gebirgsketten in verschiedenen Teilen der Erde
Gebirgssystem, das sich von Nord- bis Südamerika erstreckt
Rücken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes

Beispielsätze

Italien hat zwei Gebirgsketten, die Alpen und die Apenninen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das in der Gebirgskette Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas gelegene Kloster ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen.

  • Die wortwörtlich übersetzte „Verlorene Stadt“ befindet sich in der Nähe des Mittelatlantischen Rückens, eine Gebirgskette im Ozean.

  • Eine Gebirgskette zieht sich durch das ganze Land.

  • Ich meine nur, wenn Gebirgsketten ansteigen, dann kann doch auch an anderer Stelle das Land absacken.

  • Die erste spielt nahe des bei Italien und bietet eine verschneite Gebirgskette.

  • Die Gegend gehört zum Saharaatlas, einer Gebirgskette, die die Nordgrenze der Sahara bildet.

  • Die meisten Vulkane der Gebirgskette sind nicht mehr aktiv.

  • Der Ausblick auf die majestätische Gebirgskette und den Mount Rempart ist großartig.

  • Sie zeigen einen von Gebirgsketten und tiefen Tälern zerfurchten Kontinent mit weit ausgedehnten Ebenen.

  • In diesem abstrakten Weiß-Grau-Blau versteckt sich eine verschneite Gebirgskette.

  • Die Berliner Wähler-Landschaft ist eine Gebirgskette - mit Hochburgen und tiefen Tälern.

  • Die Mesa Central, das Zentrale Hochplateau, ist eine Gebirgskette vulkanischen Ursprungs mit den höchsten Bergen des Landes.

  • Felsige, zerklüftete Gebirgsketten, bis zu den Gipfeln grün bewachsen, durchziehen einem Rückgrat gleich das zentrale Hochland.

  • Die Qualifikationshöhe von 1,94 Metern türmte sich dem Mutterdruck auf den Schultern zu einer unbezwingbaren Gebirgskette auf.

  • Diese Gebirgskette zwischen Lago Maggiore und Lago di Lugano gehört zu den reizvollsten Wandergebieten des Tessins.

  • Auf den Inseln, die eigentlich die Höhenzüge versunkener Gebirgsketten sind, gibt es beinahe zwanzig tätige Vulkane.

Übersetzungen

  • Englisch: chain of mountains
  • Französisch: chaîne de montagnes (weiblich)
  • Italienisch: catena di monti (weiblich)
  • Katalanisch: serralada
  • Neugriechisch: οροσειρά (orosirá) (weiblich)
  • Portugiesisch: cadeia de montanhas (weiblich)
  • Rumänisch:
    • catenă (weiblich)
    • lanț muntos (sächlich)
    • sistem muntos (sächlich)
  • Russisch: горная цепь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bergskedja
    • fjällkedja
  • Spanisch:
    • cadena montañosa (weiblich)
    • cordón montañoso (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­birgs­ket­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­birgs­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­birgs­ket­te lautet: BEEEGGIKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­birgs­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­birgs­ket­ten (Plural).

Gebirgskette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­birgs­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ce­ven­nen:
Gebirgskette in Süd- und Zentralfrankreich
Kar­pa­ten:
europäisches Hochgebirge, das sich 1.300 km weit bogenförmig von Südosteuropa über Osteuropa nach Mitteleuropa erstreckt, wobei vom Süden her beginnend Serbien, Rumänien, die Ukraine, Polen, die Slowakei, Ungarn, Tschechien und Österreich Anteil an dieser mächtigen Gebirgskette haben
Lech­ta­ler Al­pen:
Gebirgskette im Westen von Österreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebirgskette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebirgskette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3101076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.03.2023
  2. welt.de, 14.04.2023
  3. westfalen-blatt.de, 06.02.2023
  4. focus.de, 28.08.2019
  5. ingame.de, 01.08.2017
  6. spiegel.de, 24.12.2016
  7. spiegel.de, 12.11.2016
  8. kurier.at, 29.12.2012
  9. welt.de, 14.01.2007
  10. faz.net, 26.10.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2005
  12. tsp, 26.01.2002
  13. sz, 31.12.2001
  14. Welt 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995