Gebirgsjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɪʁksˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

Gebirgsger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Soldat mit einer Spezialausbildung für Einsätze in gebirgigem Gelände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Gebirge, Fugenelement -s und dem Substantiv Jäger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebirgsjägerdie Gebirgsjäger
Genitivdes Gebirgsjägersder Gebirgsjäger
Dativdem Gebirgsjägerden Gebirgsjägern
Akkusativden Gebirgsjägerdie Gebirgsjäger

Anderes Wort für Ge­birgs­jä­ger (Synonyme)

Gebirgstruppe:
Truppe, die speziell im Gebirge operiert

Beispielsätze

Die Gebirgsjäger erreichten rechtzeitig die ihnen zugewiesene Stellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun unterstanden Dietl neben den 2000 Gebirgsjägern auch noch 2500 Marinesoldaten.

  • Bei den Veteranen ist er seit seiner Wehrpflichtzeit dabei, die er in Füssen bei den Gebirgsjägern absolviert hat.

  • Um den Hägglunds fahren zu dürfen, brauchen die Gebirgsjäger einen Kettenführerschein ("F-Schein" für Voll- und Halbkettenfahrzeuge).

  • Die Reitene Gebirgsmarine (Gebirgsjäger ) in Bayern sind kein Kindergarten und wer da nicht mitzieht bleibt halt auf der Strecke.

  • Die Spuren der Gebirgsjäger und Alpinisti findet man auch heute noch am Wegesrand.

  • Im Skandal um abstoßende Aufnahmerituale und Quälereien unter Gebirgsjägern in Mittenwald kommen immer mehr Details ans Licht.

  • Informationen unserer Zeitung zufolge werden Aufnahmeriten bei den Gebirgsjägern bereits seit Ende der 80er Jahre praktiziert.

  • Er wird Gebirgsjäger, wo er sich als Einzelkämpfer durchschlagen muss.

  • Unter anderem hat er ein Training bei den Gebirgsjägern in Schneeberg durchlaufen.

  • Dabei stieß er auf Erlebnisberichte und Anekdoten, aus denen hervorgeht, welcher Gebirgsjäger wann wo stationiert war.

  • Die Regierung bezeichnete hingegen die Entsendung der Gebirgsjäger als Verpflichtung des Landes.

  • Einige haben sich aber auch zu den Gebirgsjägern oder Feldjägern gemeldet, wo sie vorerst noch allein unter Männern sein werden.

  • Die Gebirgsjäger könnten aber keinen Schutz bei großen Bedrohungen bieten; dafür sei ihr Kontingent zu klein, sagte ein Gewährsmann.

  • Mit den krachenden Schüssen aus ihren Flinten begrüßten die bayerischen Gebirgsjäger ihren Landesvater Edmund Stoiber.

  • Ein Konvoi von Opel-Lastwagen hält vor der Kaserne der Gebirgsjäger.

  • Dies konnte der intelligente Jurist, Gebirgsjäger und trachtlerische Tölzer Gebirgsschütze schon als Leiter der Staatskanzlei erproben.

  • Nach Einbruch der Dunkelheit machten die Suchtrupps und Gebirgsjäger alleine weiter.

  • Wenn auch anders als erträumt: Der junge Mann mit der Adlernase mußte im Krieg bei den Gebirgsjägern Esel beschlagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­birgs­jä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × J & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × J, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­birgs­jä­ger lautet: ÄBEEGGGIJRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Jena
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Julius
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Juliett
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Gebirgsjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­birgs­jä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gebirgsjäger im Bild Alfred Steurich | ISBN: 978-3-94214-505-3
  • Spezialverbände der Gebirgsjäger Roland Kaltenegger | ISBN: 978-3-61304-531-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebirgsjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebirgsjäger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.06.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2019
  3. focus.de, 11.01.2019
  4. lvz.de, 20.03.2017
  5. welt.de, 20.06.2015
  6. n-tv.de, 10.02.2010
  7. augsburger-allgemeine.de, 11.02.2010
  8. handelsblatt.com, 29.07.2006
  9. landeszeitung.de, 30.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  11. ln-online.de, 04.10.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.1997