Bahnhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnhof
Mehrzahl:Bahnfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Bahnanlage, die über mindestens eine Weiche verfügt und an der Züge beginnen, enden, halten, ausweichen oder wenden dürfen.

  • Zu einem Bahnhof gehörendes öffentliches Gebäude, in dem sich zum Beispiel Fahrkartenschalter, Kioske und Wartemöglichkeiten befinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bahn und Hof.

Abkürzungen

  • Bf
  • Bf.
  • Bhf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnhofdie Bahnhöfe
Genitivdes Bahnhofes/​Bahnhofsder Bahnhöfe
Dativdem Bahnhof/​Bahnhofeden Bahnhöfen
Akkusativden Bahnhofdie Bahnhöfe

Anderes Wort für Bahn­hof (Synonyme)

Bahnhofsgebäude:
Bauwerk, in dem sich die für Bahnreisende notwendigen Einrichtungen befinden
Bahnstationsanlage
Empfangsgebäude
Station:
Abteilung eines Krankenhauses mit bestimmter fachlicher Ausrichtung
allgemein ein Stützpunkt oder Standort und im Besonderen ein vorgelagerter Beobachtungspunkt oder Vorposten
Verkehrsstation

Gegenteil von Bahn­hof (Antonyme)

Stre­cke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd

Redensarten & Redewendungen

  • großer Bahnhof
  • nur Bahnhof verstehen

Beispielsätze

  • Der Zug endet im Bahnhof Köln Hauptbahnhof.

  • Viele Bahnhöfe, vor allem in kleineren Städten und Gemeinden, stehen heute leer und sind dem Verfall preisgegeben.

  • Als ich am Bahnhof ankam, schneite es.

  • Wissen Sie, wie man zum Bahnhof kommt?

  • Der Bahnhof ist rechts.

  • Als sie am Bahnhof ankamen, hatten sie noch jede Menge Zeit, bis der Zug kam.

  • In Moskau gibt es zehn Bahnhöfe.

  • Fahrkarten kann man am Bahnhof kaufen.

  • Er wartete am Bahnhof auf sie.

  • Von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine halbe Stunde.

  • Wen hast du im Bahnhof gesehen?

  • Ich gehe gerade zum Bahnhof.

  • Wie kommt man am besten zum Bahnhof?

  • Aufgrund eines Problems mit einem Wagen dieses Zuges wird die Fahrt an diesem Bahnhof unterbrochen.

  • Ich rannte zum Bahnhof.

  • Ich arbeite auf einem Bahnhof.

  • Lass uns zusammen zum Bahnhof gehen.

  • Der Bus setzte uns am Bahnhof ab.

  • Der Zug war bereits eine halbe Stunde vor seiner Ankunft am Bahnhof abgefahren.

  • Als Tom am Bahnhof ankam, kam Maria ihm schon entgegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem heutigen Samstag gibt aus Ausfälle des Zugverkehrs auch am Vechelder Bahnhof.

  • Aleksander, 41 Jahre, verabschiedet sich am Bahnhof von seiner Schwester Anna, 4.3.2022.

  • Achso vom Bahnhof kommend Richtung Lindenteller Wahnsinn die Geschwindigkeiten egal da gehen nur Fußgänger.

  • Ab dem Morgen würden der Flughafen und Bahnhöfe gesperrt sowie Bus-, U-Bahn und Fährenverbindungen ausgesetzt.

  • Abfahrt des Zweier-Zugs am Bahnhof Viechtach ist um 11.37 Uhr.

  • Ab 2018 soll die jetzt 700 Meter lange Strecke bis zum Bahnhof verlängert werden, um Anschluss an alle ankommenden Züge zu sichern.

  • Abfahrt ist um 8.14 Uhr am Bahnhof Triberg, die Strecke ist etwa elf Kilometer lang, die Gehzeit beträgt vier Stunden.

  • 100 Meter hoher Wohnturm Der Kontrast zum Hochbord beim Bahnhof Stettbach an der Stadtgrenze zu Zürich könnte dennoch kaum grösser sein.

  • ABBYY auf der Shared Services & Outsourcing Woche 2014 Funknetz.at errichtet WLAN am Wiener Westbahnhof und am Bahnhof Wr.

  • Aber auch das Antifa-Bündnis rügt den Pfefferspray-Einsatz der Polizei am Bahnhof.

  • Glückstag für Taxifahrer Vielerorts machten sich Berufspendler zu Fuß oder mit Fahrrädern auf den Weg zu den Bahnhöfen.

  • Es ist der Bahnhof, der lichterloh brennt.

  • Er hat die Polizei gerufen, ist im Bahnhof Solln mit dem Quartett ausgestiegen.

  • Damit soll geprüft werden, mit welchem Tempo der ICE vor dem Bahnhof Reichertshausen das Gleis wechselte.

  • Das Projekt sieht die Tieferlegung des Bahnhofs und die Neuordnung des Bahnknotenpunkts Stuttgart vor.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • stacion trenash
    • stacion treni (männlich)
    • stacion (männlich)
  • Baskisch: geltoki
  • Bretonisch:
    • gar (weiblich)
    • porzh-houarn (männlich)
  • Bulgarisch: железопътна гара (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 火車站 (huǒchē zhàn)
    • 火车站 (huǒchē zhàn)
  • Dänisch: jernbanestation
  • Englisch:
    • train station
    • station
    • railroad station
    • railway station
  • Esperanto: fervoja stacio
  • Estnisch: raudteejaam
  • Färöisch: breytargarður (männlich)
  • Finnisch:
    • rautatieasema
    • asema
  • Französisch:
    • gare (weiblich)
    • gare ferroviaire (weiblich)
  • Georgisch: სადგური (sadguri)
  • Ido: staciono
  • Indonesisch: stasiun
  • Irisch: stáisiún traenach (männlich)
  • Isländisch:
    • járnbrautarstöð (weiblich)
    • lestarstöð (weiblich)
  • Italienisch:
    • stazione ferroviaria (weiblich)
    • stazione (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • estació de ferrocarril (weiblich)
    • estació ferroviària (weiblich)
  • Kornisch: gorsav (männlich)
  • Korsisch: gara
  • Kroatisch:
    • željeznički kolodvor (männlich)
    • kolodvor (männlich)
  • Latein: statio ferriviaria (weiblich)
  • Lettisch: zelzceļa stacija (weiblich)
  • Litauisch: geležinkelio stotis (männlich)
  • Luxemburgisch: Gare
  • Manx: stashoon traenagh
  • Maori: teihana rerewē
  • Mazedonisch: железничка станица (železnička stanica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σιδηροδρομικός σταθμός (sidirodromikós stathmós) (männlich)
    • σταθμός (stathmós) (männlich)
  • Niederländisch: station
  • Niedersorbisch: dwórnišćo (sächlich)
  • Norwegisch:
    • jernbanestasjon (männlich)
    • stasjon (männlich)
  • Obersorbisch: dwórnišćo (sächlich)
  • Okzitanisch: estacion (weiblich)
  • Polnisch:
    • stacja kolejowa (weiblich)
    • dworzec kolejowy (männlich)
    • dworzec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • estação ferroviária (weiblich)
    • estação (weiblich)
  • Rätoromanisch: staziun (weiblich)
  • Rumänisch: gară (weiblich)
  • Russisch:
    • вокзал
    • железнодорожная станция (weiblich)
    • вокзал (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • stèisean-rèile
    • stèisean (männlich)
  • Schwedisch:
    • station
    • järnvägsstation
    • bangård
  • Serbisch: железничка станица (železnička stanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • железничка станица (železnička stanica) (weiblich)
    • колодвор (kolodvor) (männlich)
  • Slowakisch: železničná stanica (weiblich)
  • Slowenisch:
    • železniška postaja (weiblich)
    • kolodvor (männlich)
  • Spanisch:
    • estación ferroviaria (weiblich)
    • estación de tren (weiblich)
    • estación (weiblich)
  • Tschechisch: železničná stanica (weiblich)
  • Türkisch: gar
  • Ukrainisch: залізнична станція (männlich)
  • Ungarisch:
    • pályaudvar
    • vasútállomás
  • Volapük: stajon
  • Walisisch: gorsaf reilffordd
  • Wallonisch: gåre (weiblich)
  • Weißrussisch: чыгуначная станцыя (weiblich)
  • Westfriesisch: stasjon

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bahn­hof be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bahn­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bahn­hof lautet: ABFHHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bahn­hof (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bahn­hö­fe (Plural).

Bahnhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­hof ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lauf­berg:
meist künstlich geschaffene Erhöhung in einem Bahnhof, die dazu dient, Güterwagen ohne Hilfe einer Lok zu einem bestimmten Ort rollen zu lassen
Bahn­hofs­buch­hand­lung:
Buchhandlung, die sich in einem Bahnhof befindet
Bahn­hofs­platz:
meist unbebaute Fläche vor einem Bahnhof
Dorf­bahn­hof:
Bahnhof, der zu einem Dorf gehört
Geis­ter­bahn­hof:
Bahnhof, der noch nicht/nicht mehr als solcher betrieben wird
Grenz­bahn­hof:
(hinsichtlich des Grenzverkehres speziell ausgestatteter) Bahnhof an einer Grenze, einem Grenzübergang
Kopf­bahn­hof:
Bahnhof, in den die Züge nur aus einer Richtung einfahren und in umgekehrter Fahrtrichtung wieder ausfahren können, weil die Gleise im Bahnhof enden
Kurs­buch:
Verzeichnis der Bahnhöfe, Verbindungen, Ankunfts- und Abfahrzeiten von Eisenbahnunternehmen
Schal­ter:
abgeteilter Raum oder Bereich zur Abfertigung des Publikums in einer Halle oder einem größeren Raum (zum Beispiel Bahnhof, Bank oder Post)
Schnell­zug:
Zug, der im Fernverkehr eingesetzt wird und nur an den wichtigen Bahnhöfen hält

Buchtitel

  • Bahnhof am Ozean Will Gmehling | ISBN: 978-3-86429-474-7
  • Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße Maxim Leo | ISBN: 978-3-46200-084-9
  • Deutsche Bahnhöfe in historischen Ansichten Jörg Koch | ISBN: 978-3-61371-623-0
  • Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof Horst Bosetzky | ISBN: 978-3-89773-731-0
  • Endlich nicht mehr nur Bahnhof verstehen, sondern wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt Norbert Golluch, Jan Buckard | ISBN: 978-3-86883-865-7
  • Hinter dem Bahnhof liegt das Meer Jutta Richter | ISBN: 978-3-42362-357-5
  • Lost in Trainstation – wir versteh'n nur Bahnhof Peter Littger | ISBN: 978-3-46205-167-4
  • Luca und der alte Bahnhof Tom J. Schreiber | ISBN: 978-3-34790-241-1
  • Neues aus dem Bahnhof Bauch Anna Russelmann, Stefan Schulz | ISBN: 978-3-31401-581-6
  • Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Christiane F. | ISBN: 978-3-55131-732-2
  • Zerrissene Seele – Nadine 2.0 – Das erste Mädchen vom Bahnhof Zoo versinkt im Hamburger Rotlichtmilieu – Autobiografischer Roman Amee Brooks | ISBN: 978-3-95753-241-1

Film- & Serientitel

  • Am Bahnhof Zoo (Kurzfilm, 2015)
  • Bahnhof für Robert (Fernsehfilm, 1990)
  • Bahnhof Zoo – Tor zum Westen (Doku, 2005)
  • Berlin, Bahnhof Friedrichstraße, 1990 (Doku, 1991)
  • Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Lost Generation (Doku, 2022)
  • Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Film, 1981)
  • Die Jungs vom Bahnhof Zoo (Doku, 2011)
  • Die Prinzessin, der Bahnhof (Doku, 1997)
  • Kino im Rausch: Die Kinder vom Bahnhof Zoo (Doku, 2022)
  • Unser Bahnhof (Dokuserie, 2019)
  • Vokzal – Bahnhof Brest (Doku, 1994)
  • Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407660, 12363140, 11786970, 11700110, 11609590, 11514720, 11235240, 10122910, 10103140, 10072020, 8990580, 8969580, 8890530, 7463780, 7432430, 7372490, 6829420 & 6821450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.10.2023
  2. de.euronews.com, 06.03.2022
  3. hl-live.de, 29.04.2021
  4. zeit.de, 22.01.2020
  5. idowa.de, 17.12.2018
  6. computerwoche.de, 26.10.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2016
  8. nzz.ch, 13.06.2015
  9. wallstreet-online.de, 13.11.2014
  10. fr-online.de, 03.05.2013
  11. focus.de, 07.03.2012
  12. blog.zeit.de, 15.01.2011
  13. derwesten.de, 14.07.2010
  14. donaukurier.de, 30.07.2009
  15. szon.de, 13.10.2008
  16. ez-online.de, 23.11.2007
  17. merkur-online.de, 24.11.2006
  18. abendblatt.de, 27.05.2005
  19. tagesschau.de, 20.01.2004
  20. berlinonline.de, 22.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  22. sz, 01.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995