Gelände

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlɛndə]

Silbentrennung

Gelände (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kollektivbildung zu Land, mittelhochdeutsch gelende, althochdeutsch gilenti, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Abkürzungen

  • Gld.
  • Glde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geländedie Gelände
Genitivdes Geländesder Gelände
Dativdem Geländeden Geländen
Akkusativdas Geländedie Gelände

Anderes Wort für Ge­län­de (Synonyme)

Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
(die) Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle
Stück Land
Terrain:
überschaubares, begrenztes Gebiet/Gelände

Beispielsätze

  • Das Gelände auf der anderen Seite des Flusses ist sehr zerklüftet.

  • Um zu arbeiten, muss ich oftmals durchs Gelände stapfen.

  • Das Gelände gehört der Stadt.

  • Auf dem gesamten Gelände herrscht Rauchverbot.

  • Der Hochzeitsempfang fand in einem Festzelt statt, das auf dem Gelände eines herrschaftlichen Anwesens errichtet worden war.

  • Hinter dem Pass erwartete uns schwieriges Gelände.

  • Das Gelände ist mit Stacheldraht eingezäunt.

  • Eine neue Schule wird auf dem Gelände errichtet.

  • Es liegt keine Genehmigung für die Lagerung von Gefahrstoffen auf dem Gelände vor.

  • Wir werden das Gelände mit einer Wärmebildkamera abfliegen, um die Vermissten aufzuspüren.

  • Das unebene Gelände erschwerte den Vormarsch der Truppen.

  • Das Gelände ist schlammig.

  • Die meisten Geländefahrzeuge sehen das Gelände nie.

  • Ohne Bauerlaubnis wirst du auf diesem Gelände nichts bauen können.

  • Unbefugten ist das Betreten des Geländes nicht gestattet.

  • Das Gelände ist bergig.

  • Tom schleicht fast jede Nacht auf das Gelände des Supermarkts, um aus den dortigen Mülleimern abgelaufene Lebensmittel zu entwenden.

  • Wir durchwandern unzureichend kartiertes Gelände.

  • Tatsachen sind die wilden Bestien im intellektuellen Gelände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesucht wurden die Wanderwege und das Gelände rund um die Kugelmühle, die Almbachklamm, die Hammerstiel-Felswände und Ettenberg.

  • Aber auch der Riesentorlauf und Slalom werden aufgrund des Geländes sehr herausfordernd.

  • Abseits des Weges entdeckte er dann in steilem Gelände einen am Boden liegenden Mann, der erschöpft war.

  • Ab 22 Uhr kann das Gelände der Marienschule nicht mehr betreten werden.

  • Aber für die Pressevertreter, die gestern schon durchs Gelände durften, gilt absolute Geheimhaltung.

  • Aber auch in den Sommermonaten steht der Betrieb auf dem Gelände nicht still.

  • Ab einem gewissen Feuchtigkeitswert im Boden sei es wahrscheinlich, dass sich Erdmassen im steilen Gelände in Bewegung setzen können.

  • Abgesehen davon gelten Jedermannsrechte: Eskaliert es, darf die Security Menschen vom Gelände führen.

  • Aber die Internetmärkte sind vermintes Gelände.

  • Als Ele, die einzige Lead-Sängerin am Festival, auftrat, fegte ein Gewitter übers Gelände.

  • Die Firma Zimmermann Sonderabfallentsorgung ist bereits aufs Gelände am Rhein gezogen.

  • Alle Veranstaltungen finden auf dem Gelände des IGB (Müggelseedamm 310, 12587 Berlin) statt.

  • Das Gelände bleibt im Besitz des Bundes, die Luftraumbeschränkung für den zivilen Flugverkehr soll aufgehoben werden.

  • Das Gelände ist im Umkreis von 600 Metern evakuiert, zahlreiche Mitarbeiter umliegender Firmen mussten die Gebäude verlassen.

  • Das Gelände des TV Amberg wird vom 25. bis 27. Juli zum Treffpunkt der Handballer.

  • Dass wir das Gelände irgendwann räumen müssen, war uns klar.

  • Auch hat er das Recht, das Gelände wieder aufzubauen.

  • Die Firma Kremer will nach dem Umzug zum Ramskamp ihr altes Gelände verkaufen.

  • Hinweise auf einen möglichen Anschlag auf das Gelände gebe es nicht, sagt die Polizei.

  • Keine Beerensträucher und kein hohes Gras auf dem Gelände, damit Greifvögel hier nicht ihre Beute suchen.

  • Er kauft dort das Gelände der Gustav-Heinemann-Kaserne.

  • Er war zum Essen in eines der Restaurants auf dem Gelände gekommen.

  • Ab 2. Juli wollen die Betreiber regelmäßig sonntags, wenn nicht gearbeitet wird, Busse über das Gelände rollen lassen.

  • Zum Teil sind Tagesetappen von mehr als 60 Kilometer vorgesehen, oft durch wenig bandscheibenschonendes Gelände.

  • Mit seinen Eltern kann er in weniger als einer halben Stunde mit dem Auto von Veenendal zu dem Gelände bei Emmerich fahren.

  • Bei der überfluteten Fläche handelte es sich um unbebautes Gelände.

  • Nach den Drohgebährden des 60jährigen zogen sich die Polizisten zurück und sperrten das Gelände rund um das Wohnhaus ab.

  • Besonders schwierig war der Bau deshalb, weil am Gelände keine Lagerflächen zur Verfügung standen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • lende (sächlich)
    • terreng (sächlich)
    • landskap (sächlich)
    • område (sächlich)
  • Englisch: terrain
  • Französisch: terrain (männlich)
  • Italienisch: terreno (männlich)
  • Mazedonisch:
    • крај (kraj) (männlich)
    • терен (teren) (männlich)
  • Niederländisch: terrein
  • Nynorsk:
    • lende (sächlich)
    • terreng (sächlich)
    • landskap (sächlich)
    • område (sächlich)
  • Polnisch: teren (männlich)
  • Portugiesisch: terreno (männlich)
  • Rumänisch: teren (sächlich)
  • Schwedisch:
    • terräng
    • landskap
    • fält
    • område
  • Serbisch:
    • крај (kraj) (männlich)
    • терен (teren) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • крај (kraj) (männlich)
    • терен (teren) (männlich)
  • Spanisch: terreno (männlich)
  • Tschechisch:
    • území
    • krajina (weiblich)
    • plocha (weiblich)
    • kraj (männlich)
  • Türkisch: arazi

Was reimt sich auf Ge­län­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­län­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­län­de lautet: ÄDEEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gelände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­län­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­schei­de:
Gelände, das eine Grenze zwischen Bergen darstellt
Übergangsbereich in der Höhe eines Berges/Gebirges zwischen den abfallenden Geländen
Damm:
in sumpfigem Gelände aus Holz (zumeist Holzbohlen) gefertigter Unterbau eines Fußweges
Flach­land:
Gegend, Gelände ohne nennenswerte Erhebungen
Irr­licht:
kleine vom Boden aufsteigende Flämmchen, vorzugsweise auf sumpfigen und moorigem Gelände; in der Vergangenheit verband der Volksglauben mit dieser Naturerscheinungen allerlei Aberglauben
Quell­topf:
kesselartige Vertiefung im Gelände, an deren Grund das Wasser austritt.
Spiel­raum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Steig:
einfacher Weg in einem steilen Gelände
Tal:
tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt
Ver­kehrs­raum:
Gelände, in dem sich die Verkehrsteilnehmer bewegen (können)
Wald­rand:
Grenzbereich eines Waldes, Übergangsbereich zwischen Wald und umgebendem Gelände

Buchtitel

  • Gesteinsbestimmung im Gelände Roland Vinx | ISBN: 978-3-64255-417-9
  • Nichts ersetzt den Blick ins Gelände Daniela Danz | ISBN: 978-3-83535-412-8
  • Pocket Guide Geologie im Gelände Tom McCann | ISBN: 978-3-66259-421-6

Film- & Serientitel

  • Das Gelände (Doku, 2014)
  • Die Bundeswehr – Übung im Gelände (Doku, 2016)
  • Zustand und Gelände (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelände. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565694, 10924080, 10906210, 10857246, 10654511, 10544800, 10063562, 8289842, 6954180, 6217028, 4751535, 3570476, 3521561, 3401344 & 2286072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzburg24.at, 24.12.2022
  3. krone.at, 06.02.2021
  4. krone.at, 29.10.2020
  5. wn.de, 18.09.2019
  6. wr.de, 18.07.2018
  7. meinbezirk.at, 25.10.2017
  8. boerse-online.de, 05.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.11.2015
  10. jungewelt.de, 08.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 05.08.2013
  12. bazonline.ch, 23.11.2012
  13. presseportal.de, 30.05.2011
  14. n-tv.de, 21.04.2010
  15. abendblatt.de, 24.11.2009
  16. oberpfalznetz.de, 05.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.07.2007
  18. welt.de, 28.06.2006
  19. abendblatt.de, 11.01.2005
  20. berlinonline.de, 27.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  22. welt.de, 30.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995