Südbahnhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtbaːnˌhoːf]

Silbentrennung

Südbahnhof (Mehrzahl:Südbahnfe)

Definition bzw. Bedeutung

Bahnhof, der im Süden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Süd und Bahnhof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südbahnhofdie Südbahnhöfe
Genitivdes Südbahnhofs/​Südbahnhofesder Südbahnhöfe
Dativdem Südbahnhofden Südbahnhöfen
Akkusativden Südbahnhofdie Südbahnhöfe

Gegenteil von Süd­bahn­hof (Antonyme)

Nord­bahn­hof:
Bahnhof, der im Norden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt
Ost­bahn­hof:
Bahnhof, der im Osten von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt
West­bahn­hof:
Bahnhof, der im Westen von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt

Beispielsätze

  • Eine Wertstoffinsel in der Nähe des Südbahnhofs in Trier: In einigen Containern werden die neuen Sensoren gerade getestet.

  • Ganz bequem am Ost-, Haupt- oder Südbahnhof in den ICE steigen, ins Sonderabteil, und dann ausgeruht im Spielort einfahren?

  • Zum Zeitpunkt des Checks machte der Südbahnhof einen sauberen Eindruck.

  • Bei der Fahndung konnte der 50-Jährige im Gewerbegebiet Hinter dem Südbahnhof gestellt werden.

  • Die S1 wird über „Frankfurt Südbahnhof“ umgeleitet.

  • Die Straße „An den Kaiserthermen“ sowie die anschließende Verbindung Richtung Südbahnhof müssten auch dringend saniert werden.

  • Bereits morgens waren viele Polizisten in Sachsenhausen unterwegs, etwa am Südbahnhof und in der Schweizer Straße.

  • Emden - Auf den ersten Blick hätten Anwohner des alten Betriebsgebäudes am Emder Südbahnhof einen Militäreinsatz vermuten können.

  • Im Proberaum in dem alten Fabrikgebäude zwischen Jet-Tankstelle und Südbahnhof haben die vier Jungs von Apetown ihre musikalischen Wurzeln.

  • Tagelang trieb er sich am Südbahnhof herum, bevor dieses Nachkriegsmonument abgerissen wurde.

  • Der Südbahnhof ist nunmal nicht mehr am Stand der Zeit und hoffnungslos heruntergekommen.

  • Der Abbruch des Südbahnhofs beginnt mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember.

  • Deshalb hofft er, bald auch wieder einen regelmäßigen Trödelmarkt auf dem Gelände am Südbahnhof anbieten zu können.

  • Das war harscharf am Südbahnhof.

  • Sie brachten am Freitagabend die Party im Südbahnhof mit 450 Besuchern so richtig zum Kochen.

  • Die Wiener Festwochen haben ihre Zelte im Wiener Südbahnhof aufgeschlagen.

  • Wien plant mit Blick nach Osten den Ausbau des ehemaligen Südbahnhofs zum "Bahnhof Wien - Europa Mitte".

  • Die 15 verkehrt nur zwischen Niederrad und Hauptbahnhof, bei der 16 ist sogar ab 8.45 Uhr schon am Südbahnhof Schluss.

  • Vor allem heute, vor der großen Party im Südbahnhof", schildert sie ihren Eindruck mit einem verschmitzten Lächeln.

  • Weil Sachsenhausen im Zentrum des Unwetters lag, lief das größte Loch des Stadtteils, der Südbahnhof, innerhalb weniger Minuten voll.

  • Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt richtet zwischen Südbahnhof und Hainer Weg einen Pendelverkehr ein.

  • "Sehr viele Umtauschaktionen" gab es auch am Südbahnhof, wie der Leiter des Reisezentrums, Lothar Single, berichtete.

  • Seit fast einem Jahr bin ich Pendlerin zwischen Bad Vilbel Südbahnhof und Frankfurt-Höchst.

  • Für die Papestraße in Schöneberg wird mehrheitlich der Name Südkreuz oder Südbahnhof favorisiert.

  • An derselben Stelle im Frankfurter Südbahnhof war bereits vor neun Monaten ein mit Gefahrgut beladener Güterzug verunglückt.

  • Gegen Mitternacht waren in Höhe des Südbahnhofs zwei Güterzüge zusammengestoßen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­bahn­hof be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral Süd­bahn­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Süd­bahn­hof lautet: ABDFHHNOSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Berta
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Süd­bahn­hof (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Süd­bahn­hö­fe (Plural).

Südbahnhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­bahn­hof kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südbahnhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 09.08.2022
  2. berliner-kurier.de, 18.10.2022
  3. nrz.de, 06.07.2022
  4. otz.de, 12.07.2021
  5. op-online.de, 24.09.2020
  6. volksfreund.de, 07.09.2020
  7. fr-online.de, 08.08.2013
  8. oz-online.de, 19.02.2013
  9. teckbote.de, 10.07.2013
  10. zeit.de, 04.05.2011
  11. wien.orf.at, 17.01.2009
  12. wien.orf.at, 17.03.2009
  13. haz.de, 10.09.2008
  14. wien.orf.at, 01.03.2008
  15. fr-aktuell.de, 27.03.2006
  16. welt.de, 11.05.2005
  17. berlinonline.de, 31.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  22. f-r.de, 02.08.2003
  23. fr, 02.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997