Bahnhofsgelände

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnhoːfsɡəˌlɛndə]

Silbentrennung

Bahnhofsgelände (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich eines Bahnhofs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahnhof und Gelände sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bahnhofsgeländedie Bahnhofsgelände
Genitivdes Bahnhofsgeländesder Bahnhofsgelände
Dativdem Bahnhofsgeländeden Bahnhofsgeländen
Akkusativdas Bahnhofsgeländedie Bahnhofsgelände

Beispielsätze

  • Sie könnte vom früheren Torwärterhäuschen der Steinzeugwerke am Pützbergring zum Lokschuppen auf dem Bahnhofsgelände führen.

  • Der Bürgermeisterkandidat der UBV spricht über Fehler beim Bahnhofsgelände, „echte Bürgerbeteiligung“ und Geradlinigkeit.

  • Die Sperrketten wurden in der Folge in einem Mistkübel am Bahnhofsgelände entsorgt und von der Polizei gefunden.

  • Bürgermeister Joachim Neuß erwartete die Gäste im Bürgerhaus, gespannt auf den ersten Teil eines Modells des Auerbacher Bahnhofsgeländes.

  • Der Kontrast zum langsam vor sich hin welkenden Bahnhofsgelände könnte drastischer nicht sein.

  • Als Problem-Bereich hinsichtlich wild weggeworfenem Müll bezeichnete Silvia Petersen, Leiterin der Aktion, das Bahnhofsgelände.

  • Die vier Oberleitungsmasten auf dem Langgönser Bahnhofsgelände werden nicht abgebaut.

  • Die Frau vollzog der Polizei zufolge auf dem Bahnhofsgelände sogar ein Wendemanöver.

  • Das Bahnhofsgelände liegt mitten im Stadtgebiet und stellt daher für die Gemeinde eine ideale Nutzfläche dar“, erklärt Wilfing.

  • Größere Strecken sind innerhalb des Bahnhofsgeländes nicht zu bewältigen.

  • Hier und wie bisher auf dem Bahnhofsgelände finden sie die Streetworker.

  • Nur acht Minuten später bremst das erste Feuerwehrauto auf dem staubigen Bahnhofsgelände.

  • Industriebrache Nach dem Mauerbau geriet das Bahnhofsgelände am Rande Kreuzbergs ins Abseits.

  • Parallel dazu demonstrierten mehrere hundert Atomkraftgegner friedlich vor dem abgeschirmten Bahnhofsgelände.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bahn­hofs­ge­län­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­hofs­ge­län­de lautet: AÄBDEEFGHHLNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Ärger
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Bahnhofsgelände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­hofs­ge­län­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­hofs­uhr:
weithin sichtbare, große Uhr, die auf dem Bahnhofsgelände den Passagieren und dem Bahnpersonal die verbindliche Zeit für den Zugverkehr vorgibt
Bahn­po­li­zei:
Bahnbeamte und Polizisten, die für die Aufrechterhaltung von Sicherung und Ordnung innerhalb des Bahnhofsgeländes verantwortlich sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnhofsgelände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 19.02.2021
  2. rp-online.de, 17.01.2020
  3. noen.at, 19.10.2020
  4. onetz.de, 06.09.2017
  5. wienerbezirksblatt.at, 14.10.2017
  6. shz.de, 21.03.2016
  7. giessener-allgemeine.de, 20.09.2016
  8. feedsportal.com, 14.10.2015
  9. meinbezirk.at, 28.06.2013
  10. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  11. sz, 06.08.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1997